Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1359 dieser Rest gekündigt 25./11. 1902 zum 30./6. 1903. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Mül- hausen i. E.: Banque de Mulhouse; Basel: von Speyr & Co. Es wurde 1902 eine neue 4½ % Anleihe im Betrage von M. 550 000 aufgenommen, tilgbar innerh. 30 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, sodann event. Nachzahlung etwaiger Rückstände an Vorz.-Aktien, vom verbleib. Betrage bis 4 % an Genussscheine (ohne Nachzahlung), dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 20 % Tant. an A.-R., ein etwaiger fernerer Gewinn Super-Div. gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien; die Genuss- scheine haben darauf keinen Anspruch mehr. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immob. 621 172, Masch., Geräte 763 631, Kassa, Wechsel, Vorschüsse, Effekten, Reichsbank 20 054, Debit. 252 550, vorausbez. Prämien 5009, Vorräte 266 651, Verlust: a) Betriebsverlust u. Abschreib. 65 107, b) ausserord. Abschreib. 24 052. – Passiva: A.-K. 863 000, Oblig. 280 000, Accepte 239 950, Kredit. 440 374, Disp.-Kto 119 159. Sa. M. 1 942 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 205 609, Abschreib. 1901 54 231, Be- triebsspesen 1902 345 287, Abschreib. 1902 51 692, Extra-Abschreib. do. 24 051. – Kredit: Disp.-Kto, Ausgleich Verlust 1901 259 841, Fabrikat.-Kto 1902 328 996, Miete 2876, Verlust 89 159. Sa. M. 680 872. Dividenden: Aktien 1892–1901: 0, 0, 0, 6, 6, 4, 4, 0, 0, 0 %; 1902: Vorz.-Aktien: 0 %; zus. gelegte St.-Aktien: 0 %; Genussscheine: 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osk. von Bippen, Herm. Staudinger. Prokurist: Herm. Moser. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hauser, Speyer; Stellv. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigs- hafen a. Rh.: J. C. Eberhardt, Hch. Mülberger, Speyer; Bank-Dir. F. Thorwart, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Wald. von Bippen, Kiefersfelden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co.; Speyer: Pfälz. Bank. Spinnerei und Weberei Steinen Akt.-Ges. in Steinen i. Baden mit Webereifiliale in Maulburg i. Baden. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 21./4. 1899 u. 8./4. 1902. Zweck: Betrieb von Baumwoll- spinnereien (in Steinen) u. Webereien (in Steinen u. Maulburg) mit ca. 30 000 Spindeln, 1100 Webstühlen u. jährl. Verbrauch von ca. 4200 Ballen Baumwolle. Die neu erbaute Spinnerei hat 1901 ihre normale Produktion erreicht. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Anleihe: M. 1 400 000 in 4 % Oblig. von 1899, hypothekarisch nicht sichergestellt, Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahlbar al pari am 31. Dez. 1929; die Ges. ist jedoch berechtigt, die Anleihe vom 31. Dez. 1915 an mit dreimonat. Kündigung ganz oder teilweise zurückzuzahlen. Zahlst. wie bei Div. Übernommen von der Basler Handelsbank zu 98 %. Aufgelegt am 3. Juni 1899 zu 100 %. Kurs Ende 1899–1902: 98, %,. Notiert in Basel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. 1 Aktie = 1 St., Max. = 50 St. bewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 25 % Tant. an A.-R., Vorst. u. Angestellte, 75 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. u. Masch. 2 814 553, Kassa, Wechsel, Vor- schüsse 25 119, Vorräte 584 421, Debit. 490 313. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 1 400 000, do. Zs.-Kto 27 700, R.-F. 130 061, alte Div. 940, Kredit. 570 002, Rückdiskont 9486, Gewinn 176 217. Sa. M. 3 914 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 162 830, Dubiose u. Diskont 10 831, Oblig.- 8. 56 000, Einlage in den R.-F. 5910, Gewinn 112 299. – Kredit: Vortrag abzügl. Rück- diskont 12 202, Bruttogewinn 335 667. Sa. M. 347 869. Kurs der Aktien Ende 1899–1902: frs. 1290, 1180, 1050, 1250 ber Stück. Notiert in Basel. Dividenden 1888s 1902: 5, %.% % — ..... Direktion: Albert G. Koechlin-Stachelin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rud. Geigy-Merian. Prokuristen: Karl Ringwald, Robert Stadler. Zahlstellen: Steinen: Eigene Kasse; Basel: Basler Handelsbank. Spinnerei und Weberei Sulzmatt in Sulzmatt i. Els. (Filature et Tissage de Soulzmatt.) Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 16./6. 1900. Fabrikation von Cretonne, Shirting, Triplurex; (a. 22 000 Spindeln u. ca. 500 Webstühle. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1899/1900: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 594 204, Kassa u. Effekten 3661, Waren u. Material. 229 981, Debit. 103 610, Verlust 14 579. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 745 038, Sa. M. 945 038. 1 ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 680, Geschäftsunk. 537 165. – Kredit: ohertrag 560 266, Verlust 14 579. Sa. M. 574 846. Gewinn 1900: M. 32 659. Verlust 1901–1902: M. 88 370, 14 579. Direktion: Fritz Kessler.