bGlauchau; Wilh. Carl Fremery, Bonn. Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. zur weiteren Erhöhung der Produktion in Oberbruch um 50 % sind im Herbst 1902 Neubauten in Angriff genommen; auch wurde zu demselben Zweck 1902 das angrenzende Fabrikanwesen der rheinischen Glühlampenfabrik samt Einrichtung u. Wasserkraft für M. 250 000, zahlbar in 5 Jahresraten, erworben. Diese Anlage in Niedermorschweiler (Elsass) hat erst im II. Sem. 1902 ihre volle Produktionshöhe erreicht. Aufwendungen für beide Anlagen 1901 u. 1902 für Oberbruch M. 809 904 bezw. 372 439, für Niedermorschweiler M. 986 230 bezw. 56 084. Die geplante Errichtung einer 3. Fabrik in Deutschland, für die in Glauchau i. S. ein Grundstück für M. 56 462 erworben wurde, soll in Angriff genommen werden, sobald die beiden ersten Fabriken der Nachfrage nicht mehr entsprechen können. Die Ges. hat sich 1902 an der A.-G. „la Soie Arficielle“ in Paris mit frs. 75 000 beteiligt u. besitzt ausserdem 4000 Genussscheine dieser Ges. mit Gewinnanteil. Dagegen arbeitet die franz. Ges. nach dem Verfahren der deutschen; die im Bau begriffene Fabrikanlage sollte bis Juli 1903 in Betrieb kommen. Die Ges. besitzt jetzt sämtl. Auslandspatente ihres Verfahrens zur alleinigen Verfügung. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht zwecks Er- weiterung der Anlagen lt. G.-V. v. 17./3. 1903 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1/1. 1903, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 20./3.–4./4. 1903 zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 159 361, Kraftanlage 579 329% Fabrikat.-Anlage 632 234, Mobil. 48 865, Utensil. u. Werkzeuge 23 670, Patentkto 6872, Kassa 5307, Wechsel 12 618, Rohmaterial. 136 468, Betriebsmaterial. 97 696, Fabrikat.-Kto u. Waren 166 008, Effekten 60 000, Debit. 560 370. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 39 124 (Rückl. 23 685% Spec.-R.-F. 150 000 (Rückl. 90 000), Delkr.-Kto 60 000, Bankschulden 281 112, Rhein. Glühlampen- abrik Oberbruch (Restkaufpreis) 250 000, Kredit. 97 324, Abschreib. 243 380, Div. 300 000, Tant. u. Grat. 51 846, Vortrag 16 012. Sa. M. 3 488 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 919 277, Gen.-Unk. 147 860, Zs. u. Bank- Pesen 25 383, Abschreib. 243 380, Delkr.-Kto 40 000, Gewinn 481 543. – Kredit: Vortrag 7847, Hlabrikat.-Ertrag 1 849 596. Sa. M. 1 857 443. Dividenden: 1899/1900 (15 Monate): 0 %; 1901–1902: 9, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Max Fremery, Ing. Joh. Urban, Oberbruch; Dr. Emil Bronnert, Nieder- morschweiler; Rob. Freericks, Elberfeld. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Stellv. Justitiar Dr. Alfred Wolff, Elberfeld; Komm.-Rat Th. Schlumberger, Dir. Alfred de Glehn, Mülhausen i. E.; Arthur Lossow, Gesellschaft für Spinnerei & Weberei in Ettlingen, Baden. Gegründet: 1836; 1850 als A.-G. Letztes Statut 9./11. 1899 u. 28./3. 1901. Zweck: Betrieb einer mech. Spinnerei u. Weberei, der damit verbund. Sammetfabrikation, Bleicherei, Färberei u. and. in dieses Fach einschlagender Geschäftszweige. Von 42 940 Spindeln u. 1416 Webstühlen waren 1901 durchschnittl. 37 383 Spindeln u. 1292 Webstühle in Betrieb. Zugang auf Anlagekonti 1902 M. 93 769. Zahl der Beamten u. Arbeiter 1902 durchschnittl. 1767 Personen. Produktion: Garn Gewebe Baumwolleverbr. im Wert Umsatz 1898: 1 386 789 kg 135 128 Stück 7070 Ballen (M. 987 680) M. 3 568 443 1899: 1 401 428 „ 128 154 „ 7105 5 („ 994 425) „ 1900: 1 459 927 „ 149 087 „ 7574 3 (5 1 554 343) „ 4 054 626 1901: 1 454 305 „ 151 4744 „ 7373 8 (95 1 495 257) „ 3 754 856 1902: 1 550 947 „ 161:343 „ 7677 (75 1 519640) „ 4 084 558 Kapital: M. 3 147 428 (fl. 1 836 000) in 1200 Aktien Lit. A (Nr. 1–1200) à M. 1714 (fl. 1000) und 1272 Aktien Lit. B (Nr. 1–1272) à M. 857 (fl. 500),. Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, 400 Stücke Lit. A (Nr. 1–400) à M. 2000, 1500 Lit. B (Nr. 1–1500) à M. 1000 und 400 Lit. C (Nr. 1–400) à M. 500. Zs. 1./3= u. 1./. Tilg. zu pari ab 1. Sept. 1905 durch jährl. Ausl. von M. 70 000; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monate Frist vorbehalten. Zahlstellen wie bei Div. Der Rest der alten 4½ % Anleihe wurde 1898 heimgezahlt, soweit keine Konversion gewünscht wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April in Karlsruhe oder Ettlingen. Stimmrecät; 1 Aktie à fl. 1000 oder 2 Aktien à fl. 500 = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann event. weitere Dotierung von Sonder- rücklagen, vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2000 für jedes Mitgl. u. M. 3000 ausserdem als Funktionsgehalt an den Vors.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude 2043 905, Masch. 1 656 008, Liegenschaften 168 629, Vorräte 1 783 021, Kassa u. Wechsel 71 226, Effekten 568 242, Debit. 693 758, Neubauten 48 325. – Passiva: A.-K. 3 147 428, Anleihe 2 500 000, Erg.-F. 183 445, R.-F. 282 728, Spec.-R.-F. 300344, Amort.-F. 350 000, Bankiers u. Lieferanten 142 872, Gewinn 126 299. Sa. M. 7 033 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 139 566, z. R.-F. 9278, Amort. 50 000, Gen.- Unk. 3764 502, Gewinn 126 299. – Kredit: Waren 4 084 558, Kursgewinn 5088. Sa. M. 4 089 647. us Ende 1886–1902: 138, 136, 128, 134, 126.10, 112, 110, 111.50, 98, 130, 132, 127, 116.50, 117, 109.80, 98.50, 99.70 %. Notiert in Frankf. a. M. und Mannheim.