Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1333 wbhemnitz u. Markersdorf (zus. 26 ha 49,3 a gross) im Schätz.-Wert einschl. der Gebäude von I . 2 567 164, während der Wert der mitverpfänd. Masch. etc. sich auf M. 1 490 400 beläuft. Diese Werte werden sich nach Fertigstellung der für das Etablissement am Schillerplatz in chemnitz im Bau begriffenen Ersatzspinnerei (s. oben) 1904 um ca. M. 1 800 000 erhöhen. Die Anleihe, welche zum Bau der Ersatzspinnerei, zur Stärkung der Betriebsmittel und zur Tilg. des Restes der Anleihe I dient, wird dann durch die 2 vollendeten Spinnereien u. den Areal- besitz in Altchemnitz mit einem Taxwert von M. 5 857 000 bedeckt sein. Verj. der Coup. 4J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Chemnitz: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1902: 102.75 %. Zugelassen Juni 1902; erster Kurs 4./7. 1902: 102 %. Aufgelegt zur Zeichnung M. 1 500 000 23./4. 1902 zu 100.50 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs ab 1./1. 1902. Die restl. M. 1 000 000 wurden den Besitzern der alten 4 % Anleihe von 1896 23/4.–6./5. 1902 zum Umtausch angeboten. – Der Umtausch erfolgte Zug um Zug, wobei es den Inh. der Oblig. der alten Anleihe frei stand, entweder a) auf 3 Jahre die Zs.-Differenz bar herauszuvergüten u. zugleich die neuen Oblig. mit Coup. per 1./7. 1902 zu empfangen, oder I im Besitze der Coup. der alten Anleihe bis einschl. 2./1. 1905 zu verbleiben und demnach die neue Anleihe mit Coup. ab 1./7. 1905 zu beziehen. – Von diesem Umtauschangebot haben die Inh. von nom. M. 763 000, u. zwar nom. M. 545 000 nach Modus a u. nom. M. 218 000 nach Modus b Gebrauch gemacht. Bis 1904 der Neubau der Ersatzspinnerei in Altchemnitz vollendet sein wird, hat sich die Ges. verpflichtet, die vorerwähnten eingetauschten M. 763 000 4 % alten Oblig. sowie ein Depositenbuch der Dresdner Bank über eine Einlage von M. 237 000 aus einem von ihr übernommenen Betrag von Anleihe II bei der Pfandhalterin der gegenwärtigen Anleihe zur treuen Hand zu hinterlegen. Nach Tilg. der Anleihe I Ende 1904 werden der Ges. von Anleihe II noch M. 523 500 bar zur Verf. stehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 100 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des gesetzl. R.-F. u. event. des Spec.-R.-F., als- dann 5 % z. Div.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 2 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Aus dem Div.R.-F. kann die Div. bis auf 3 % ergänzt, bezw. können bis 3 % daraus gezahlt werden; dem Spec.-R.-F. können event. weitere Zuwend. aus dem Reingewinn gemacht werden; er dient zur Bestreitung ausserord. Anschaff. etc. und zur Amort. der auf Gebäude u. Masch. verwandten Kosten. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Anlagen: I. Stamm-Etablissement: Grundstück, Ge- liude u. Masch. 955 535, für Neuanlage bestimmte Masch. 344 079, Utensil. 18 689, Pferde u. Geschirre 16 880; II. Spinnerei Altchemnitz: Grundstück (89 905 qm), Wehr, Geleise, Gebäude Wasserkraft, Utensil., Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser u. dazu gehöriges Areal (27 880 qm) 204 685; Beesitz Altchemnitz: Gutsgebäude, Utensil. u. Wiesengrundstücke (165 228 qam) 193 261; Wechsel 9351, Kassa 20 705, Reichsbankguth. 3599, Effekten 166 174, do. der Arb.-Sparkasse 4023, Hypoth. auf verkaufte Grundstücke 145 700, Bardepositum bei Dresdner Bank (aus Anleihe 1902 für Anleihe 1897 bis Fertigstell. des Neubaues deponiert) 237 000, Aussenstände 1 044 910, Teuerversich. 2238, Anleihe-Em.-Spesen 15 629, Baumwolle u. Garne 1 015 711, verschied. Be- aände 106 356, Verlust 90 920. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 915 657, Spec.-R.-F. 287 695, Div.-R.-F. 86 293, Disp.-F. f. Arb.-Zwecke 22 065, Anleihe 1897 628 500, do. 1902 2 500 000, un- khob. Schuldscheine 18 500, do. Anleihe-Zs. 59 785, Arb.-Sparkasse 2830, Kredit. 1 366 761, Div. faus Div.-R.-F.) 15 000, do. alte 1749. Sa. M. 7 404 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 130 618, Anleihe- u. Bank-Zs. 120 678, Haupt- erwaltung u. Gen.-Unk. 124 066, Feuerversich. 18 562, Arb.-Wohlfahrt 15 304, Em.-Spesen, auleihe II 47 795. – Kredit: Überschuss der Warenbilanz 325 120, Miete u. Pacht 5624, Agio 20, Gewinn aus Arealverkäufen 35 110, Verlust 90 919. Sa. M. 457 023. 5 Kurs Ende 1886–1902: In Dresden: 120, 172, 235.25, 205, – 120, 138, 153, 168, 208, 93 160, 122.50 %. – In Leipzig: 130, 133, –, 230, –, – 137.50, 153, 170, A5, 230, 202, 203, 175, –, 131, 121.50 %. Dividenden 1886–1902: 0, 6, 14, 13, 7, 0, 5, 9, 9, 15, 15, 12, 11, 8, 8½, 1 % 1901 1 1992 sezahlt durch Entnahme aus Div.-R.-F.). Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4. J. (F.) Direktion: Alexander Peters, Emil Stark. Bevollmächtigter: E. F. Grahl. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Justizrat Ulrich, Stellv. Bruno Schneider, Rich. Flade, Rich. erner, Ant. Kurth, Chemnitz; Mor. Feustel jun., Reichenbach i. V. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein; Chemnitz u. Dresden: Dresdner Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Ccharfensteiner Baumwollspinnerei, vorm. Fiedler & Lechla in Chemnitz. a90 6esründet: 1890. Letzte Statutänd. 18./7. 1901 u. 30./4. 1902. Ca. 24 446 Spindeln inkl. Zwirnspindeln. Baumwollenverbrauch jährl. ca. 4500 Ballen. 1 Aapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 928 000, herabgesetzt lt. G.-V. , 1901 um M. 128 000 (auf M. 800 000) durch Ankauf von M. 128 000 Aktien zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 207 479, Masch. 1 486 931, Utensil. 64 702; III. Spinnereineubau Altchemnitz 29 177, Mühle: „. .... .