Direktion: Aug. Biermann, Wilh. Hauser. Prokuristen: Jos. Felder, Aug. Terwelp. 1390 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. durch Einziehung der Aktien Nr. 2001– 4200. Nach Ausführung des Reduktionsbeschlusses sind die im Besitz der Ges. befindlichen M. 2 200 000 Aktien der Färberei se G. Büschgens & Sohn dieser ausgehändigt (s. oben). „ Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in längstens 37 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 25 000 bis M. 50 000 im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende 1902 M. 950 000. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Bremen: J. Schultze & Wolde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In d. ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div. vom ÜUberschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 2 110 548, Masch. u. Utensil. 411 333, Kasss 13 490, Wechsel 42 643, Vorräte 71 139, Debit. 687 729. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 950 000, do. Zs.-Kto 21 375, do. Agiokto 1250, R.-F. I 30 264 (Rückl. 4383), do. II 20 033 (Rückl. 10 000), Anleihe-Zs.-Kto (unerhobene Zs.) 21 375, Accepte 38 327, Kredit. 124 956, Abschreib. 78 633, Res. für Beteilig. an Krefelder Blaukali-Fabrik 5543, Div. 60 000. Sa. M. 3 336 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 164 493, Zs. 53 728, Abschreib. 78 633, Gewinn 87 677. Sa. M. 384 532. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 384 532. Dividenden 1898–1902: 8½, 5, 2, 0, 3 %. Div.-Zahl. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fritz Puller, Krefeld; Stellv. Carl Emil Puller, Bockum; Gust. Biermann, Krefeld.* Aktien-Färberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt in Münchberg i. B. Gegründet: 3./10. bezw. 2./11. 1889 durch Übernahme der Firma Knab & Linhardt für M. 681 986. Letzte Statutänd. 20./4. 1900, 8./4. 1902 u. 18./4. 1903. Zweck: Färben und Bleichen von Garnen in Lohn wie für eigene Rechnung. Veredlung von Geweben. Arbeiter 360. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Hypotheken: M. 115 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div, vom ÜUbrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000, Rest zur Verf. der G.-V. EBilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude, Grundst. u. Wasserleitung 627 944, Masch. 317 751, Utensil. 9100, Fuhrpark 13 181, Handl.-Mobil. 1675, Waren 69 563, Brenn- u. Betriebs- material. 26 421, Kassa 13 795, Wechsel 30 517, Debit. 202 636. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 115 000, R.-F. 51 003 (Rückl. 4912), Spec.-R.-F. 25 000, Arb.-Unterst.-F. 20 999 (Rückl. 6101), Kredit. 289 578, Abschreib. 69 708, Tant. an Vorst. u. Beamte 9333, do. an A.-R. 4349, Div. 65 000, Grat. 6000, Vortrag 6614. Sa. M. 1 312 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 097, Fuhrwerk 10 182, Betriebs-Unk. 38 66888 Handl.-Unk. 72 417, Abschreib. 69 708, Gewinn 102 310. Sa. M. 303 306. – Kredit: Warn- gewinn M. 303 306. Kurs Ende 1889–1902: 137.50, 125, 132, 115, 100, 130, 1385 137, 132, 142, 136, –, 121, 145 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–1902: 10, 10, 8, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Künneth. Prokurist: Rich. Habenstein. Handlungsbevollmächtigte: Carl Christ, Ant. Engel, Ernst Purucker. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Heinr. Knab, Steinfels; Stellv. Gg. Stroessner, Karl Burger, Bankier Albrecht Krauss, Bayreuth; Aug. Linhardt, Kulmbach; Kammerherr Kurt von Stieglitz, Mannichswalde; Bank-Dir. Louis Ernst, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein; Bayreuth: A. Krauss. * Berliner Bleiche, Färberei u. Druckerei ,Oberspree- in Niederschönweide. Gegründet: 19./2. 1897. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Fertigstellung von Waren, speciell das Bleichen, Färben, Bedrucken u. Appretieren derselben u. der Handel mit Waren aller Art. Der Betrieb ist 1898 eröffnet. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 10./2. 1898 unm. M. 250 000. Hypotheken: M. 300 000. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % Div, a0 Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zu Sonderrückl./, 831 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 495 000, Immobil. 554 254, Masch. 429 99 Betriebsmaterial. 20 294, Utensil. 6694, Gespanne 3313, Werkzeug u. Inventar 2327, Ma 80 687, Kassa 1050, Debit. 24 232, Lichtanlage 12 744, Assekuranz 395, in Arb. befindl.W 910 9869, Muster 1, Wechsel 220, Verlust 555 664. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 300 000 Kredit. 645 414, Unfallversich. 1200. Sa. M. 2 196 614.