Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1329 urs Ende 1886–1902: 205, 211, 228, 260, 255, 193, 205, 220, 225, 280, 266, 235, 225, 212, 163, 170 %. Notiert in Augsburg. Duvidenden 1886–1902: 12½, 12½, 14, 15, 12½, 7, 10, 14, 10½, 15, 15, 10, 12½, 12½, 12, 6, 7½ %. (1901 unter Entnahme von M. 100 000 aus der Gewinn-Res.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat H. Semlinger. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Dr. Jos. von Schmitt, Stellv. Landgerichtspräsident Dr. Ign. Wolf, Carl Rösch, Paul Gnuva, Komm.-Rat Max Krackhardt, Ad. Wenglein, Bamberg; Bankier Ed. von Grunelius, Frankf. a. M. Prokuristen: A. Kirmayer, Karl Hausner. Zahlstellen: Bamberg: Eigene Kasse, Filiale der Pfälz. Bank; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Augsburg: Paul von Stetten; Kgl. Bayer. Bank in Nürnberg und deren Filialen; Berlin: Disconto-Ges.* Iechanische Baumwollenspinnerei u. Weberei in Bayreuth. Gegründet: 30./10. 1853. Letzte Statutänd. v. 18./12, 1899 u. 17./3. 1902. Iuveck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei mit 62 000 Spindeln und an 756 Webstühlen, zu deren Betrieb Dampfmaschinen mit 2000 HP. vorhanden sind. Verbrauch an Baumwolle jährl. ca. 12 000 Ballen. Arbeiterzahl ca. 1000. Kwital: M. 1 660 000 in 519 Aktien (1–519) à M. 1600 und 1037 Aktien (Nr. 520 a–1038a uund 520 b=1037 b) à M. 800. Urspr. A.-K. fl. 1 038 000 in 519 Aktien à fl. 1000 und 1038 Aktien à fl. 500, lt. G.-V.-B. vom 19. März 1881 auf jetzigen Stand festgesetzt. auleihe: M. 830 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1887, Stücke à M. 400 u. 800. Zs. 2./1 1./7. Tilg. durch jährl. Verlosung von 2 % 1890–1940 in der G.-V. auf 1. Juli. Ver- stärkte Tilg. ab 1890 vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Eigene Kasse. Ende 1902 noch in Umlauf M. 518 800. Kurs in Augsburg Ende 1896–1902: 100, 102, 10 100.25, –, 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je M. 800 A.-K. = 1.8 Gewyinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 7 % zum Disp.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hiernach bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 600 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 530 302, Masch. 1 183 778, Utensil. 168 165, Vebereianlage 547 669, Vorräte 703 159, Kassa 7956, Wechsel 16 839, Debit. 362 689, Bankguth. 1156 026. – Passiva: A.-K. 1 660 000, Anleihe 518 800, R.-F. 200 000, Disp.-F. 405 772, Unterst.-F. A143 086, Pens.-Kasse 73 636, Sparkasse u. Kaut. 332 732, Kredit. 177 952, Bruttogewinn 94 605. GSng. M. 3 676 583. GCGewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 379117 Amort. 102 673. – Kredit: Spinnerei- Iwebereiertrag 473 722, Verlust (findet Deckung a. Disp.-F.) 8068. Sa. M. 481 790. MLurs Ende 1886–1902: 141, 142, 166, 178, 155, 110, 120, 140, 142, 210, 200, 175, 170, 160, 145, 100, 107 %. Notiert in Augsburg. Diridenden 1886–1902: 5, 7½, 10, 9¾, 5, 3, 5, 8 ¾, 10, 12½, 11¼, 8, 10, 8¾, 4, 0, 2 %. (Verlust- saldo am 31./12. 1901 M. 153 650, gedeckt durch Entnahme aus dem Disp.-F.) Div.-Zahlung „. pro 1902 erfolgte aus dem Disp.-F. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Bedall, 0. Damm. Xufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Stellv. Bankier Albrecht Krauss, Hoflieferant Buchhändler C. Giessel, Major a. D. A. Lienhardt, „ ſustizrat Gustav Ritter von Meyer. Prokurist: Hans Krauss. Lahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Friedrich Feustel; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; Frankf. a. M.: Grunelius & Co. Neue Baumwollen-Spinnerei in Bayreuth. Gegründet: 19./1. 1889. Letzte Statutänd. 27./2. 1902. Zweck: Betrieb einer Baumwoll- sbpinnerei mit 60 032 Spindeln. Verbrauch an Baumwolle jährl. gegen 18 000 Ballen. Lapital: M. 1 600 000 in Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 20. Aug. 1889 um M. 1 000 000 (auf M. 1 600 000) in 1000 Aktien à M. 1000. umleihe: M. 1 600 000 in 4% Oblig. Ausl. oder Künd. nicht vor 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach Abzug des allenfalls der Spec.-R. zugewendeten Betrages zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude 1 332 065, Masch. 2 529 415, Utensil. 89 224, Nassa, Wechsel 99 024, Vorräte 544 354, Debit. 378 955, Banken 72 599. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 1 600 000, do. Zs.-Kto 19 380, R.-F. 160 000, Spec.-R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), . 10 000, Ern.-F. 1 445 293, Sparkasse 43 722, Kredit. 12 430, Div. 64 000, Tant. 6781, aa 5000, Vortrag 49 030. Sa. M. 5 045 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 888 881, z. Ern.-F. 112 524, Gewinn 134 811. 00 Kredit: Vortrag 54 885, Garnkto 1 081 331. Sa. M. 1 136 216. bridenden 1890–1902: 0, 0, 4½, 4½, 8, 10, 10, 8, 7, 5, 4, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) lrektion: Rud. Born. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Bankier Carl Schüller, omm.-Rat Emil Rose, Bayreuth; Rentier Christoph Adam Schmidt, München. Kallstellen: Bayreuth: Eigene Kasse, Schüller & Co.; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 84