Gegründet: 2./5. 1887 durch Übernahme der Firma Julius Schürer für M. 860 000. Letzte Statut- Spec.-R.-F. 220 000 (Rückl. 60 000), Disp.-F. 4078 (Rückl. 3390), Kredit. 620 999, Div. 64 000, 1358 Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Anlagekto 1 648 345, Frachtkaution 2128, Versich 5990, Kassa u. Wechsel 35 732, Debit. 263 507, Bestände 395 984. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 1 088 039, R.-F. 11 362, Gewinn 2286. Sa. M. 2 351 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 293 006, Versich. 10 598, Zs., Provis. u Steuern 44 290, Handl.-Unk. 46 619, Anlagekto 76 210, Gewinn 2286. – Kredit: Vortrag 592. Spinnkto 472 420. Sa. M. 473 012. Dividenden 1896–1902: 0, 0, 8, 5½, 0, 3, 0 %. Direktion: Bruno Dix. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Konsul G. Arnstädt, Dresden; Stellv. Fabrikbes, Ernst Schön. Srodulka; Fabrikbes. Ed. Dix, Werdau; Fabrikbes. Alfred Schön, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. J%%%%.. TWirnereien und Nähfaden-Fabriken. Nähfadenfabrik vormals Julius Schürer in Augsburg änd. 27./3. 1900 u. 30./3. 1901. Zweck: Herstell. von Nähfaden, Häkelgarn, Stickgarn ete. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 144 646, verzinsl. zu 4% Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Part.-Oblig. à M. 500. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. al pari ab 1892 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 in der G.-V. auf 1./6.; Verstärkung zulässig. Verj. d. Coup. 5 J., d. Stücke 30 J. n. F. Zahlst. wie f. Div. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 345 000,. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann Abschreib u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von zus. M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 852 897, Masch. u. Einricht. 1 091 887, Wechsel, Kassa u. Effekten 33 529, Waren 504 033, Material u. Holz 206 419, Debit. 214 067. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 144 646, Oblig. 345 000, Stück-Zs. 4044, Amort.-F. 570 064, R.-F. 80 000, Vortrag 50 000. Sa. M. 2 902 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 757 919, Amort. 46 504, Gewinn 177 391.—– Kredit: Vortrag 40 000, Bruttoüberschuss 941 814. Sa. M. 981 814. Kurs Ende 1889–1902: 128, 95, 65, 70, 86, 74, 95, 98, 100, 87, 98, 120, 104, 122 %. Notiert Augsb. Dividenden 1889–1902: 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 0, 2, 6, 8, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hugo Schürer, Rich. Schürer. Prokuristen: Osk. Schürer, Ingen. Jul. Schürer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikant Aug. Riedinger, Stellv. Gen.-Dir. Wilh. Geyer, Augs- burg; Dir. Gust. Vischer, Cannstatt; Rentier Rud. Gscheidlen, Dir. Carl Schreiner, Augsburg. Zahlstelle: Für Div.: Eigene Kasse. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Augsburg in Augsburg. Gegründet: 1./1. 1882. Letzte Statutänd. 29./3. 1900. Im Betrieb sind ca. 15 000 Spindeln mit ca. 400 Arbeitern, 2 Dampfmasch. u. 3 Turbinen, von zus. ca. 600 HP., davon die Filiale in Jettingen mit 2 Turbinen von ca. 300 HP. Wasserkraft. Die maschinellen Anlagen in beiden Fabriken sind in den letzten Jahren bedeutend verbessert. An Garnen werden jährl. 7000–8000 Ctr. verarbeitet. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien Lit. A à M. 500 (Nr. 1–600) u. 300 Akt. Lit. B (Nr. 1–300 à M. 1000. Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1898/99. Anleihe: M. 325 000 (Stand am 31./12. 1902) in 4 % Oblig. von 1894, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. in der G.-V. auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. auf Augsburger Immobilien. Hypotheken: M. 155 245 auf Jettingen, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom Ver- bleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V 1 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 664 900, Einricht. 842 322, Fabrikationsfto u. Material 561 458, Holz 75 945, Debit. 217 951, Kassa 20 349, Kautionskto 6283. A.-K. 600 000, Prior.-Oblig. 325 000, do. Zs.-Kto 2220, Hyp. Jettingen 155 245, Kauß ehf rest 46 000, Amort.-F. 444 755, R.-F. 19 393, Spec.-R.-F. 150 000, Div.-R.-F. 30 000, R 25 000, Kredit. 370 021, Arb.-Sparkasse 55 051, alte Div. 50, Pens.-F. 14 201, Gewinn 152 2/: Sa. M. 2 389 208. 0 52 272 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 526 798, Abschreib. 36 234, Gewinn 152 2/. — Kredit: Vortrag 25 288, Fabrikations- u. Materialkto 690 016. Sa. M. 715 304. K% Dividenden 1880,1503: 0, 0, 0, 5, 3, 0, 0, 5, 5, 5, 6, 0, 5. 6, 8, 5, 7 , Coup.-Ver: 4 % Direktion: J. C. Zeiss. Handlungsbevollmächtigte: Alois Schramm, Friedr. Bareth, Stefan Fürber,