0 ― 3 370 Verschietlene Special-Fabriken der Tertil-Industrie. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Sigm. Meyer, Stellv. Dr. jur. H. Müller, Otto Bartels G. Hoyermann, Ed. Spiegelberg, Hannover; Aug. Jacobson, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin; Disconto-Ges.; Berlin, Cöln, Düsseldorf u. Essen (Ruhr), A. Schaaffh. Bankver.; Hannover: Ad. Meyer, Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn.. Massing Freéres & Cie., Comm.-Ges. a. A. in Pittlingen i. Lothr. Gegründet: Firma besteht seit 1832, A.-G. seit 8./2. 1900; eingetr. 7./3. 1900. Dauer bis 31./1 1917. Übernahmepreis M. 640 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 31./10. 1902. Zweck: Herstellung und Verkauf von Seidenplüsch. Kapital: M. 600 000 in 150 Aktien à M. 4000. Urspr. M. 680 000, herabgesetzt lt. G. V. V. 31./10. 1902 um M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie — 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Abschreib. von M. 8000 für Abnutz. der Grund- Stücke u. Betriebsmittel, vom Ubrigen erhält der pers. haft. Ges., und wenn mehrere pers. haft. Ges. vorhanden sein sollten, diese zus., falls der noch verbleib. Reingewinn weniger als 10 % des Ges.-Kapitals beträgt, 15 %, andernfalls 20 %, Rest den Aktionären. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 107 922, Geräte 3290, Material. 3516, Debit. 461 452, Waren 241 667, Kassa 5219. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 149 734, R.-F. 11 807 (fückl. 3239), Abschreib. 3000, Tant. f. Geschäftsführer 3529, Div. 49 997. Sa. M. 823 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 90 104, Abschreib. 3000, Gewinn 61 765, SGa. M. 154 870. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 154 870. Dividenden 1900–1902: M. 70 597, 65 766, 49 997 insgesamt. Direktion: Camille Massing, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Massing, Pütt- lingen; Witwe Massing, Saaralben; Pierre Famin. Wurzner Teppich- u. Velours-Fabriken in Wurzen. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 5./4. 1899. Zweck: Erwerb, Erweiterung und Fortbetrieb der zu Wurzen belegenen, von der Ges. um den Preis von M. 750000 Über- nommenen Wollstaub- und Teppichfabrik von Schütz & Juel mit dazugehörigen Grund- stücken, Gebäuden, Maschinen, Warenvorräten und dem Zweiggeschäft zu Frankfurt a. , sowie Herstellung von Wollstaub, Teppichen, Wollgarnen. 1900 wurde eine Knüpffliale in Dresden errichtet. Der Absatz ist in den letzten Jahren zurückgegangen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Bei Erhöhung des Kapitals über M. 750 000 hinaus haben die ersten Zeichner das Recht die Hälfte der neu zu emitt. Aktien al pari zu übernehmen. 1895 wurde das Kapital von urspr. M. 750 000 durch Zus. legung von 3 auf 1 Aktie auf M. 250 000 herabgesetzt. Die G.-V. vom 31./8. 1898 beschloss, 1) das Grundkapital weiter auf M. 125 000 in 125 neu auszugebenden Aktien (Nr. 1–2'125) à M. 1000, durck Umtausch von je zwei der bisherigen gegen eine neue Aktie herabzusetzen; 2) das verbleibende A.-K. von M. 125 000 um höchstens M. 420 000 durch Ausgabe von bis 420 neuen Aktien (Nr. 126–545) à M. 1000 zu erhöhen (es wurden nur 375 Aktien neu ausgegeben); 3) zu jeder der nach Ziffer 1 u. 2 auszugebenden neuen Aktien je einen auf den Namen und an Ordre lautenden Genussschein auszugeben. Auch je M. 1500 Oblig. wurden gegen M. 1000 in neuen Aktien umgetauscht, wozu sich die Besitzer von M. 412 500 der Oblig.-Schuld bereit erklärten; 100 Stück der neuen Aktien wurden dem Bankhause Günther & Rudolph in Dresden überlassen, wogegen dasselbe von seinen Forderungen an die Ges. M. 150 000 strich. Durch diese Zus. legung und M. 50 000 Nachlass des Bankhauses wurde ein Buchgewinn von M. 312 500 erzielt, wovon M. 163 529 zu Abschreib. und M. 105 522 zu einer Abschreib.-Rücklage verwandt wurden. „.. Genussscheine: 500 Stück wurden lt. G.-V.-B. vom 31. Aug. 1898 ausgegeben (siehe oben) welche, nachdem die Aktien eine Div. von 5 % erhalten haben, Anspruch auf einen Gewinn bis zu M. 20 pro Stück haben und bei Verl. mit M. 500 zurückzuzahlen sind. Anleihe: M. 500 000 in 3½ % – bis Juli 1895 4½ % — Prior.-Oblig., 1000 Stücke à M. 500% Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1933 durch jährl. Ausl. Ende 1902 im eigenen Besitz M. 399 500 noch in Umlauf M. 54 000. (S. auch Kapital.) Kurs Ende 1896–1902: 86, –, 52, –, –, –, – % Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., alsdann etwaige weitere Rückstellungen bis 10 % Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., hierauf 1 % weitere Div) vom . Rest bis zu M. 20 an jeden Genussschein, hiernach weitere 3 % Div., vom verbleib. schuss werden zunächst M. 10 000 zur Zurückzahlung von 20 Genussscheinen verwendet, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 330 %% Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 307 093, Masch. 330 Elektric.-Kto 5670, Inventar u. Mobil. 6000, Muster 1000, Kassa u. Wechsel 6479, „„ uU. Waren 123 042, Debit. 98 171. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Oblig. 54 000, do. 1062, Konvertierungskto I 98, do. II 1277, Kredit. u. Accepte 170 083, Delkr.-Kto 4000, Schreib.-R.-F. 46 896, Vortrag 323. Sa. M. 777 739. 7