1336 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Baumwoll-Spinnerei Uerdingen in Uerdingen. Gegründet: 2./6. 1896. Letzte Statutänd. 14./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb von Spinnereien, Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen u. Zwirnen, Verarbeitung u. Veredelung dieser Stoffe. 22 000 Spindeln, Verbrauch jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle, Produktion: 1898–1902: 1 376 299, 1 797 782, 2 079 166, 2 494 903, 2 572 520 Pfd. engl. Watergarne. Die Ges. beschäftigte Ende 1902 290 Personen. Kapital: M. 905 000 in 905 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 14./1. 1902 beschloss, zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel u. Abstoss. von Bankschulden eine Zuzahl. auf die Aktien von à M. 600 einzufordern. Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet ist, sind im Verhältnis 5: 1 zus. gelegt. Die Zuzahl. wurde auf 890 Aktien mit zus. M. 534 000 geleistet, die übrigen 110 Aktien wurden zu 14 zus. gelegt u. damit das A.-K. end. gültig, wie oben angegeben, festgesetzt. Aus dem Buchgewinn wurde die Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 88 478 gedeckt und der Rest zu Abschreib. benutzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine jährl. feste Vergütung von M. 6000), Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 60 385, Gebäude 344 949, Arb.-Wohnhäuser 49 876, Masch. u. Utensil. 316 211, Feuerversich. 28 275, Kassa 729, Wechsel 305, Debit. 371 112, Warenbestände 171 269. – Passiva: A.-K. 905 000, Wohnhäuserbeleihung 38 000, R.-F. 234l, Kredit. 353 288, Div. 36 200, Vortrag 8282. Sa. M. 1 343 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Unk. 1 421 884, Abschreib. 47 947, Gewinn 46 823. Sa. M. 1 516 654. – Kredit: Warenertrag 1 516 654. Dividenden: Aktien 1899–1901: 0 %; abgest. Aktien 1902: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Ing. Emil Loeliger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl van Beers, Stellv. Frz. Schwengers, Uerdingen; Komm.-Rat Alb. Molineus, Barmen; Hub. Hagedorn, Essen a. d. R.; Ernst Meyer-Leverkus, Elberfeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Berg. Märk. Bank. Baumwoll-Spinnerei Unterhausen in Unterhausen i. Württ. Gegründet: 1883, aus der Firma Solivo & Fierz in Stuttgart hervorgegangen. Letzte Statutänd. 11./5. 1900. Die Etabliss. in Unterhausen und Honau arbeiten mit 700 HP. Wasser- und ebensoviel Dampfkraft als Reserve. Die Spinnereien umfassen 62 000 Spindeln. Die 1885 in Betrieb gesetzte Spinnerei Honau brannte am 15./12. 1900 grösstenteils nieder. Der Neubau war 1902 noch in der Montage begriffen. Jährl. Verbrauch an Baumwolle ca. 14000 Ballen. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 900 000. Reduziert l. G.-V.-B. vom 8. April 1889 auf M. 1 140 000, indem für 5 alte Aktien à M. 1000 3 neue Aktien à M. 1000 ausgetauscht wurden; zugleich wurden neu ausgegeben 560 Aktien à M. 1000 zu pari, zus. M. 1 700 000. Aktien nicht notiert. Anleihen: I. M. 1 000 000 hyp. Anleihe von 1885 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./3. u. 1./8. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./8. Ende 1902 in Umlauf M. 746 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Stuttgart Ende 1897–1902: 97.50, –, –, —, —, 1000%, II. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1889. Ende 1902 in Umlauf M. 200 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil., Masch. etc. 3 428 669, Kassa u. Wechsel 36 892, Vorräte 458 902, Debit. 366 632, Verlust 1 197 985. – Passiva: A.-K. 1700000, Hypoth. I 746 000, do. II 200 000, Kredit. 2 843 042. Sa. M. 5 489 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 071 097, Dubiose 6990, Gen.-Unk. 678 709, Amort. 50 000. – Kredit: Spinnerei 608 812, Verlust 1 197 985. Sa. M. 1 806 Dividenden 1883–1902: 10 % pr. r. t., 8, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0 Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Wilh. Geigle, Emil Krämer. Prokurist: Jul. Hägele. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Hofrat Carl Staib, Stellv. J. Morf, Jul. Engelbach, Hofrat Ed. Kaulla, Stuttgart; Bank-Dir. Herm. Rosenberg, Dr. Walher Rathenau, Dir. Carl Zander, Berlin Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: K. Württ. Hofbank; Berlin: Berliner Handels-Ges. Weissthaler Actien-Spinnerei in Weissthal-Kockisch bei Mittweida. Gegründet: 3./6. 1875. Letzte Statutänd. v. 12./6. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Besonders Fabrikation von Garnen für die Webbranche, von rohen Kattunen, Drucknesseln u. Barchenten etc. Die Ges. besitzt: Grundstück in Weissthal, ca. 76 000 qm mit 240 HP.-Wasserkraft u. Fabrikgebäuden, Stallungen, Schuppen und 8 Häusern für Beamte und Arbeiter, Grundstück in Mittweidl, ca. 8000 qm mit Webereifabrikgebäuden und Wohnhaus. In dem 1899 an Stelle des 338 brannten neu errichteten Spinnereigebäude sind an 16 000 Spindeln aufgestellt. Wiederauf 3 des 1899 gleichfalls durch Feuer zerstörten älteren Spinnereigebäudes ist für später in sicht genommen. Die Brandschäden von zus. M. 400 305 waren durch Versicherung gedec Die Neubauten erforderten ca. M. 600 000 Kostenaufwand. 1886 wurde in Mittweida ein Area