1336 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Bourcart Fils & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Actien in Gebweiler i. Els. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Zweck: Baumwollspinnerei u. Weberei. Kapital: M. 2 400 000 in 300 Aktien à M. 8000. Anleihe: M. 1 300 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Nichtind. Immob. 303 473, ind. Immob. u. Material 3 191 550, Waren 1 814 117, Kassa u. Wechsel 69 673, Debit. 749 786, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 1 300 000, Guth. der Geranten u. Familien 896 510, Kredit. 930 002. R.-F. 285 610, Gewinn 316 478. Sa. M. 6 128 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Publikat.-Spesen, Stempelgebühren etc. 1930, Verlust auf Zins der Arb.-Wohn. u. Land 5706, Dubiose 4060, Gewinn 316 478. Sa. M. 328 174. – Kredit: Ertrag der Fabriken nach den Abschreib. M. 328 174. Gewinn-Ertrag 1895–1902: M. 368 487, 203 221, 0, 214 665, 181 696, 178 974, 0, 316 478. (Verlust 1897 M. 116 698, 1901 M. 183 480.) Direktion: K. Bourcart, J. Bourcart, Alfr. Bourcart, A. Bourcart, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. E. Kressmann, Bordeaux; E. Schlumberger, Mülhausen i. E.; A. Scheurer, Logelbach; E. Frey, Gebweiler; A. Vischer, Rud. Paravicini-Vischer, Basel; S. Marti, Montbeliard. Spinnerei Gebweiler in Gebweiler i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 22 100 Spindeln. Kapital: M. 480 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 826 838, Waren 515 619, Debit. 204 220, Wechsel 25 532, Kassa 105. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 35 904, Kredit. 975 777, Gewinn 76 633. Sa. M. 1 568 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäft-Unk. 412 321, Abschreib. 39 307, Gewinn 76633. – Kredit: Vortrag 629, Bruttoertrag 527 632. Sa. M. 528 261. Gewinn 1897–1902: 24 000, 28 800, 67 227, 89 952, 54 273, 76 633. Direktion: G. Koechlin. Gladbacher Spinnerei und Weberei in M.-Gladbach. Gegründet: 31./10. 1853. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien aller Art, Erzeugung von Garnen, Zwirnen und Ge- weben, sowie deren weitere Verarbeitung. Zahl der im Jahresdurchschnitt in Betrieb ge. wesenen Feinspindeln 1899–1902: 46 260, 44 627, 48 612, 47 862; der Zwirnspindeln: 6691, 6782, 7136, 7102; der Webstühle: 219, 224, 257, 747; gesponnen wurden 5 651 619, 5 032 585, 4 954 371, 4 974 397 Pfd. engl. Gespinste, wovon 917 569, 866 932, 873 783, 829 682 Pfd. gezwirnt wurden; in der Weberei wurden erzeugt 30 987, 31 005, 32 737, 28 155 Stück Gewebe. Arbeiterzahl 1901 bis 1902: 787, 747 Personen. Verbrauch an Baumwolle jährl. ca. 14 000 Ballen. Jahresumsatz 1896–1902: M. 3 766 297, 2 855 841, 2 334 444, 2 790 467, 4 324 513, 2 782 708, 2 845 214. Kapital: M. 2 499 600 in 4166 Akt. à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 9 000 000 in 15 000 Akt. à M. 600, davon emittiert M. 3 750 000 in 6250 Aktien à M. 600. Die G.-V. v. 2./6. 1898 be- schloss Herabsetzung auf M. 2 499 600 durch Zus. legung von 3 in 2 Aktien ab 1./1. 1899 mittels Rückzahlung von M. 1 250 400 und Rückkauf der überschiessenden Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotierung von Sonderrückl, 4 % Div., vom verbleib. Betrage event. vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. neben M. 5000 fester jährl. Vergütung, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 90 136, Gebäude für Spinnerei u. Weberei, Heizung, Gas- u. Wasserleit., Brunnen, Bassins, Schlichterei, Werkstätte, Lagerhäuser, Rauherei- u. Dekaturgebäude, Beamten- u. Arb.-Häuser 1 768 479, Masch. f. Spinnerei u. Weberei, Dampf- kessel, Dampfmasch., Triebwerk, Schlichterei, Rauh- u. Dekaturmasch., Utensil. etc. 3 753 520, Wechsel 13 362, Kassa 8764, Effekten 481 356, Versich. 12 053, Debit. 531 018, rohe Baumwolle 93 161, halbfert. u. fert. Garne u. Gewebe, Kohlen, Betriebsmaterial. für Spinnerei u. Weberei 1 695 098. – Passiva: A.-K. 2 499 600, Kredit. 697 485, Arb.-Sparkasse 166 920, Abschreib. Kto 4 585 000, R.-F. 401 583 (Rückl. 7968), Arb.-Unterst.-F. 24 376, Div. 62 490, do. alte 282, Vortrag 9220. Sa. M. 8 446 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Verwalt.-Unk. 801 251, Steuern 13 460, Feuerversich. 11 895, Abschreib. 50 000, Gewinn 79 678. – Kredit: Bruttoübersch. an Waren 925 392, Effekten 30 892. Sa. M. 956 284. Kurs: Aktien Ende 1895–98: 215, 206, 180, 158.50 %. Eingeführt 3./10. 1895 zu 220 %. Abgest. Aktien Ende 1899–1902: 180, –, –, 134.75 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Dividenden 1886–1902: 4, 9, 10, 11, 4, 0, 4, 10½, 8½, 18, 16, 8, 4½, 5½, 8, 0 (Verlust 1606 384 gedeckt aus dem R.-F.), 2½ %. Div.-Zahl. spät. 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) 7 Vorstand: Aug. Buschhüter. Prokuristen: Wilh. Ferber, Jakob Ritter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Wilh. Quack, Stellv. Rob. Croon, Friedr. Busch Komm.-Rat Herm. Busch, Joh. Wilh. Quack jr., M.-Gladbach; Komm.-Rat Paul Fr. Wilh. Greef, Karl Schaub sen., Viersen; Aug. Goeters, Rheydt. . Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Leo & Co.; Berlin, Cöln, Düssel dorf, Essen: A. Schaaffh. Bankverein; Barmen, Düsseldorf, M.-Gladbach: Barmer Bankver.