Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1347 isenbahnbaukto 12 698, Stift. 9736, Tratten 121 385, Kredit. 120 394, J ahresgewinn 175 000, M. 2 780 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 178 771, (davon Div. 175 000, Vortrag, Zu- wendungen 3771). – Kredit: Vortrag 2155, Jahresgewinn 176 625. Sa. M. 178 771. Dividenden 1887–1902: 12½, 12½, 12½, 12½, 10, 10, 12½, 12½, 12½ 12½, 12½ 1289 12½, 12½, 10, 12½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Aug. Jeanmaire, Victor Mann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Louis Knecht, Albert Koechlin, Mülhausen i. E.; Jul. Rominger (Schriftführer). Geh. Komm.-Rat Mez, Hch. Eck- stein, Freiburg i. Br.; Gust. Koechlin, Weiler i. E.; Philipp Sonntag, Waldkirch. Jahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. Krefelder Baumwollspinnerei in Krefeld. Gegründet: 14./8. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 12./8. 1902. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien u. verwandten Unternehm. aller Art, wie Webereien, Zubereitung der Rohstoffe, Produktion von Garnen und Zwirnen für eigene Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen. Die Spinnerei ist für 60 000 Spindeln gebaut und 1898 in Be- trieb gesetzt. Ende 1902 waren 53 328 Spinn- u. 1760 Zwirn-Spindeln in Betrieb; noch 12 000 Spindeln sollen zur Aufstellung kommen. Produktion 1901–1902: 662 826, 692 105 kg Garn. Durchschnittsnummer 46.3. Infolge der Spannung zwischen Rohmaterial- u. Garnpreis ergab das Jahr 1902 nach erfolgter Abschreib. M. 50 661 Verlust, der aus dem Buchgewinn der Kapitalssanierung 1902 beglichen wurde. Kapital: M. 1 152 000 in 1152 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, beschloss die G.V. v. 12./8. 1902 zwecks Beseitigung der per ult. 1901 mit M. 322 544 ausgewiesenen Unter- bilanz, sowie zur Schaffung von Betriebsmitteln folgendes: 1. Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 1 200 000 neuer Aktien, welche den Aktionären anzubieten sind. Die Besitzer von 6 alten Aktien waren berechtigt, 4 neue in der Weise zu beziehen, dass sie M. 1000 bar einbezahlten und die weiteren M. 3000 durch Überlassung von M. 6000 alter Aktien leisteten, die somit au 50 % in Zahlung genommen wurden. Von den alten Aktien wurden 3 abgestempelt wieder zurückgegeben. 2. Herabsetzung des A.-K. um den Betrag der nach Massgabe des Beschlusses zu 1 in den Besitz der Ges. gelangenden alten Aktien. 3. Herabsetzung des A.-K. durch Zuslegung aller im Besitze der Aktionäre verblieb. alten Aktien im Verhältnis 3: 1. Frist zur Einreichung der Aktien und zum Bezuge der neuen Aktien bis 30./12. 1902. Eingereicht vurden sämtl. Aktien u. zwar M. 1 656 000 mit Zuzahlung, Zus. legung 2: 1, M. 144 000 ohne Zuzahlung, Zus. legung 3: 1, sodass aus den M. 1 800 000 alten Aktien M. 876 000 zus. gelegte entstanden sind. Buchgewinn M. 924 000, verwandt mit M. 435 595 zu Abschreib., mit M. 373 205 zur Deckung des Verlustes bis 31./12. 1901 u. aus 1902, M. 115 200 wurden einem Spec.-R.-F. überwiesen. Auf M. 1 656 000 alte Aktien wurden ferner M. 276 000 (auf je M. 6000 M. 1000) zubezahlt, wodurch weitere 276 Aktien entstanden sind u. das A.-K. auf den eingangs er- wähnten Stand gebracht ist. Hypotheken: M. 100 000 auf Arbeiterhäuser. Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig.; die Aufnahme wurde in der G.-V. v. 12./3. 1900 be- schlossen. Stücke à M. 1000, Zs. 1./10. u. 1./4. Zur Sicherung der Anleihe dient eine erst- sellige Hyp. auf die Immobil. der Ges. Ihre Rückzahl. soll ab 1./10. 1905 in 25 Jahren erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 108 422, Gebäude 882 521, Masch. 1 051 772, Betriebseinrichtungen 364 610, Utensil. 1. Mobil. 1, Arb.-Wohn. 108 194, Vorräte 554 408, Debit. I71 268, Kassa 5768, Wechsel 22 880, Reichsbankguth. 4964. – Passiva: A.-K. 1 152 000, Anleihe 1 200 000, Arb.-Häuser-Hypoth. 100 000, Kredit. 315 357, Amort.-Kto 374 285, Vortrag Unk. 17 967, Extra-R.-F. 115 200. Sa. M. 3 274 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 630 045, Abschreib. 121 089, Sonderabschreib. durch den infolge der Sanierung frei gewordenen Betrag 435 595, Extra-R.-F. 115 200, Aus- gleich des Verlustes 1901 322 544, do. 1902 50 661. – Kredit: Garnkto 700 473, Verlust 1902 90 661, Buchgewinn aus Sanierung 924 000. Sa. M. 1 675 134. Dividenden: 1896–97 waren Baujahre; 1898–1902: 0 % Direktion: Gust. Müller, A. W. Schütte. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Leendertz, Stellv. Heinr. Müller-Brüderlin, Komm.-Rat Heinr. Seyffardt, Komm.-Rat Emil Bellardi, Komm.-Rat Alb. Oetker, Rechtsanwalt Paul Krüsemann, Gust. Scheibler, Komm.-Rat F. W. Deussen, Krefeld; Ludw. Gauwerky, M.-Gladbach; Carl orwerk, Barmen; Jos. Daniels, Rheydt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Krefeld: Niederrhein. Kredit-Anstalt u. deren Filialen. Kulmbacher Spinnerei in Kulmbach, Oberfranken. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 7./2. u. 3./4. 1900. Zweck: Anfertigung von Baum- wollgarnen aller Art. sowie Handel mit den zu diesem Geschäftszweige gehörenden Rohstoffen u. Fabrikaten. Die Fabrik arbeitet mit 27 408 Spindeln u. verbraucht jährl. ca. 7000 Ballen Baumwolle, gesponnen werden ca. 30 000 Ctr. Garn. Arbeiter ca. 300. Kapital: M. 480 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 6000. Urspr. M. 685 714.29 in 80 Aktien à fl. 5000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./9. 1898 um M. 205 714.29 durch Abstemp. der 80 Aktien auf je 85*