Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrikgebäude u. Wasserbauten 606 070, Masch. u. Geräte 1 103 824, Neuanschaffungen 26 481, Liegenschaften 51 744, Wohnhäuser 174 022, Gesamtvorräte 145 801, Effekten 102 182, Kassa u. Wechsel 26 771, vorausbez. Versich. 9528, Debit. 494 920. – Passiva: A.-K. 2 304 000, R.-F. 230 400, Separat-R.-F. 150 000, Res. für Unterstütz. 132 717, pparkasse 45 730, Kredit. 3140, Gewinn 173 869, alte Div. 1490. Sa. M. 3 041 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 88 135, Gewinn 173 869. – Kredit: Tabrikat.-Kto 235 095, Zs. 10 361, Hauszins 6598, Vortrag 9949. Sa. M. 262 004. Kurs Ende 1886–1902: 186, 185, 205, 200, 170, –, 140, 145, 135, 175, 160, 140, 142, 155, 100, 145, 140 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886 –1902: 10 ¾, 11¼, 10 , 8, 9, 5, 5, 6, 7, 10, 10, 6¼, 8¼, 8, 9, 4, 6¼ %. Auszahlung der Div. spät. 30./6., gewöhnlich gleich nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Anhegger. Prokuristen: Reinh. Reichardt, Gottl. Eitle. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Komm.-Rat Dr. Doertenbach, Komm.-Rat F. Blezinger, P. von Kapff, Stuttgart; Oberst O. Rieter, Winterthur; A. Gyr, Kempten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hof bank, Doertenbach & Cie., Paul Kapff, 6. H. Kellers' Söhne; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Winterthur: Aktienges. vorm. Joh. Jac. Nieter & Co. Mechanische Weberei Fischen in Fischen bei Immenstadt. Gegründet: 29./10. 1858. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb von mechan. Baumwollwebereien; Herstellung u. Verwertung von Baum- vollwaren. Die Etabliss. zu Fischen u. Vorderhindelang bestehen aus 527 Webstühlen, 2 Dampf- maschinen u. 2 Turbinen. Produktion jährl. ca. 120 000 Stück Kattun u. Doppeltuch. Kapital: M. 257 142.86 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à fl. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. m Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 362 494, Masch. 486 200, Material. 27 726, Ltensil. 8573, Waren 108 182. Debit. 144 503, Kassa 2818. – Passiva: A.-K. 257 142, R.-F. 1170 718, Amort.-Kto 482 219, Div.-R.-F. 150 000, Kredit. 57 008, Div. 36 000, do. alte 100, Extra- Albschreib. 7308. Sa. M. 1 140 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 43 308. – Kredit: Vortrag 15 76% M-uarenkto 27 541. Sa. M. 43 308. Kurs Ende 1886–1902: 174, 185, 176, 185, 184, 165, 180, 200, 210, 256, 245, 220, 220, 220, 220, 220, 200 %. Notiert Augsburg. Dividenden 1886–1902: 11, 11, 9½, 9½, 11¾, 7, * 11% 17½, 14, 11¼, 11¾, 7, 7, 113, 17½, 11¾, 14 %. Coup. lautend auf 1./5., zahlb. gewöhnl. sofort nach der G.-V.; Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Waiblinger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Carl Schwarz, Augsburg; Seellv. Bankier Heinr. Wagner, Memmingen; Fabrikant Ad. Roesle, Hof; Kaufm. Rich. von Senger, Kempten. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Weber & Ott Aktiengesellschaft in Fürth, Bayern, mit Zweigniederlassung in Forchheim. Gegründet: 23./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 6 717 792. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Weber & Ott in Fürth betriebenen mechanischen Buntweberei, Färberei und Bleicherei, sowie eventueller Hinzuerwerb verwandter Betriebe. Die Firma besitzt eine Zweigniederlassung zu Forchheim nebst Fabrikgrundstücken in Forchheim, Erlangen, Wunsiedel, Brand, Markt Redwitz. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, staatl. Genehmigung v. 9./7. 1901, rückzahlbar ab 1906 bis längstens 1934 heimzuzahlen. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle zu gunsten des Komm.-Rat Heinr. Hornschuch auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kassa, Bankguth. u. Effekten 68 095, Gewebe, Garne u. Material. 2 570 332, Debit. 1 899 892. – Passiva:; A.-K. 4 000 000, Oblig. 2 000 000, Kredit. 306 808, Sparkassen d. Arbeiter 384 901, Arb.-Pens.-F. 5115, Beamten-Disp.-F. 22 707, R.-F. 75 000, Gewinn 373 722. Sa. M. 7 168 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Betriebsspesen, Tant., Grat. etc. 886 979, Amort. 150 000, Gewinn 373 722. – Kredit: Vortrag 2337, Betriebsüberschuss 1 408 364. Sr. M. 1 410 702. Cewinn-Ertrag 1899–1902: M. 533 228, 537 682, 267 337, 373 722 (Div. ohne Angabe). Direktion: Jak. Hornschuch, Konr. Hornschuch, Forchheim; Christ. Fleischmann, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinrich Hornschuch, Stellv. Rechtsanw. Karl Osswalt, ir. Fritz Hornschuch, Kulmbach; Spinnerei-Dir. Karl Faber, Forchheim; Fabrikbes. Georg oldan, Nürnberg. Prokurist: Paul Scheidig, Fürth. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Dieselbe ist durch Ausl. oder Kündigung Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 2 058 694, Masch. 571 240,