― Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. produktion 1896–1902: In der Spinnerei 6 429 718. 7 001 468, 10 160 091, 10 336 668, 9 655 443, 90388 906, 10 030 527 Kg; in der Weberei 10 570 038, II 751 807, 18 330 145, 18 452 479, 17 310 471, 17 357 249, 14 489 893 m; in der Sacknäherei 5 425 170, 5 331 120, 7 059 648, 4 593 887, 4 963 683, 4326 868, 6 421 201 Säcke. Arbeiter ca. 1800. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 (Nr. 1–1800) Aktien à M. 1000. Inleihe: I. M. 1 200 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1889, Stücke Lit. A à M. 5000, Lit. B à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./0. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im März auf 1./9. Sicherheit: I. Hypothek auf dem Fabriketablissement. Verj. der Coup.: 3 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 1 020 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Kurs in Bremen Ende 1896–1902: 101.50, 102.25, 102, 100.50, 99.25, 100.25, 100 %. II. M. 1 300 000 in 4½ % hypoth. Anteilscheinen von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 1. 4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im März/April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 965 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co., St. Lürman & Sohn. Kurs in Bremen Ende 1896–1902: 103, 103, 102.25, 101⅝, 100, 100.50, 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St. ― * „ Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu anderer Verwendung. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 296 350, Fabrikanlage 1 722 531, Wohn- gebäude 384 695, Utensil. u. Mobil. 23 164, Waren 1 172 091, Material. 123 225, Kassa etc. 909 331, Debit. 769 149, Feuerversich. 17 548. – Passiva: A.-K. 1 800 000, 4 % Anleihe 1 020 000, 4½ % do, 965 000, R.-F. 180 000, Spec.-R.-F. 600 000, Kredit. u. Reservevorträge 386 860, Unterst.-F. 220 000 (Rückl. 30 000), Div. 216 000, A.-R.-Tant. 22 676, Vortrag 7548. Sa. M. 5 418 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Anleihe-Zs. 253 425, Arb.-Unterst. 33 149, Abschreib. 210 000, Gewinn 276 224. – Kredit: Vortrag 5047, Zs. etc. 37670, Fabrikat.- Ertrag 730 081. Sa. M. 772 798. Lurs Ende 1888–1902: 114, 120, 110, 108, 90, 95, 119, –, 149, 144, 173.50, 140, 144, 150, 185 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1889–1902: 5, 7, 8, 0, 0, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Alb. Haasemann. Prokuristen: P. B. Heimbrecht, R. M. H. Lange. aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul F. Th. Lürman, Stellv. Ed. Wätjen, Senator Joh. Achelis, Konsul Joh. Smidt, Wilh. Lüllmann, Bremen. Jahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Hanseatische Jute-Spinnerei und Weberei in Delmenhorst. Gegründet: 1890 durch Übernahme der seit 1870 bestehenden Kommandit-Ges. Vogt, Wex & Co. für M. 475 000. Letzte Statutänd. 10./2. 1900. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonstige Verwertung von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Jute-Industrieller an. Produktion 1898–1902; 3 724 272, 3 795 142, 3 751 827, 3 741.541, 3 571 254 kg Garn; 8 196 396, 8 452 356, 7931 401, 8 247 349, 8 610 948 m Gewebe und 1901–1902 an 2 213 253 bezw. 2 672 888 Säcke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen oder Inhaber, Umschreibung jederzeit gestattet. Anleihe: M. 800 000, in 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1890, 800 Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. al pari ab 1894 durch jährl. Ausl. von M. 30 000 im Juni auf 1. Sept.; ver- stärkte bezw. gänzl. Tilg. zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. von M. 900 000 auf der Delmen- horster Fabrik. Pfandlhalter u. Zahlst.: J. Schultze & Wolde und Deutsche Nationalbank in Bremen. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 525 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1902: 10901, 101.75, 101.25, 99.50, 99.25, 100.25, 100.50 %. Eingef. 1890 zu 101.50 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In Bremen im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 9000 jährl. Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrikgrundstück 32 000, Grundstück Hansastr., Arb.-Wohn. 11 000, do. Welsestr. 11 000, Fabrikgebäude u. Arb.-Wohn. 523 000, Gebäude, Wohnhaus u. Grundstück Deichhorst 19 000, Masch. 570 000), Inventar u. Utensil. 47 000, Treibriemen u. Seile 12 000, Eisenbahnanschlussgeleis 1, Mobil. 1, Gas- u. Heizungsanlage Brunnen 1, Vorräte an Rohjute u. Fabrikaten 510 444, Material. 96 074, vorausbez. Prämien 24 234, Wechsel 70 723, Kassa 1264. Bankguth., Depots u. sonst. Guth. 60 371, Debit. 289 538. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 525 000, do. Zs. 7000, nicht erhob. Anteilschein 1000, Delkr.- Kto 7000, Kredit. 299 512, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 150 000, Arb.-Unterst.-F. 9999 (Rückl. 1819), Tant. an A.-R. 20 876, Grat. 5000, Div. 150 000, do, alte 220, Vortrag 2046. Sa. M. 2 277 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reisespesen, Gehälter, vertragsm. Tant. etc. 62 919, Arb.-Wohlfahrt 15 673, Zs. 30 648, Feuerversich. 4883, Steuern u. Abgaben 23 347, Abschreib. 00 185, Gewinn 179 741. – Kredit: Vortrag 568, Fabrikat.-Ertrag 406 830. Sa. M. 407 399. Kurs Ende 1890–1902: 101.50, 101, 99, 85, 79, –=, 128.75, 130, 168, 205, 179, 167, 158 %. Not. Bremen. Diridenden 1890–1902: 1, 0, 0, 0, 0, 7, 14, 10, 20, 20, 18, 15, 15 %. Coup.-Verf.: 3 J. (K.) Dircktion: Jul. Behme. Prokuristen: Carl D. Wilh. Wessel, Joh. Franz Arnholz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Corssen, Stellv. Hch. Gildemeister, J. F. Hollmann, Bank-Dir. Gluud. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank.