Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Alt-Budkowitz gelegenen ca. 40 a 40 qm grossen Grundbesitz, Fabrikanlagen, Gebäuden etc.; b) das zu Berlin, Köllnischer Fischmarkt 5, belegene, ca. 1068 qm grosse Grundstück samt 4 Stockwerke hohem Gebäude. Filiale in Chemnitz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, beschloss die G.-V. v. 18./11. 1902 Herabsetzung auf M. 1 000 000 durch Rückkauf von 250 Aktien zu 68.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. Die Mittel (M. 180 000) hierzu werden den Einnahmen der Jahre 1902 u. 1903 entnommen und einer neuen II. Hypoth. von M. 100 000 auf dem Berliner Grundstück. Der aus der Transaktion erzielte Buchgewinn von M. 67 646 wurde mit M. 21 034 zur Deckung der Unterbilanz aus 1901, mit M. 36 612 zu Abschreib. verwandt, der Rest von M. 10 000 diente zur Bildung eines Spec.-R.-F. Hypotheken: M. 750 000 auf das Berliner Grund- stück zur I. Stelle, verzinsl. zu 3 %; M. 100 000 zur II. Stelle, verzinsl. zu 4½ %, mehrere jahre unkündbar, 1903 aufgenommen (s. unter Kapital), Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück Berlin 796 000, Gebäude do. 257 574, Labrikgrundst. u. Gebäude 54 861, Masch. 76 101, Utensil. 11 704, Debit. 302 498, Kassa 11 439, Wechsel 11 521, Effekten 12 081, Hypoth.-XKmort.-F. 7500, Waren u. Rohmaterial 472 099. Yiassiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 750 000, Kredit. 201 518, vorausbez. Miete 8556, R.-F. 2400, pPhec.-R.-F. 10 000. Div. 40 000, Vortrag 903. Sa. M. 2 013377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 034, Handl.-Unk. 102 096, Haus- berwalt. 7334, Zs. 1649, Hypoth.-Zs. 28 125, Masch.-Reparat. 1481, Abschreib. 40 318, do. auf Debit. 2250, Gewinn 53 303. – Kredit: A.-K.-Kto, Buchgewinn 67 646, Kursgewinn 66, Mieten 66 475, Warenbruttogewinn 153 403. Sa. M. 257 590. Kurs Ende 1899–1902: 128.60, 100, –, 79.25 %. Zugelassen M. 1 250 000, aufgelegt M. 1 000 000 am 22./6. 1899 zu 123 %; erster Kurs 26./6. 1899: 126 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1902: 7½, 8½, 6½, 0, 4 %. Die Div. pro 1902 ist erst nach Ablauf dees Sperrjahres (10./12. 1903) zahlbar. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Segall, Gust. Casper. Prokurist: Carl Kalinke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Wilh. Heyman, Rechtsanw. Alb. Pinner, Berlin; Bank- Dir. Otto Koerner, Magdeburg; Feodor Beer, Liegnitz. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Gebr. Heyman, Komm.-Ges.; Magdeburg: Magde- burger Privatbank. 1 ‚―=――§==, Vereinigte Smyrna-Teppich-Fabriken A.-G. in Berlin, W. Schinkelplatz 3, mit Zweigniederlassungen in Schmiedeberg i. Riesengebirge, Cottbus, Hannover-Linden. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 1./3. 1900. Übernahme der Teppichfabriken von Gevers GSchmidt in Schmiedeberg i. Riesengeb., Oscar Prietsch in Cottbus und Dehmann. Spoerer G friedrichs in Hannover-Linden für M. 2 452 089. Ab 1./1. 1899 wurde die Lindener Smyrna- teppichfabrik Erblich & Michels samt allen Beständen käuflich erworben und der Kaufpreis uus den liquiden Mitteln der Ges. gedeckt. Die Fabrik ist mit der Lindener Filiale der Firma ereinigt u. diese durch einen Neubau auf einem erworbenen Nachbargrundstück bedeutend Veergrössert. Für Neuanschaffungen von Masch. wurden 1902 M. 102 676 verausgabt. Zwischen den Ver. Smyrna-Teppich-Fabriken und der A.-G. Philipp Haas & Söhne in Wien ist Mitte 1900 ein Übereinkommen abgeschlossen worden, nach welchem betreffs der Fabrikation von Knüpfteppichen zwischen beiden Ges. eine Art von Interessengemeinschaft besteht. Die deutsche Ges. hat danach ihren Export nach Osterreich-Ungarn vollständig ein- gestellt und ihre Kundschaft in Österreich-Ungarn an die Haas-Ges. überwiesen, der sie alle jene Erfahrungen zur Verf. stellt, die in ihren Etablissements in Schmiedeberg, Cottbus und Hannover verwertet werden. Als Entschädigung nimmt die deutsche Ges. mit einer ent- Prechenden Quote an den zu erzielenden Erträgnissen der Knüpfteppich-Fabrikation der Haas-Ges. teil. Zweck: Fabrikat. von Teppichen u. verwandter Artikel u. Handel mit solchen. 3 Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 292 000, verzinsl. zu 4, 4¼ u. 4½ % nach Rückzahl. von M. 100 000 am 1./10. 1901 aus lauf. Mitteln der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. mmind. zus. M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 185 811, Gebäude 607 500, Masch. u. Utensil. 494 000, Beleucht.-Anl. 25 000, Pferde, Wagen u. Geschirr 650, Wasserkraft Schmiedeberg 7500, Wolle. Garne u. Material. 417 689, fertige u. halbf. Waren 84 809, Betriebsmuster 10 000, Debit. 353 736, Kassa 8905, Wechsel 57 261, Reichsbankgirokto 3028, Bankguth. 119 996, Effekten 1428, vorausbez. Assekuranz 5919. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 292 000, R.-F. 82 000 (Rückl. 000, Kredit. 13 196, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 30 000 (Rückl. 2700), Div. 117 000, do. alte 225, Tant. an A.-R. 8000, Vortrag 815. Sa. M. 2 343 237. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Debit. 226, Provis., Geschäfts-, Verwalt.- u. Reise-Unk. 186 178, Hypoth.-Zs. 12 670, Atelier u. Musterkosten 72 018, Abschreib. 77 982, 86*