Jute-Spinnereien und Webereien, Ramie-Industrie. 1371 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 167 765, Zs. 10 449, Verluste 1395, Ab- schreib. 33 014, Gewinn 4323. – Kredit: Vortrag 527, Abschreib-R.-F. 33 014, Fabrikations- gewinn 183 405. Sa. M. 216 946. Kurs: Aktien Ende 1886–94: 128.50, 131, 112.50, 108, 60, 50, 31, 27, 25 % Zusgeles? Aktien Ende 1895–98: 21, 45, –, 25 %. Notierte in Dresden. Die neuen Aktien von 1898 sind noch nicht zugelassen. Dividenden 1886–1902: 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Karl Rud. Keferstein., a. d. A.-R. del. Prokurist: Carl Max Tauscher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Georg Marwitz, Stellv. Komm.-Rat Konsul Henri Palmie, Paul Denck, Bank-Dir. Charles W. Palmié. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. * Mechanische Weberei in Zittau i. Sachsen. Gegründet: 23./12. 1871 als „Fränkelsche Orleans-Weberei, A.-G.“. Die jetzige Firma besteht seit 27./6. 1883. Letzte Statutänd. 24./6. 1899. Zweck: Herstellung von Konfektions- u. Kleiderstoffen in Wolle u. Halbwolle. Das Areal der Ges. umfasst ca. 24 000 qm; die Fabrik- anlagen enthalten eigene Weberei mit allen Vorbereitungseinrichtungen, Färberei, Walke u. Appretur; in Betrieb sind 8 grosse Dampfkessel, 11 kleinere Dampfmaschinen, und zwei wwillingsdampfmaschinen, ferner 510 breite Webstühle, von denen ca. 180 mit Karier- einrichtung und ca. 250 mit Schaft- und Jacquardmaschinen versehen sind. In der Färberei können 1800–2000 Stück Ware wöchentlich gefärbt und appretiert werden. Die Weberei und teilweise die Appreturanstalt sind 1891 nach einem Brande neu erbaut. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Im Jahre 1887 ist das A.-K. durch Erwerbung von 1666 eigenen Aktien von urspr. M. 1 500 000 auf M. 1 000 200 herabgesetzt, dagegen 1889 durch Umwandlung der Aktien à M. 300 in solche à M. 1000 und Ausgabe neuer Aktien auf M. 1 200 000 erhöht worden. Diese neuen Aktien wurden zu 140 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. ttimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. als Spec.-R.-F. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 323 598, Webereiutensil. 139 844, Färbereieinrichtung 74 743, Pferde u. Wagen 2579, Garnbestände 216 541, Waren 299 266, Färbereibestände 8059, Webebestände 8119, Reparaturenkto 2162, Feuerung 2113, Asse- kuranz 1206, Kassa 99 424, Wechsel 226 269, Debit. 490 166. 58 581, Gewinn 335 355. Sa. M. 1 894 096. Krankenkasse 3636, Inval.- u. Altersversich. 3323, Berufsgenossenschaft 1731, Abschreib. 103 467, Gewinn 335 355 (davon Tant. u. Grat. an Dir. u. Beamte 98 486, do. an A.-R. 12 797, Unterst.-F. 15 000, Div. 192 000, Vortrag 17 071). – Kredit: Vortrag 4409, Inter- essen u. Skonto 48 403, Garnkto 73 356, Waren 291 722, Webekto 64 529, Färberei 29 989. Sa. M. 512 410. HKurs Ende 1889–1902: In Berlin: 149.75, –, 127.10, 155.80, 173, 160, 175.25, 174, —, 144, 1155.50, 157.50, 158, 190 %. Eingef. am 6./8. 1889 zu 150 %. – In Leipzig: 149.50, 139 1*― L22 160, 178, 173, –, 141, –, 157, –, 193 % Dividenden 1885/86–1902/1903: 0, 0, 1 22 12, 14, 14, 8, 14, 9, 7, 8, 14, 16, 16, 16 % CGoup Verj: 3 J. (Fr.)% Direktion: Max Haar. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. H. Buddeberg, Zittau; Stellv. BHhanzkier Fritz Andreae, Berlin; Rechtsanw. Alex. Thiemer, Rechtsanw. Dr. Haensel, Zittau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank. ―§‚―‚‚―――§―― Ite-pinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. Westfälische Jute-Spinnerei u. Weberei in Ahaus. Letzte Statutänd. 8.. 1900. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei und Weberei. van Heek, van Delden u. ter Horst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div., v. verbleib. Betrage 12 % R.F 5B u.2½9 zum Disp.-F., vom Übrigen 4½ % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilan am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 223 607, Packhaus u. Neben- geleise 22 593, Lagerhäuser 35 680, Wohnungen 45 863, Gasfabrik u. Werkstätte 17 244, Kessel = Dampf-Masch. 51 278, Spinn- u. Weberei-Masch. 288 523, Appretur- u. Näh-Masch. 27 855, Utensil. u. Inventar 34 277, Jute, halbfert. u. fertige Waren 472 389, Kassa 5494, Wechsel Ists, Debit. 326 190. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. A u. B 193 681, Kredit. 268 362, erfrag 793. Sa. M. 1 562 837. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 180 000, alte Div. 160, Unterst.-F. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 5602, Reisekto 4845, Handl.-Unk. 54 448, Kapital: M. 1 100 000 in 440 Aktien à M. 2500. Sämtl. Aktien sind im Besitz der Familien ―