Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1339 Baumwollspinnerei Eilermark in Gronau i. W. Letzte Statutänd. 30./3. 1900. Die Fabrik arbeitet mit ca. 61 000 Spindeln und dürfte jährl. ca. 5000 Ballen Baumwolle verspinnen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1898 um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Spinnerei 1 959 057, vorausbez. Assekuranz 47 399, Kassa u. Wechsel 1096, Vorräte an Baumwolle etc. 863 321, Debit. 159 166. – Passiva: A.-K. 1000 000, Kredit. 2 030 040. Sa. M. 3 030 040. Gewinn 1896–1902: M. –, 105 805, 95 147, 47 968, 5111, –, –. Direktion: B. W. ter Kuile. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. N. Jannink. Baumwollspinnerei Germania im Kirchspiel Epe b. Gronau. Gegründet: 13./5. 1897. Letzte Statutänd. 18./4. 1900, 26./4. 1901 u. 12./3. 1903. Weben, Färben, Bleichen, Schlichten etc., sowie der Vertrieb der Garne und sonst. Fabrikate. Der Betrieb wurde im Febr. bezw. Juli 1899 aufgenommen. Die Fabrik arbeitet jetzt mit war im Sommer beschränkt. à M. 1000. Die G.-V. v. 19./12. 1898 beschloss Erhöhung um M. 150 000, doch gelangte dieser Beschluss nicht zur Ausführung. Die G.-V. v. 26./4. 1901 beschloss zur Beseitigung der Unter- bilanz von M. 203 209 u. zu Abschreib. eine Zuzahl. von M. 170 auf jede Aktie einzufordern bezw. Zus. legung der Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht erfolgte, von 3: 2. Frist bis 15./7. 1901. Zuzahlung erfolgte auf 945 Stück mit M. 160 650. Die Aktien wurden mit ent- sprechendem Stempelaufdruck versehen. 255 Aktien wurden 3: 2 zus. gelegt, sodass das A.-K. jetzt wie oben beträgt. Nicht eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt. Der bei der Transaktion erzielte Buchgewinn wurde verwandt mit M. 203 209 zur Deckung obengenannter Unterbilanz, mit M. 17 202 zum Ausgleich des Verlustes a. 1901, M. 5004 wurden auf Anleihe- unkosten abgeschrieben und M. 20 235 vorgetragen. Letztere zuzügl. M. 89 837 Bruttogewinn adus 1902 wurden 1902 zu Abschreib. benutzt; ein Reingewinn wurde also auch 1902 nicht erzielt. Genussscheine: 100 Stück (s. unter Gewinn-Verteilung). Anleihen: I. M. 1 650 000 in 4½ % Oblig. von 1899 zur Rückzahlung einer früh. Anleihe Licherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Aufgelegt zu 100 %. Notiert in Amsterdam. II. M. 60 000 in 5 % Schuldverschreib. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an jedes der beiden Vorst.-Mitglieder, 6 % Tant. an A.-R., 8 % an die Inhaber der an Fabrikant Jan rederik Jannink als Belohnung u. Entschädigung bei der Gründung ausgegebenen 100 Genuss- scheine, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 76 782, Gebäude u. Anlage 820 624, Masch. 1370 968, Transmissionen 73 375, elektr. Licht- u. Heiz.-Anlage, Brunnen, Wasserleitung u. Anschlussgeleise 95 945, Inventar u. Utensil. 25 424, Riemen, Seile u. Spulen 90 805, Fuhrwerk 2883, Rohbaumwolle, halbf. u. fert. Fabrikate 182 530, div. Vorräte 40 745, Anleihe-Disagio u. VUnk. 90 000, Kassa 2953, Wechsel 65 148, Bankguth. 181 584, Debit. 274 269. – Passiva: A.K. 1 115 000, Oblig. 1 650 000, Schuldverschreib. 60 000, Accepte 381 762, Kredit. 58 695, Anleihe-Zs. 6188, rückst. Löhne 3319, Zuzahl. 20 234, Bruttoüberschuss 98 837. Sa. M. 3 394 035. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 342 685, div. Unk. 205 256, Abschreib. 119 072. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 646 778, Zuzahl. 20 235. Sa. M. 667 013. Dividenden: Aktien 1897/98–1901: 0, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1902; 0 %. Coup.- VIj 4 J. n. F. Direktion: Jan Fred. Jannink, Barend Scholten J. Zoon, Epe i. W. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Jan Scholten Barend Zoon, Almelo; Stellv. G. W. Scholten, Enschede; Dr. jur. Alfred Wolff, Elberfeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Almelo: Scholl, Engberts 0 Scholten; Gronau i. W.: Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co. Baumwollspinnerei Gronau in Gronau i. W. Gegründet: 1890 im Kirchspiel Epe, seit 1./4. 1898 Sitz in Gronau. Letzte Statutänd. 22./3. u. 8./11. 1902. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Im Dez. 1898 kam eine zweite Spinnerei in Betrieb, u. arbeitet die Ges. jetzt mit 55 592 Ring-, 19 008 Selfaktor- u. 4968 Zwirn- bindeln. Produktion ca. 130 000 Pfund pro Woche. Spinnerei II war 18./7.–4./8. 1902 in- olge Reparatur an der Dampfmasch. ausser Betrieb. Die Ges. gehört der Betriebseinschränkung 38 Westdeutschen Spinnerei-Verbandes an. abital: M. 1 500 000 in 230 Aktien (Nr. 1–230) à M. 5000 und 350 Aktien (Nr. 231–580) à M. 1000. Jede Aktie à M. 5000 kann auf Wunsch des Inhabers und auf seine Kosten Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und die weitere Verarbeitung der Garne durch ca. 48 000 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 10 000 Ballen Baumwolle. Der Betrieb 1902 Kapital: M. 1 115 000 in 1115 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien von M. 1 000 000 und Erhöhung der Spindelanzahl. Tilg. innerhalb 24 Jahren zu 105 %.