Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1351 Beschluss über Erhöhung nicht durchgeführt werden, so werden alle Aktien im Verhältnis 10: 1 zus. gelegt. Die Vorz.-Aktien sollen ab 1./1. 1903 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- anspruch erhalten, sodann die St.-Aktien 4 %, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien vorab befriedigt. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Lilg. ab 1905. Sicherheit: I. Hypothek. Hypotheken: M. 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. Frauenalb 119 868, Masch. u. Einricht. do. 0 945, Immobil. Neurod 1 118 701, Masch. u. Einricht. do. 400 943, Liegenschaften 148 432, Kontoreinricht. 6254, Kassa 20 175, Wechsel 45 456, Waren 375 741, Material. 16 623, Vor- schüsse 1748, Debit. 448 483, Disagio 33 586, Verlust 568 416. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. u. Hypoth. 1 300 000, Kredit. 342 526, Bankkto 729 047, unerhobene Oblig.-Zs. 18 799. . 390 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 488 322, Betriebs-Unk. inkl. Löhne, Zs. Provis., Gehälter etc. 597 274. – Kredit: Warenkto 505 676, Wohnungsmieten u. Wiesen- erträgnis 11 503, Verlust 568 416. Sa. M. 1 085 596. Dividenden 1897–1902: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gottfried Eymer. Prokuristen: Konrad Widmann, Ludw. Bergold. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Rechtsanw. G. Lehmann, Tudwigshafen a. Rh.; Dr. Fritz Clemm, Berlin; Graf Wilh. von Douglas, Bankier A. Seeligmann, Karlsruhe; Dir. Bernh. Gutmann, Göppingen; Verlagsbuchhändler Emmerling, Heidelberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank. Pongs Spinnereien und Webereien Akt.-Ges. in Odenkirchen. Gegründet: 26./5. 1889. Übernahmepreis M. 2 717 096. Letzte Statutänd. 19./12, 1899 10,/4. 1902. Die Firma lautete bis dahin „Vereinigte vorm. Pongs'sche Spinnereien etc.“ Zweck: Fortbetrieb der vorm. den Firmen Cornelius Pongs in Odenkirchen u. J. Pongs jun. in Neuwerk b. M.-Gladbach gehörig gewesenen Baumwollspinnereien, Webereien u. Watten- fbrik. Zu den Etabliss. gehört ein Areal von ca. 72 Morgen. Die Ges. war an der im Okt. Iüc0l in Liquid. getretenen Odenkirchener Druckerei G. m. b H. hypoth. noch mit M. 240 000 beteiligt; zur Einholung der durch diese Beteilig. erlittenen Verluste erwarb die Ges. das Odenkirchener Etabliss. zu M. 524 265 einschl. der N euanschaffungen für Masch. etc. u. abzügl. der 1901 dafür auf Delkr.-Kto zurückgestellten M. 60 000. Der Betrieb ist 1./1. 1903 eröffnet. Produktion: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 Garne . . Pfd. Engl. 3 036 623 3 002 340 3 185 408 3 064 635 3 068 989 2 997 633 2 913 825 vebe St. 105 890 99 946 106 939 103 149 108 584 101 251 95 619 Ges.-Umsatz . . M. 2 128 952 2 230 199 2 386 625 2 396 228 2 547 461 1 770 943 2 085 295 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 7200), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis Ende 1902 M. 1 160 717. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 331 048, Gebäude, Wohn., Arb.-Wohn. 70 781, Masch. 559 919, Mobil., Utensil., Fuhrpark 11 438, Abteil. Druckerei (Grundstück 35 000, Gebäude 230 000, Masch. 139 277, Utensil. 1, Walzen u. Gravüren 87 912, Muster 15 909, Material. 14922, Versich. 1244, zus. =) 524 265, Wechsel 4059, Kassa- u. Girokto 9905, Versich. 25 627, Bankguth. 8512, Debit. 602 464, rohe Baumwolle, Abfälle, fert. u. halbfert. Garne u. Gewebe 90 309, Kohlen u. Material. 63 244. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 120 000 (Rückl. 3486), Spec.-R.-F. 145 000, Kredit. 415 122, Abschr. 73 243, Delkr.-Kto 30000, Vortrag 4206. Sa. M. 3 787 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Reparat.- u. Unterhalt.-Kosten 205 530, Steuern 18 842, Arb.-Wohlf. 8888, Gewinn 110 935. – Kredit: Vortrag 509, Miet- ertrag 8395, Warenertrag 425 291. Sa. M. 434 195. Kurs Ende 1889–1902: 132.50, 97.50, 66.25, 97.50, 106.90, 91.50, 119, 108.60, 96, 93.75, 95.50, 95, 69, 73.75 %. Aufgelegt 19./9. 1889 von der Intern. Bank zu 127 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1902: 8, 5, 3, 5½, 8, 3, 6, 6½, 3, 3, 4, 5, 0, 0 % Ceup Ver Direktion: Wilh. Koch, Stellv. Emil Fistmann, Odenkirchen; Max Holl, Neuwerk. Prokuristen: Otto Kischke, Karl Camphausen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Jordan, Elberfeld; Dr. Simon, Berlin; L. Gau- werky, Arthur Lamberts, R. Bernecker, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank und deren Filialen; Remscheid: Remscheider Bank. pinnerei und Weberei OÖffenburg in Offenburg i. Baden. Gegründet: 11./8. 1857. Letzte Statutänd. 22./1. 1900 u. 5./5. 1902. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollspinnerei mit ca. 39 000 Spindeln u. jährl. Ver- rauch von ca. 9000 Ballen Baumwolle und einer Weberei mit ca. 620 Webstühlen. Gross- amud mit den bezügl. Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. In Betrieb 1901–1902 durch- Hnittlich 36 285, 35 340 Spindeln und 426, 402 Webstühle.