1380 3 ute-Spinnereien und -Webereien, Ramie-Industrie. Hypotheken: M. 100 000, verzinsl. zu 4 %, auf Neuendorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. 1 Akt. à M. 600 = 1 St., 1 à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., event. ao. Rückl., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 232 944, Anlage Meissen 1 684 057, do. Neuendorf 522 843, Rohjute 1 426 198, Waren 181 604, Material. 90 508, Assekuranz 17 476, Kassa 15 181, Wechsel 60 208, Debit. 522 784, Effekten 25 882. – Passiva: A.-K. 2 296 800, Anleihe 625 200, do. Zs.-Kto 8160, do. Tilg.-Kto 16 200, Hypoth. Neuendorf 100 000, Pens.- u. Unterst.-F. 154 550 (Rückl. 25 000), R.-F. 350 000, Extra-R.-F. 120 000, Bau-Reserve 111 491, Div.-Spar-F. 200 000, Kaut.-Kto 13 418, Kredit. 540 251, Div. 206 712, do. alte 1872, Grat. an Beamte 14 000, do. an Arbeitspersonal 14 000, Vortrag 7035. Sa. M. 4 779 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. Meissen: Zs. 40 996, Unk. 115 546, Reparat.- u. Werkstattkto 92 521; Gen.-Unk. Neuendorf 54 959, Abschreib. 127 038, Gewinn 266 747. — Kredit: Vortrag 26 903, Fabrikationsertrag Meissen 543 465, do. Neuendorf 123 582, Miet. gelder 3856. Sa. M. 697 808. Kurs: In Berlin Ende 1884–1902: 169, 144, 132.30, 150, 183.10, 178, 140, 145, 118, 105, 128.50, 156.50, 155, 149.75, 151, 160.75, –, 110.25, 130 %. Aufgelegt 10./7. 1884 zu 201 %. – In Dresden Ende 1890–1902: 138, –, –, 106, 128, –, –, „ %. Dividenden 1884–1902: 18, 8, 6, 10, 12, 12, 12, 9, 4, 4, 8, 10, 12, 10, 12, 10, 5, 5, 9 %. (Für 1900 unter Entnahme von M. 100 000 aus dem Div.-Spar-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat C. Bergmann. Prokuristen: O. Radestock, O. Richter, A. Niess, Meissen; R. Döring, Neuendorf. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat E. Mende, Loschwitz; Stellv. Komm.-Rat Alfred Gemuseus, Herrnhut; Carl UÜhlmann, Hamburg; Kammerherr von Dulong, Bückeburg; Georg Römer, Hainsberg; Bank-Dir. Paul Millington Herrmann, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Meissen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank, Sächs. Bankgesellschaft Quellmalz & Co. 8 Geraer Jute-Spinnerei & Weberei in Triebes bei Gern. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899. Zweck: Anfertigung von Jutefabrikaten aller Art. Die Fabrikanlagen sind 1897 mehrfach erweitert und vergrössert. In Betrieb sind 10 040 Spindeln u. 421 Webstühle. 2 Dampf- maschinen, die 1500 bezw. 1100 indic. HP. entwickelten u. 12 Dampfkessel. 1600 Arbeiter. Produktion: 1897 1898 1899 1900 1901 1902 Spinnerei, kg Garn . 7 780 800 8 858 100 9 241 800 9 576 600 9 385 300 9 477 800 Weberei, Stüfck 110 724 118 912 117 926 118 340 122 826 126 362 Sackfabrik, do. . . 3 794 400 3 834 800 4 903 500 3 985 800 4 452 200 4 315 300 Kapital: M. 1 175 000, und zwar M. 425 000 in 850 Prior.-St.-Aktien Lit. A à M. 500 und M. 750 000 in 1125 Prior.-St.-Aktien Lit. B Em. I à M. 300 und 275 Stück Em. II à M. 1500. Die Aktien Lit. A erhalten eine event. nachzuzahlende Vorz.-Div. von 6 % und werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Die Zeichner der urspr. 4500 Stück St.-Aktien haben bei Neu-Em. Bezugsrecht auf eine Hälfte al pari. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1896. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./0. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Aufgenommen behufs Tilg. der früheren 4½ % Anleihe in verbliebener Höhe von M. 674 000, und zur Anschaffung von Maschinen. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 1 182 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Gera: Gebr. Oberländer. Kurs in Leipzig Ende 1896–1902: 103, 103.25, 102, 101, 97, 95.75, 109 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Je M. 100 Pr.-St.-A. Lit. A oder B= 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Prior.-St.-Aktien Lit. A, etwaige Dotierung vom Spec.-R.-F., sowie besond. Abschreib. u. Rücklagen, hiernach vertragsm. Tant. an Vorst., nach Abzug von weiteren 4 % Div. für Prior.-St.-Aktien Lit. A u. B 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2500 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf.d. . Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 46 877, Wechsel 131 241, Grundstück 79 40, Gebäude 857 464, Masch. 420 959, Nähmasch. 1, Werkstattmasch. 1, Werkstattutensil. 1, Be triebsutensil. 1, Beleucht.-Anlage 12 752, Heizungsanlage 1, Fabrikinventar 1, Kontor- u. Haus. inventar 1, Gespanne 1, Wasserleit. 1, Feuerlöschanlage 1, Eisenbahngeleis 1, Neuanschaffungel 9306, Rohmaterial u. Waren 1 996 311, Material. 103 014, Reichsbankgirokto 21 679, fürstl. kasse (hinterl. Res.) 117 500, Debit. 454 783. – Passiva: A.-K. 1 175 000, Schuldverschne- 1 182 000, do. Zs.-Kto 12 840, ausgel. Schuldverschreib. 2000, Kredit. 167 967, Delkr.-Kto 1 3 Spec.-R.-F. I 800 180 (Rückl. 20 000), do. II 46 489, do. III 60 000 (Rückl. 20 000), R.-F. 117 0 Ern.-F. 125 000, Spec.-R.-F. (f. Erbauung eines Krankenhauses) 100 000, Beamten-Pens.-F. 80 624 Div. 237 000, do. alte 216, Abschreib. auf Beleucht.-Anl. 12 751, Tant. an Vorst. 25 483, do an A.-R. 21 723, Grat. 48 000, z. Wohlthätigkeits-F. 8000, Vortrag 11 043. Sa. M. 4 251 400. 0980 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 150 650, Baureparat. 7929, P Reisespesen 9225, Assekuranz 25 498, Anleihe-Zs. 47 820, Zs. u. Bankprovis. 10 088, Unk. 840 b. Abgaben 21 568, Arb.-Wohlfahrt 37 103, Beamten-Pens.-F. 2399, Gasbetrieb 5190, Absehre) 179 954, Gewinn 404 001. – Kredit: Vortrag 7209, Fabrikat.-Ertrag 988 388. Sa. M. 995 008