1385 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 559 982, Masch. u. Geräte 645 926, Vorräte an Rohstoff, Waren etc. 1 320 225, vorausbez. Zs. u. Versich. 5271, Kassa, Wechsel u. Effekten 53 730, Debit. 648 923, Verlust 56 890. – Passiva: St.-Aktien 1 300 000, Prior.-Aktien 400 000, Partialschuldscheine 420 000, R.-F. 170 000, Extra-R.-F. 144 487, Arb.- Unterst.-F. 17 138, Accepte u. Banktratten 900 883, Kredit. 138 441. Sa. M. 3 490 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 676 923, Amort. 62 137. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 676 359, Pacht u. Miete 5811, Verlust 56 890. Sa. M. 739 060. Gewinn 1897–1902: M. 91 459, 86 564, 123 989, 134 616, 0, 0. Dividenden: 1886–95: 0 %; 1896–99: Gewinn in Reserve gelegt; 1900–1902: 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Friedr. Koesel. Prokuristen: Phil. Schlelein, Urban Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Arn. Guilleaume, Stellv. Alb. Hardenacke, Fritz Heymann, Justizrat Arthur Heiliger, Köln a. Rh. Mechanische Treibriemenweberei und Seilfabrik, Gustav Kunz, Aktiengesellschaft zu Treuen i. S. mit Filialen in Magdeburg, Aken a. E. und Cosel- Oderhafen. Gegründet: 13./8. 1894; eingetr. 16./10. 1894. Letzte Statutänd. 21./3. 1900. Die Ges. über- nahm das Gust. Kunz gehörige, bereits 1868 errichtete Etabliss. um den Gesamtpreis von M. 635 085. Die Grundstücke umfassen eine Fläche von 51 041 qm. Vorhanden sind 60 schwere engl. Webstühle mit den nötigen Vorbereitungsmaschinen, 12 Singersche Steppmaschinen, § grosse Drahtseilschlagmaschinen mit Zubehör, 1 vollständige maschinelle Einricht. für Herstellung von Seilen aller Art, vollständige elektr. Beleuchtung. Die Fabrikanlagen erfuhren 1901 einen Neu- u. Umbau; neu errichtet ist u. a. ein Shedwebsaal von ca. 2500 qm Boden- fläche; neu aufgestellt ein Dampfkessel von 100 qm Heizfläche, sowie eine Heissdampf- Tandem-Maschine von 150 HP. JVeck: Anfertigung von mechan. gewebten Kamelhaarriemen, engl. gewebten Baumwoll-, ferner Baumwolltuchriemen, endlosen Kamelhaarriemen für Dynamos, sowie von Seilen aus Draht und Hanf für alle Zwecke. Arbeiter ca. 160. Umsatz 1897–1902: M. 569 977, 700 811, 788 597, 918 593, 976 023, 911 452. AMapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Urspr. M. 525 000, erhöht 7. Mai 1896 um M. 175 000 durch Em. von 175 Aktien à M. 1000, begeben zu 135 %; lt. G.-V.-B. vom 21. März 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 100 000) in 400 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, übernommen von Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu 118 %, an- geboten den Aktionären 7.–21. April 1900 zu 123 %; auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 %% Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 5./4. 1898 1000 Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1904 in längstens 41 Jahren durch jährl. Verl. von 1 % in der G.-V. auf 31./12.; ab 1904 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Die Anleihe ist auf dem Grundbesitz der Ges. hypothek. sichergestellt. Am 31./12. 1902 noch unbegeben M. 52 500. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. Aufgelegt 11./7. 1898 zu 101 %. Kurs in Dresden Ende 1898–1902: 101.50, –, –, –, – %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück I53 193, do. II 17 048, Gebäude I inkl. Veowubau 305 228, do. II 21 895, Masch. I 94 748, do. II 148 995, für. elektr. Kraftübertragung 6141, Utensil. 7549, Inventar 4380, Beleuchtung 9531, Wasserleitung 1264, Pferde u. Geschirre 2565, Versich. 8261, Kassa 3493, Wechsel 28 948, Effekten 3974, fertige Riemen 294 111, Kommissionsläger u. Fil. 208 303, Fabrik.-Material. u. Waren 131 620, Kohlen 300, Debit. abzügl. 3669 Rückstellung u. 16 244 Kredit.) 266 247. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Prior. 247 500, do. Zs.-Kto 2046, Hypoth. 15 000, R.-F. 142 000, Spec.-R.-F. 43 979, Delkr.-Kto 7000, Div. 55 000, Tant. an Vorst. 3847, Vortrag 1423. Sa. M. 1 617 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 235 584, Abschreib. 44 676, Gewinn 67270. – Kredit: Vortrag 21 795, Bruttogewinn 320 510, Miete 5225. Sa. M. 347 530. Kurs: In Dresden Ende 1895–1902: 152, 148, 131, 153, –, –, –, – %. – In Berlin Ende 1900–1902: 139.60, 125.50, 97 %. Eingeführt Ende Okt. 1900 zu 140 %. Diridenden 1894–1902: 8, 8½, 9, 9, 10, 11, 10, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) ircktion: Gustav Kunz. Prokurist: Max Burkhardt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Hofrat, Justizrat Opitz, Treuen i. S.; Stellv. Paul Kuchs, Leipzig; Otto Wolf, Preuen i. V.; Bank-Dir. L. Zetzsche, Plauen. fahlstellen; Für Div.: Gesellschaftskasse; Plauen u. Reichenbach: Vogtländ. Bank; Dresden: Sächs. Bank u. deren Filialen; Berlin: A. Busse & Co., Akt.-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ――