Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 1367 Vereinigte Schuhstoff-Fabriken in Fulda. Gegründet: 6./7. 1882. Letzte Statutänd. 10./4. 1900. Zweck: Betrieb mech. Weberei, Pürberei u. Appretur, sowie Fabrikation von Schuhstoffen, Teppichen u. Möbelstoffen. Ende J002 übernahm die Ges. die seither erpachtete Fabrik der Fuchslocher'schen Erben käuflich ir M. 170 000. Kapital: M. 1 280 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 500 u. 580 Aktien (Nr. 1401–1980) V. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1888 um M. 580 000 (auf I. 1 280 000) in 580 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 Aktien =1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis ¼0 des jeweil. A.-K. (ist erfüllt), dann bis 5 0% Div., vom verbleib. Überschuss stehen 20 % dem A.-R. zum Zwecke der Verteilung von Tant. zur Verf.; davon bezieht der A.-R. 10 %, das Ubrige kann derselbe dem Vorst. u. den Beamten in vertr. Weise, sodann aber auch solchen Mitgl. des A.-R., welche mit einer besond. Thätigkeit mim Interesse der Ges. beauftragt sind, zuweisen, oder auch zu Unterstütz. u. Vergüt. an Beamte cacer Arbeiter verwenden. Der verbleib. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 278 199, Masch. 251 670, UJuoyovbil. 1287, Rohstoffe, Material., Waren etc. 463 228, Kassa 14 761, Wechsel 25 151, Effekten 99 726, Bankguth., Vorschüsse u. Kommanditbeteilig. 212 099, Debit. 233 647. — Passiva: A.-K. 1 280 000, Kredit. 17 328, Delkr.-Kto 47 294, R.-F. 128 000, Div. 76 800, Tant. 5140, Vortrag aa. N. 1 579 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen u. Steuern 46 067, Dubiose 8285, Abschreib. 16273, Gewinn 107 146. – Kredit: Vortrag 17 443, Zs. 21 036, Bruttogewinn 139 292. I 177 771. Hurs Ende 1889–1902: 179.80, 169.50, 158, 153.50, 152.50, 165.50, 165.50, 153. 147.50, 143, 142, Voranmeldungskurs 157.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Diuͤridenden 1886–1902: 7, 8, 11, 13, 14, 14, 14, 12, 10, 10, 8, 9, 9, 10, 9, 3, 6 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gustav Dux. Prokuristen: J. Müller, R. Weimar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. R. Müller, Fulda; C. Müller, G. Müller, Wiesbaden; H. J. Wahler, Gegründet: 2./1. 1899. Letzte Statutänd. 3./5. 1902, 7./4. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der A.-G. Masch.-Fabrik Kappel in Kappel errichteten Tüllfabrik, welche durch einen Neubau vergrössert ist. Ende 1902 arbeiteten 6s Tüllmaschinen. Zugang auf Masch.-Kto 1902 M. 77 146. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, voll eingez. seit 15./1. 1901. M. 500 000 wurden den Aktionären der Masch.-Fabrik Kappel am 20./2.–5./3. 1899 zu 107.50 % angeboten. Hypotheken: M. 350 000, aufgenommen 1901 zur Beschaff. von Betriebsmitteln in 2 Posten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. bezw. Gras Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (eine feste Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitglied muss in Anrechnung gebracht werden), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 67 352, Gebäude 207 054, Betriebsmasch. 28787, Heizungs- u. Beleucht.-Anl. 20 450, Transmiss. u. Treibriemen 23 156, Masch. 889 033, Werkzeug u. Utensil. 17 947, Waren 438 112, Kassa 1583, Wechsel 22 692, Debit. 239 825, Asse- Uuuranz 2244, Verlust 128 263. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 236 502. Ga. M. 2 086 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 112 708, Fabrikations-Unk. 223 340, Handl.-Unk. 70 27 6, Dubiose 9840, Zs. 24 655, Abschreib. 87 019. – Kredit: Fabrikationsertrag 391 5953, Mietzins 554, Delkr.-Kto 7469, Verlust 128 263. Sa. M. 527 840. Dividenden 1899–1902: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Conrad Richter, Herbert Monk. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat Max Rich. von Stern, Stellv. Dir. P. M. Schiersand, Chemnitz; Adolf Lodde, Leipzig; Gust. Ad. Leupold, Paul Koerner, Plauen i. V.; Bankier Carl Ernst Petasch jun., Chemnitz. Zahlstellen: Kappel: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Busse & Co. A.-G.; Leipzig u. Dresden: Alg. Deutsche Credit-Anstalt.? „% Krefelder Teppichfabrik Aktiengesellschaft in Krefeld. Gegründet: 7./2. 1898. Die Firma hatte bis 29./3. 1901 den Zusatz „vormals Joh. Kneusels & 00, Letzte Statutänd. 29./3. 1901 u. 28./3. 1903. Übernahmepreis der unter der Firma Joh. Kneusels & Co. betrieb. Teppich-Knüpferei u. Weberei M. 32 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen, Möbel- u Dekorationsstoffen u. verwandten aren aller Art. Die Knüpferei wurde 1902 aus gemietetem Lokal in eigene Räume verlegt. Umsatz erhöhte sich 1902 um rund M. 100 000.. Trotzdem ergab das Jahr infolge ver- ied. widriger Umstände M. 53 778 Verlust, womit die Unterbilanz sich auf M. 95 346 erhöhte. 140, 125, 110.50 %. Eingeführt in Frankf. a. M. 19./2. 1889 durch Bass & Herz u. J. L. Finck,