1350 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Dreyfus-Lantz & Compagnie, Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. Els. Gegründet: 18./12. 1874. Letzte Statutänd. 27./1. 1900. Zweck: Verarbeitung von roher Baumwolle, Baumwollspinnerei mit ca. 77 000 Spindeln. Kapital: M. 960 000 in 480 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 920 000 wurde lt. G.-V. vom 28./12. 1893 auf M. 960 000 herabgesetzt, indem jede Aktie à M. 4000 durch Rückzahlung von M. 2000 auf M. 2000 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. (ist erfüllt), 5 % erste Div. an die Kommanditisten 45 % an die pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immob., Mobil. 1 357 047, Kassa, Wechsel 92 249, Effekten 755 925, Baumwolle, Garne, Betr.-Material. 814 644, Debit. 634 989. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 96 000, Disp.-F. 128 761, Tratten 176 705, Kredit. 2 197 044, Gewinn 96 346. Sa. M. 3 654 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohe Baumwolle u. Fabrikationskto 2 733 146, Ge. winn 96 346. Sa. M. 2 829 492. – Kredit: Waren M. 2 829 492. Gewinn-Ertrag 1895–1902: M. 265 985, 231 758, 272 838, 208 029, 48 000, 148 216, 90 482, 96 346. Prokurist: Emil Bauer. Filatures et Tissage de la Cité in Mülhausen i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei mit 927 Webstühlen u. einer Baumwollspinnerei mit 25 000 Spindeln. Kapital: M. 1 800 000 in 225 Aktien (Nr. 1–225) à M. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. u. industr. Mobil. 1 585 961, Waren u. Vorräte 1 553 292, Kassa 1944, Vortrag von Assekuranzprämien 38 200, Debit. 2977. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 737 990, R.-F. 200 000, Disp.-F. 338 638 (Rückl. 32 140), Div. 90 000, Tant. 5746, z. Arb.-Unterstütz.-F. 10 000. Sa. M. 3 182 376. Dividenden 1886–1902: 4, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 3, 7, 6, 5, 5, 5, 5, 0, 5 %. Direktion: Karl Hch. Bindschedler. Prokuristen: Jos. Lehmann, Theob. Ambr. Deck. Aufsichtsrat: Camille de Lacroix, Alb. Spoerry, Jean Vaucher, Alb. Sandoz, Arnold Sepyrig, Mülhausen i. Els. Mülhauser Baumwollspinnerei vorm. Naegely freres (Filature de coton de Mulhouse ci-devant Naegely freres) in Mülhausen i.. Gegründet: 3./12. 1890. Dauer: 20 Jahre ab 8./1. 1891, von da ab in 10jähr. Fristen ver- längert, wenn nicht die G.-V. Auflös. beschliesst. Übernahme der früh. Firma für M. 1 200 000, Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 50 950 Spindeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 4¼ % (bis Juli 1901 nur 4 %) hypoth. sichergestellten Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Zs. ganzjährig 31./3. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von M. 80 000 auf 31./3. Pfandhalterin: Banque d'Alsace et de Lorraine in Mülhausen i. E. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. M. 3 321 533. – Passiva: 3 1 000 000, Oblig. 1 200 000, Coup.-Zs. 38 250, Kredit. 1 018 612, Bruttogewinn 64 670. 8k. 3 321 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64 670. – Kredit: Rohertrag M. 64 60. Dividenden: 1891–1899: 0 %; 1900: Gewinn M. 117 316; Div. 1901–1902: 0, 0 %. Direktion: Ch. Naegely. Aufsichtsrat: Gust. Dollfus, Riedisheim; Eugen Favre, Lörrach; Alfred Engel, J. Vaucher, Ed. Dollfus, M. Diemer-Heilmann, Mülhausen. Badische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei A.-G. Sitz in Neurod b. Karlsruhe i. Bd., Fabriken in Frauenalb u. Neurod. Gegründet: 17./3. 1897. Letzte Statutänd. 29./9. bezw. 17./11. 1902 u. 24./3. 1903. Gründer S. Jahrg. 1898/99. Sitz der Ges. bis 29./9. 1902 Karlsruhe. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Eymer & Loeb in Frauenalb erworbenen mechan. Weberei, zu deren Erfeig umfangreiche Komplexe u. Wasserkräfte in Neurod im Albthal angekauft sind; die daselbs errichtete neue mechan. Weberei mit 500 Webstühlen ist im Frühjahr 1899 in Betrieb ge- kommen; projektiert ist ausserdem noch Bau einer Spinnerei mit 50 000 Spindeln. Kapital (bis 31./12. 1902): M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zwecks Beseitig. der bilanz per 31./12. 1902 von M. 568 416, sowie Vornahme von Abschreib. u. Schaffung von Rat beschloss die G.-V. v. 17./11. 1902 bezw. 24./3. 1903 das A.-K. um höchstens M. 900 000 a Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1 zus. zulegen, soweit dieselben nicht unter Zuzahl. von M. 900 pro Stück zwecks Erwerb von Vorz.-Aktien zur Einlieferung gelangen, das A.-K. um höchstens M. 900 000 durch Ausgabe von höchstens 900 Vorz.-Aktien à M, 1000 zu erhöhen. Die ganze Transaktion muss bis Ende 1903 durchgeführt sein. Frist zur 3 nung der Vorz.-Aktien u. Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 30.8. 1903. Sollte der