%%%.. Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G. Vv V. 29./3. 1901 um M. 300 000 (auf M. 500 000) in 300 Aktien, begeben zu 101 %. Zwecks Tile der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 95 346 beschloss die G.-V. v. 28./3. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 300 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:3 Frist bis 1./8. 1903. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig. Stücke à M. 1000, wovon bis Ende 1902 M. 120 000 begeben. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahlbar ab 2./1. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 434, Kraft-Masch. 73 553, Stuhl- u. Hilfs- do. 134334 Muster u. Geräte 22 214, Mobil. 7193, Waren 84 361, Garn 51 721, Farben 1769, BetriebsmaterialLd 2497, Grundstück 38 877, Gebäude 180 002, Debit. 135 159, Verlust 95 346. – Passiva: A.-XK. 500 000, Kredit. 207 460, Oblig. 120 000. Sa. M. 827 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 568, Handl.-Unk. 77 502, Betriebs- do. 120 615, Zs., Bankprovis. etc. 15 196, Dubiose 8604, Abschreib. 48 697. – Kredit: Brutto- überschuss 216 836, Verlust 95 346. Sa. M. 312 182. Dividenden 1898–1902: 0 %. Direktion: Osk. Duhr. Prokuristen: R. Bessert-Nettelbeck, M. R. Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. W. Deussen, Stellv. Komm.-Rat Alb. Oetker, Kkomm. Rat Heinr. Seyffardt, Arthur Leysner, Komm.-Rat Emil Bellardi. Leipziger Tricotagenfabrik Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 16./6. 1898. Letzte Statutänd. 22./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zpweck: Betrieb von Trikotagenfabriken u. anderen mit dieser Fabrikation zus.hängenden Geschäftszweigen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Darlehen: M. 190 000 (Stand ult. 1902). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.), bis 20 % Tant. an Vorst., Grat. an Angestellte und zum Beamten-Pens.-F Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Fabrik-Anl. 611 444, Waren 434 458, Material. 243 1277 Debit. 344 169, Kassa u. Wechsel 5290, Diverse 6262. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 14 022 (Rückl. 1349), Hypoth. u. Darlehen 190 000, Bank- u. Warenschulden 613 959, Accepte 50 990, Arb.-Vergnügungskasse 138, Div. 22 500, Tant. 2000, Vortrag 1132. Sa. M. 1 644 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 63 536, Arb.-Wohlf. 4315, Diskont, Dekort u. Provis. 34 886, Zs. 34 083, Abschreib. 36 420, do. auf Debit. 2026, Gewinn 26 981. – Kredit: Vortrag 1106, Erträgnisse 201 145. Sa. M. 202 251. 3 Dividenden 1897/98–1901/1902: 28, 4, 6, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Curt Kotte. Prokuristen: Willy Klitzsch, O. W. Neuberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Oscar Langbein, Stellv. Bank-Dir. R. Lindner, H. Thiemer, Konsul C. Strathmann, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. 3 3 0 0 0 0 0 = Vigogne-Aktien-Spinnerei Werdau zu Leubnitz b. Werdaui.. . Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 21./4. 1900. Die Ges. erwarb die Handels-Ges, Focke & Kahle, und zwar die Spinnerei in Leubnitz u. deren Grundstück mit Ziegelei in Werdau. Übernahmepreis zus. M. 939 323. 3 Zweck: Errichtung, Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Vigognespinnereien u. sonstigen industriellen Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt und betreibt eine Dampfziegelei in Werdau. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Hypotheken: M. 133 000 (Leubnitz), M. 93 000 (Werdau). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., 15 % an Vorst. u. Angestellte als Tant. u. Grat., Rest Super-Div, Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Spinnereianlage 435 591, Waren 126 409, Kassa u. Wechsel 5111, Debit. 163 355, Grundstück Werdau 137 943, Ziegeleifabrikate 3310. –— Passiva: A.K. 400 000, R.-F. 16 000 (Rückl. 1000), Hypoth. Leubnitz 226 000, Accepte 36 494, Kredit. 177 227 Div. 16 000. Sa. M. 871 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 17 000. – Kredit: Spinnereiertrag 16 6025 do. Werdauer Grundstück 347. Sa. M. 17 000. Dividenden 1891–1902: 0, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Kahle. Aufsichtsrat: (3––9) Vors. Rich. Focke, Stellv. Bank-Dir. Max Meisel, Louis Meyer, Arth. Meyer, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse. „Mechanische Weberei zu Linden“ Sitz in Hannover-Linden, Blumenauerstr. 7–12. Gegründet: 1./4. 1857 als A.-G. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Zweck: Betrieb der Ges. gehörigen Fabrik in Linden und der vorhandenen oder noch anzulegenden oder werbenden Hilfs- und Zweig-Etablissements behufs Anfertigung von Geweben, sowie Betrie 7