Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. „ Westfälische Baumwollspinnerei in Gronau i. W. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 29./8. u. 23./9. 1902. Das Unternehmen ist eine Familien- gründung. Ca. 33 000 Spindeln u. jährl. ca. 7000 Ballen Baumwolle-Verbrauch. Kapital: M. 621 000 in 287 zus. gelegten St.- u. 334 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div., an dem nach Verteil. von 5 % Div. an die St.- Aktien verbleib. Gewinn nehmen die Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien zu gleichen Teilen teil; im Falle Liquid. der Ges. werden sie vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1897 um M. 250 000, von denen jedoch nur M. 109 000 begeben wurden, sodass das A.-K. alsdann M. 859 000 betrug. Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 155 741 per 31./12. 1899 beschloss die G.-V. v. 18./8. 1900 Herabs. des St.-A.-K. auf M. 430 000 (also um die Hälfte) durch Zus. leg. der St.-Aktien 2: 1 und gleichzeitig Ausgabe von 300 Vorz.-Aktien zum Nennwert. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1901 um M. 200 000 (auf M. 930 000) in 200 Vorz.- Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu parji; bis 1./1. 1902 wurden die Einzahl. mit 5% verzinst. Der Verlust 1901 von M. 228 563 wurde lt. G.-V. v. 29./8. 1902 durch Vermind. des A.-K. von M. 930 000 auf M. 621 000 (in 334 Vorz.-Aktien u. 287 St.-Aktien à M. 1000) be- seitigt. Die G.-V. v. 23./9. 1902 beschloss, der Ges. durch Ausgabe von M. 150 000 in Schuldsch. neue Betriebsmittel zuzuführen; der Betrag ist zum 1./1. 1903 einbezahlt. Hypotheken: M. 470 000 (Ende 1902). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude- u. Masch. 1 105 969, Grund u. Wohnungen 22 436, Debit. 187 686, Effekten 5602, Kassa 1497, Vorschusskto 64, Assekuranz 1563, Abfind- Kto 15 000, Inventar 196 871, Verlust 17 529. – Passiva: A.-K. 621 000, R.-F. 17 182, Hypoth. 170000, Accepte 247 047, Kredit. 124 900, Depositen 96 440, Tratten 3000, rückst. Löhne 4590% do. Beiträge 58. Sa. M. 1 584 217. Gewinn: 1895–98: M. 152 679, 122 278, 40 758, 17930; 1899–1902: Verlust M. 155 741, 101 341, 228 563, 17 529. Direktion: Carl Goeters. Prokurist: Fr. Stammwitz. Aufsichtsrat: Vors. J. B. van Heek, Willem van Delden, Helmich Ledeboer, B. Th. ter Horst. Baumwollspinnerei Himmelmühle bei Wiesenbad. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 11./3. 1901, 24./3. 1902 u. 30./3. 1903. Die Übernahme der früheren Firma Zimmermann & Co. erfolgte für M. 498 731.11. (Siehe Jahrg. 1898/99.) Iweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und verwandter Geschäftszweige. Die Fabrik arbeitet mit ca. 15 000 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 2200 Ballen Baumwolle. Rapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 11./3. 1901 um M. 70 000 durch Ankauf von M. 70 000 Aktien zum Nennwert. Die G.-V. v. 30./3. 1903 beschloss weiteren Rückkauf von M. 30 000 Aktien zu pari. Hypotheken: M. 167 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu buchenden festen Jahresvergütung von M. 1200), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Spinnereigrundstück, Gebäude, Wasserkraft u. Zweig- geleis 166 224, Mühle u. Mühlengrundstück 15 885, Masch. 138 770, Utensil. 4305, Pferde u. Geschirre 1606, Waren 69 290, Betriebsmaterial 9704, Wechsel 9098, Kassa 1737, Staatspapiere 000, Feuervers. 2188, Debit. 68 628, Verlust 4980. – Passiva: A.-K. 230 000, Hypoth. 167 500, R.-F. 9742, Spec.-R.-F. 6919, Arb.-Unterst.-F. 2480, Kredit. 76 677. Sa. M. 493 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 17 857, Feuerversich. 5237, Zs. 7069, Amort. Kredit: Fabrikationsertrag 35 686, Mühle u. Mühlengrundstück 899, Miete 1824, Verlust 4980. Sa. M. 43 391. Dividenden 1886–1902: 0, 3 8, 7½, 5, 0, 0, 0, 3, 8, 8, 7, 7, 4½, 53 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4.J. n. F. Direktion: H. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heymann, Stellv. Wm. Gulden, Johs. Tippmann, Chemnitz; Wm. Zimmermann, Zittau; Kurt Keiler, Löbau i. S. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Mue Baumwoll-Spinnerei und Weberei Hof in Hof. Gegründet: 18./11. 1869. Letzte Statutänd. 16./3. 1900. Die Ges. ist durch Fusion der früheren Firmen ,Neue Baumwollspinnerei Hof' und „Mech. Weberei Hof“' (gegründet 1855) im Nov. 1896 neu konstituiert worden, indem das gesamte Aktiv- und Passivvermögen der „Mech. Weberei Hof“ in das Eigentum der „Neuen Baumwoll-Spinnerei Hof“ überging; gegen je 2 Aktien der Mech. Weberei Hof à fl. 1000 wurden bis 31./12. 1897 3 Aktien à M. 1000 der Spinnerei Hof umgetauscht. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Weberei. Die Fabrik arbeitet mit ca. 90 000 Spindeln und 1050 Webstühlen. Die Mehrungen bei den Anlagekonten 1902 beliefen sich Msgesamt auf M. 436 022. Dieselben bestanden in der Hauptsache in der Zustellung von Eingspinnmasch. nebst den nötigen Vorwerksmaschinen. Arb.-Zahl insgesamt 1400. Kapital: M. 2 495 000 in 2495 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 2 000 000 um M. 495 000 It. G.-V.-B. vom 21. und 26. Nov. 1896. *= 1341