1376 Me Webereien, Ramie-Industrie. Erste Deutsche Ramie-Gesellschaft in Emmendingen i. B Gegründet: 12./2. 1884. Letzte Statutänd. 3./10. 1899, 27./6. 1900, 2./10. 1901 u. 18./3. 1902. Bis 20./1. 1889 lautete die Firma „Hanf-Jute-Spinnerei u. Bindfadenfabrik Emmendingené, Nen. organisiert wurde das Geschäft im Sept. 1894. Zweck: Verarbeit. der Ramiefaser zu Gespinst. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.V. „. 27./2. 1896 um M. 200 000, wovon M. 100 000 den Aktionären zu pari angeboten. M. 100 000 aan einen Interessenten abgegeben wurden, lt. G.-V. v. 27./6. 1900 um M. 200 000 in 200, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4:1 bis 14./7. 1900 zu 102.50 % 0 zuzügl. 5 % St.-Zs. ab 1./7. 1900. Die G.-V. v. 18./3. 1902 beschloss zZwecks Vergrösserung der Anlagen weitere Erhöhung um M. 500000 (auf M. 1 500 000) in der Weise, dass a) 450 Interims- 3 Aktien à M. 1000 mit vorläuf. Einzahl. von 25 0% zu pari (Vollzahlung auf 30./6. 1903 einberufen) u. b) 50 voll eingez. Aktien à M. 1000 zu 110 % zur Ausgabe gelangten. Es sind demnach im ganzen M. 1 162 500 auf das A.-K. einbezahlt. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. (M. 450 000 von 1899 u. M. 50 000 von 1901) Stüeke à M. 500. Zs. 1./i0 w. 1./. Tilg. ab 1./. 1905, * Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901: 1./7.–30./6.). Das Geschäftsj. 1901/1902 umfasste18 Mon. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., Maximum 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gelände u. Gebäude 896 668, Kanal u. Triebwerke 156 321, Masch. u. Genäte 634 228, Waren u. rilrematerfa a 749, Ausstände 255 431, Kasa u. Wechsel 7382. – Passiva: A.-K. 1 162 500, Schuldverschreib. 500 000, Kredit. 1 052 406, R.-T. 255 S14 (Rückl. 8531), Spec.-R.-F. 30 000, Div. 113 532, Tant. 11 427, Vortrag II 01. M. 3 136 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 57 494, Abschreib. 113 086, Gewinn 174 591. – Kredit: Vortrag 3966, Bruttogewinn 341 205. Sa. M. 345 171. Dividenden: 1894/95–1900/1901: 5, 5, 5, 5, 5, 7, 7 %; 1901/1902 (18 Mon.): 7 % (f. M. 162 500 neue Aktien u. Interimsscheine P. r. t., 9 Mon.). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: F. J. Baumgartner. Prokuristen: Franz Neidhart, Oscar Preisser. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kauffmann-Fehr, Stellv. Dr. Franz Gaess, Freiburg i. Br.; Ed. Karlsruhe; Jul. Gütermann, Waldkirch-Gutach, Otto Kreizner, Wiesbaden. Zahlstellen: Eigene Kasse: Freiburg i. Br. und Karlsruhe: Filialen der Rhein. Credit- bank: Freiburg i. Br.: Ed. Kauffmann-Fehr; Reichsbank-Giro-Konto. Norddeutsche Jute-Spinnerei und Weberei in Hamburg, Heuberg 11, Fabriken in Schiffbek b. Hamburg, Ostritz i. S. Gegründet: Febr. 1883; eingetr. 3./3. 1883. Letzte Statutänd. 15%1 u. 17½12. 1901. Zweck: Herstellung von Garnen, Geweben und anderen Fabrikaten aus Jute oder ähnlichen Faserstoffen, sowie Vertrieb dieser Fabrikate. — Die an der schiffbaren Bille belegene Fabrik Schiffbek enthält ca. 8132 Feinspindeln und 452 Webstühle, beschäftigt cj. 1400 Arbeiter; Fabrik Ostritz enthält 5516 Spindeln und 200 Webstühle, beschäftigt ca. 900 Arbeiter. Das Etablissement enthält auch eine Vorspinnerei, Appretur, Färberei und Sacknäherei. Fabrikareal in Schiffbek ca. 42 000 qm, in Ostritz ca. 107 500 am, in Schiffbek ist auf einem ca. 30 500 am grossen Areal eine Arbeiterkolonie angelegt. Produktion: Dieselbe betrug in den Jahren 1897 . . . 8 575 163 kg Garn, 13 954 411 m Gewebe, 6 679 789 Säcke, 18% ― 16 576 128 „ „ 8 013 610 „ 1899 1 854 580 „ 17 151 493 „ 8 724 455 „ 90% 3 18 081 846 „ 13 8 938543 „ 44%% 5 17 581 553 „ 9 83697 275 1902 1 89 484 , 3 18 074 720 „ 8299 513 „ Bei der Gründung der Ges. wurde das zu Schiffbek belegene, ca. 40 000 qm grosse Grundstück für M. 60 000 angekauft und die Gebäude 1883/84 errichtet. 1894 erwarb die Ges. die „Oberlausitzer Jute-Spinnerei A.-G. in Ostritz“ mit Betrieb ab 1. Jan. 1894 für M. 2 102 027. (S. Jahrg. 1902/1903.) 10 Die Ges. war lt. Beschl. vom 26. Juni 1889 an der seiner Zeit in Schweden . einem A.-K. von Kr. 1 200 000 errichteten „Skandinaviska Jute-Spinnerei och Vätves Aktiebolaget in Oskarströmé mit Kr. 800 000 Aktien (1895 mit ca. M. 150 000 Gewim gegen den Buchwert, wovon M. 100 000 dem R.-F. zufielen, wieder verkauft) beteiligtz Sie hat lt. G.-V.-B. vom 31. März 1891 für eine 5 % ige zu 105 % ab 1896 in 20 zu tilgende Anleihe jener Ges. in Höhe von Kr. 600 000 die hypothekarische Garan 9 übernommen u. auf ihre Fabrik in Schiffbek mit M. 708 750 zur 2. Stelle eintragen lassen, wovon 31./12. 1902 M. 212 625 bereits wieder gelöscht waren. Ferner besitzt die Ges, nom. M. 900 000 St.-Aktien der Elsäss. Ges. für Jute-Spinnerei u. Weberei in Bischweiler (A-K dieser Ges. M. 1 000 000 in St.-Aktien u. M. 600 000 in Vorz.-Aktien sowie eine 4 %P Anleihe von M. 1 000 000; Div, der St.-Aktien 1895–1902: 0, 8, 6, 10, 10, 0, 0, 3 % auf Aktien 1901-–1902: 5, 8 %). Die Nordd. Jute-Spinn. ist in deren A.-R. u. Dir. vertreten. der 1897 ist die Ges. mit Rbl. 1 000000 (M. 2 181 600) u. Rbl. 330 000 Oblig. (M. 712 800) bei Steinhaeussler, Schopfheim; Komm.-Rat Ad. Schlumberger, Gebweiler; Graf Wilh. Douglas,