„. „„ und Tau-Fabriken ete. 1383 Bremer Tauwerk-Fabrik A.-G. vorm. C. H. Michelsen, Grohn-Vegesack in Grohn bei Vegesack. GbGegründet: 5./4. 1892, besteht seit 1790. Letzte Statutänd. 29./3. 1899 bezw. 19./3. 1900. Iweck: Betrieb einer Tauwerk-, Seilerwaren- und Bindfadenfabrik, Feinspinnerei; Fabri- kation von Hanf-, Manila-, Sisal-, Stahldraht, Eisendraht- und Kokostauwerk, Trans- missionsseilen, sowie von Hanf-, Manila-, Sisal- und Aloé(garnen und Schnüren, Netz- garnen etc. Betriebskraft von ca. 950 HP. Produktion über 10 000 kg pro Tag. Arbeiter ca. 500. Arbeiterwohnungen für 110 Familien. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, er- höht lt. G.-V.- B. v. 26. März 1898 um M. 300 000 in 300, für 1898 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 20. Juni bis 1. Juli 1898 zu 115 %, lt. G.-V.-B. vom 19. März 1900 um weitere M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, übernommen von der Bremer Filiale der Deutschen Bank zu 113 %, angeboten den Aktionären 22./3.–6./4. 1900 zu 115 %; auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Umschreibung der Aktien auf Namen ist statthaft. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. vom 25./3. 1903, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Iilg. ab 1908 in 32 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7., rückzahlbar zu 103 %; ab 1910 verstärkte oder gänzl. Tilg. vorbehalten. Sicherheit: I. Hyp. auf das Fabrik-Etabliss. Em.-Kurs 100.25 %. Notiert in Bremen. Die bei der Ausgabe dieser Anleihe noch umlaufenden I. 547 000 4 % Oblig. der Anleihe von 1894 (s. Jahrg. 1902/1903) wurden 19./3. 1903 zur Rückzahl. per 1./7. 1903 gekündigt bezw. konnten 20./3.–20./4. 1903 gegen Stücke der neuen Anleihe umgetauscht werden. Der überschiessende Betrag von M. 653 000 abzügl. Unkosten wurde zur Verstärkung der Betriebsmittel verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., verbleib. Uberschuss Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Landkto 100 640, Immobil. 1 187 730, Kessel 76 311, Masch. 837 002, Inventar 106 077, Grundstück 22 582, Eisenb.- do. 65 783, Patentkto 4000, Waren 1153 129, Debit. 403 506, Wechsel 3170, Kassa 3199, Feuerassekuranz 48 376, Effekten 1127. — Puassiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 547 000, do. Zs. u. Provis. 10 953, Kredit. 1 042 047, Accepte 230 265, R.-F. 138 765, Spec.-R.-F. 18 000, Arb.-Sparkasse 18 510, Delkr.-Kto 5000, Gewinn 62. Vortrag) 2095. Sa. M. 4 012 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 048, Zs. u. Skonti 73 821, Provis. 40 274, Beparat. 17 358, Gespanne 4070, Feuerassekuranz 14 331, Anleihe-Zs. 22 127, Abschreib. 83 058, do. auf Dubiose 6988, Gewinn 2095. – Kredit: Vortrag 1300, Betriebsgewinn 344 373, Mieten 1090 499. Sa. M. 356 173. Kurs Ende 1896–1902: 116, 129, 142, 130, 122, 100, 89.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1892–1902: 1, 3, 3, 5½, 7½, 9, 8½, 8, 4, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Ernst Seyffert, II. Carl Homann. Prokurist: F. Zenker. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Georg Müller, Stellv. Wilh. Münder, Gust. Scholl, Bank-Dir. E. Krug, Bremen; Werft-Dir. V. Nawatzki, Vegesack. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank. Mechanische Bindfaden-Fabrik Immenstadt in Immenstadt. Gegründet: 10./11. 1894, besteht seit 1857. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der für M. 1 396 000 in Aktien und M. 4000 bar über- nommenen Mechanischen Bindfadenfabrik Immenstadt. Fabrikation von rohen, gebleichten u. farbigen Bindfaden Nähzwirnen und Schnüren. Mechan. Spinnerei für Web-, Schlauch-, Sgel., Netz- u. Schuhgarne. Die Ges. besitzt 29 Arb.-Wohnhäuser. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 527 932, Arb.-Wohnhäuser 247 566, Masch. 063 085, Motoren u. Kessel 118 422, Utensil. u. Löschapparate 53 036, Stadtmühle 323 751, Effckten, Kassa, Wechsel 564 598, Materialvorräte 113 886, Rohmaterial u. Fabrikate 1 886 757, Debit. 1 244 431. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 455 988, Amort.-F. 09 540, Extra-Amort.-F. 60 000, Stadtmühle-Res. 100 000, Erg.-F. 17 579, Unterst.- u. Pens.-F. 256 259, Arb.-Kontokorrent 278 369, Delkr.-Kto 29 413, Tratten 788 351, Kredit. 1 241 703, Ge- 292 263, Sa. M. 5 733 470. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 400 800, Amort. 75 894, Gewinn 202 263. a. M. 1 678 959. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 1 678 959. Gewinn 1895–1902: M. 253 502, 346 265, 357 832, 311 199, 406 998, 426 418, 258 314, 202 263. . werden öffentlich nicht deklariert.) Direktion: Komm.-Rat Edmund Probst, techn. Dir. Hans Held. Trokuristen: Alfred Probst, Ulrich Fischer, Anton Höss. 9 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. Probst, Oberlandesgerichts-Rat Carl Braun, München; ur Probst, Kaufbeuren; Cl. Martini, Augsburg; Carl Holzhey, Schwabmünchen.