1348 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. M. 6000. Der durch diese Herabsetzung verfügbar gewordene Betrag wurde zu einer ausserore. Abschreib. auf das Einricht.-Kto verwandt. Prior.-Anleihe: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 394 537, Masch. 629 434, Baumwolle 103377 Garn 153 483, Kassa 417, Versich. 9700, Material. 20 223, Verlust 206 547. – Passiva: A.-K 480 000, Prior. 400 000, Kredit. 447 978, Sparkasse 79 644, Steuern u. Abgaben 1900, Zs.-Kto 4000, Amort.-Kto 104 200. Sa. M. 1 517 723. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 364 579, Zs. 23 120, Amort. 6162LE Kredit: Warengewinn 392 338, Wohnungskto 1524. Sa. M. 393 863. Gewinn-Ertrag 1895–1902: M. 84 536, 42 618. .. % (F.) Direktion: Fritz Hornschuch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Heinr. Horn- Schuch, Stellv. Rechtsanw. K. Osswalt, Chr. Fleischmann, Fürth; Bankier Angelo Wasser- mann, Bamberg; Konr. Hornschuch, Karl Faber, Forchheim. Leipziger Baumwollspinnerei in Leipzig. Gegründet: 29./6. 1885. Letzte Statutänd. 20./2. 1900. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Baumwollspinnereien und von damit zus. hängenden Geschäftszweigen, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. der Textilindustrie. In der zu L.-Lindenau, Carlstr. 7 ge. legenen, 1885/86 erbauten Baumwollspinnerei sind ca. 200 000 Spindeln im Betrieb, jährlicher Verbrauch an Baumwolle ca. 27 500 Ballen. Produktion 1898–99;: 5 461 000, 5 463 000 Kg Garn (später nicht mehr angegeben); Umsatz 1898–1902: M. 8 665 000, 8 538 000, 9 235 000, 9 330 000, 9 850 000. Die Ges. besitzt die Aktien der Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg (A.-K. M. 300 000, Div. 1897–1902: 4, 6, 6, 6, 5, 3 %). Kapital: M. 3 000 000, in 1500 Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht in 1889 um M. 1 500 000 (emittiert mit 130 %) auf den jetzigen Betrag. naalhnleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1889, 1500 Stücke à M. 1000. 78, 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 30./9. Zahlst. wie bei Div. Ende 1902 in Umlauf M. 675 000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1902: 104.25, 104, 103.50, 101.50, 100.50, 102, 103 % Hypoth.: M. 1 890 000, verz. zu 4 u. 4 %; urspr. M. 2000 000, wovon bereits M. 110 000 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. besondere Rückl., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Anlagen 5 736 000, Debit. 1 350 397, Kassa, Wechsel, Effekten 340 149, Vorräte 2 012 792. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 890 000, Schuld- verschreib. 675 000, do. Zs.-Kto 7661, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 450 000 (Rückl. 150 000), Delkr.- Kto 150 000, Kredit. 2 056 366, allg. Unterst.- u. Pens.-F. 287 569 (Rückl. 12 920), Sparkasse 159 662, Div. 375 000, Tant. 88 080. Sa. M. 9 439 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 504 448, Amort. 539 451, Gewinn 626 000 Sa. M. 3 669 899. – Kredit: Erträgnis M. 3 669 899. Kurs Ende 1890–1902: 150, 120, 119, 136, 140, 187, 182, 177, 175, 176, 173, 160, 181 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–1902: 5½. 9, 10, 5, 0, 6, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½%% 12½, 12½, 12½ %. Spät. zahlbar 1./5. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Gust. Hertle. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Konsul Geh. Komm.-Rat H. L. Offermann; Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul A. Thieme; Konsul Paul Bernh. Limburger, Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Favreau, Fedor Alex. Crayen, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Haussmann'sche Spinn- u. Webereien A.-G. in Logelbach-Winzenheim bei Colmar i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn- u.-Weberei mit ca. 37 480 Spind. u. 1250 Webstühlen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. u. industr. Mobil. 955 891, Neubauten 124 374. Waren 1 132 079, Debit. 87 145, Kassa 13 256. – Passiva: A.-K. 1000 000, Kredit. 528 413, R.-F. 500 000, Verfüg.-F. 270 314, Gewinn 4020. Sa. M. 2 312 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 79 429, Versich. u. Steuern 32 896, Arbeitslöhne u. allg. Kosten 1 027 737, Verbrauchskosten 4 072 859, Gewinn 4020. Sa. M. 5 216 942. – Kredit: Erträgnisse d. Spinnerei u. Weberei M. 5 216 942. Dividenden 1889–1902: 7, 6, 2¾, 3, 5, 7, 10, 8, 7, 40, 10 8, 0 0 %. Direktion: J. Acker. Prokuristen: D. Simon, D. Essler.