Sschloss Ankauf der Weberei von Anton Feldmann in Itzehoe. In Anbetracht der grossen Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 125 151, Handl.-Unk. 28 836, Zs. 6720 Feuerversich. 3825, Abschreib. 50 661, Gewinn 25 000. – Kredit: Vortrag 4082, Waren 236 118. Sa. M. 240 201. Dividenden 1899–1902: 0, 0, 0, 2½ %. Direktion: Jos. Schründer sen., Johs. Becker. Prokurist: Alb. Hechelmann. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Biederlack, Jos. Schründer jun., Dr. med. Adolf Roberg, Greven; Christoph Biederlack, M.-Gladbach; Weinhändler Lambert Heinr. Borg, Weener; Rechtsanw. u. Notar Emil Terfloth, Lüdinghausen. „Bremer Baumwoll-Spinnerei und Weberei Grohn bei Bremen“ in Grohn. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 15./3. 1902 u. 7./3. 1903. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollspinnerei und Weberei nebst allen damit in Verbindung stehenden Ge- schäften, Warps-Scheererei, Schlichterei und Färberei. Die Fabrik in Grohn arbeitet mit ca. 35 000 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle. Die G.-V. v. 15./3. 1902 be. Abschreib. auf die Anlagen in den letzten Jahren, auch aus der Zuzahl. auf das A.-K. 1902, wurde Ende 1902 von weiteren Abschreib. abgesehen. Der Betriebsverlust aus 1902 von M. 39 135 wurde aus der Verlust-Res. gedeckt. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können event. außf Namen lauten. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz aus 1900 von . M. 199 625 und Reservestellungen lt. G.-V. v. 2./4. 1901 um M. 750 000 (auf M. 750 000) durch Zus. legung von je 2 Aktien in 1 Aktie. Frist 25./5. 1901, verlängert bis 14./9. 1901. Von je 2 eingereichten Aktien wurde eine vernichtet, die andere abgest. zurückgegeben. 14 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der durch die Herabsetzung erzielte Buch. gewinn ist zur Beseitigung oben genannter Unterbilanz, mit M. 450 375 zu Abschreib. und mit M. 100 000 zur Dotierung des Spec.-R.-F. verwandt. Zur Tilg. des 1901 entstandenen Verlustes von M. 160 190, zur Vornahme von Abschreib. u. Reservestellungen wurden lt. G.-V. v. 15./3. 1902 die Aktien durch Zuzahlung von 40 % = M. 400 in Vorz.-Aktien umgewandelt (Frist bis 30./4. 1902). Die Zuzahlung wurde auf alle Aktien geleistet. Die dadurch erhaltenen M. 300 000 wurden verwandt: M. 160 190 zur Tilg. der aus 1901 übernommenen Unterbilan;, M. 60 000 zur Schaffung eines Spec.-R.-F., M. 44 618 eines Verlust-R.-F., M. 35 192 zu Abschreib. Hypoth.-Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Anteilscheinen von 1886, 500 Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./11.; verstärkte Tilg. oder giänzliche Künd. vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Fabriketablissement in Grohn. Zahlst. wie bei Div. Ende 1902 noch in Umlauf M. 260 000. Kurs Ende 1896–1902: 102, 100.75, 101.25, 100, 98, 100, 100 %. Notiert in Bremen. II. M. 500 000 in 5 % Anteilscheinen lt. G.-V. v. 15./3. 1902, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1. 7. Sicherheit: II. Hypoth. auf das Fabriketablissement in Grohn. Begeben zunächst M. 380 000. Im Juni 1903 in Bremen eingeführt. III. M. 100 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 15./3. 1902, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicher- gestellt durch I. Hypoth. auf das angekaufte Feldmannsche Etabliss. in Itzehoe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Bremen spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie=1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Übrigen 8 % zum Statutenm. R.-F. bezw., wenn der gesetzl. R.-F. 10 % des A.-K. erreicht hat, dann 15 % bis er 40 % des A.-K. erreicht, ferner 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Areal 56 887, Fabrikgebäude 412 600, Direktorialgebäude 19 600, Arb.-Wohn. 136 500, Masch. u. Utensil. 368 000, Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 1, Geleisanlage Weberei Feldmann, Itzehoe 280 759, Kassa 2906, Wechsel 5562, Effekten 4579, Debit. 182 26 nicht begebene 5 % Anteilscheine 120 000, Zs. 217, Versich. 59 323, Kohlen 1350, Materiall 23 979, Baumwolle 78 882, Fabrikationskto 370 003. – Passiva: A.-K. 750 000, 4½ % Anleihe 260 000, do. 5 % 500 000, Itzehoe 4 % Anleihe 100 000, Anleihen-Zs.-Kto 11 720, Accepte 258 4977 Kredit. 175 130, Erlös aus versteigerten Aktien 2384, Spec.-R.-F. 60 000, Verlust-R.-F. 5483, alte Div. 200. Sa. M. 2 123 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 272 287, Material. 56 073, Kohlen 55 321, Betriebs-Unk. 19 833, Versich. 18 280, Zs.-Kto 32 895, Reparat. u. Erneuerungen 11 160, Provis. 8274, Arb.-Wohlf. 1955. – Kredit: Fabrik.-Ertrag (brutto) 427 347, Miete 9496, vert Div. 100, Übertrag v. Verlust-R.-F. 39 135. Sa. M. 476 078. % Kurs: Aktien Ende 1890–1901: 60, 40, 47, 45, 48, 92, 92.50, 90, 76.50, 60, 55, — M die Vorz.-Aktien wurden im Juni 1903 eingeführt. Notiert in Bremen. MGbuß Dividenden: Aktien 1886–1902: 0, 0, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6½, 2, 4, 0, 0, 0, 0 %. Voerj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Düwell, O. Reinicke. Prokurist: Jul. Schulze. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Schütte, Stellv. Philipp Heineken. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co.