Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- unnd Gewinn-Verteilung: Vom Reinertrag der Kohlengrube Kirchrath über hfl. 60 000 - M. 102 000 erhält die holländ. Reg. die ersten hfl. 5000, vom weiteren Reinertrag U fl. 65 000 die Hälfte. Lt. Vertrag v. 30./10. 1880 gelten 35 % der Roheinnahme als Rein. einnahme. (Die holländ. Reg. erhielt 1896–1902: hfl. 33 385.39, 45 020.53, 49 060.09, 65 095 92 073, 95 843, 108 528.) Dann 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. ausserord. Rücklagen. die Aktionäre erhalten 4 % Div., dann vom verbleib Gewinn 4 % Tant. an beide Dir. (mind. M. 6000 pro Jahr), der Rest wird unter die Aktien und Genussscheine gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grube Kirchrath u. deren Betriebsanlagen 994 998, do. Neuanlagen 374 386, neue Wasserhalt. 45 396, Lokomotiven 27 190, Zweigbahn nach Kirchrath 1, Arb.-Wohn. 59 191, Ländereien 1, Kassa 9703, Steinkohlen- u. Material.-Magazin 98 651, Masch. 30 000, Debit. 808 240. – Passiva: A.-K. u. Genussscheine 1 374 000, Aktien. rückzahl.-Kto 12 000, do. Amort.-Kto 120 000 (Rückl. 30 000), Oblig. 850, rückst. Oblig. der I., II. u. III. Em. 9450, do. Div.-Scheine von unabgestemp. Aktien 5616, do. von abgestemp. Aktien 699, do. von Genusssch. 2028, R.-F. 137 686, Extra-R.-F. 264 020, Res.-Kto f. Arb.-Wohn. u. Grundstücke 59 192, niederländ. Regier. 183 946, Kaut.-Kto 15 000, Div. an Aktien 85 875, do. an Genusssch. 154 710, Tant. 16 057, Vortrag 6628. Sa. M. 2 447 759. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Beleucht., Bureaubedürfnisse etc 13 810, Gen.-Unk. 3877, Steuern etc. 9636, Insertions- u. Druckkosten 601, sonst. Auslagen, An- schaffungen, Reparat., Extraordinarien 1933, Gewinn 293 271. – Kredit: Vortrag 2467, Pächte u. Miete 2384, Bankier-Zs. 10 063, Reinertrag der Kohlengrube bei Kirchrath abzügl. Anteil des niederländ. Gouvernements 308 217. Sa. M. 323 131. Bilanz der Kohlengrube bei Kirchrath am 31. Dez. 1902: Ausgabe: Allg. Verwalt- Kosten 7383, Tagelöhne 371 253, Steuern u. Abgaben 14 978, div. Ausgaben, Anschaffung von Betriebsgegenständen 26 436, Kohlentransport 28 432, Arb.-Unterst.-F. 15 192, Material. u. Werkzeuge 82 277, Gewinn (einschl. des Anteils des niederländ. Gouvernem. ad hfl. 108 528) 292 736, Steinkohlen- u. Material.-Vorrat a. 1901 44 500. – Einnahme: Verkaufte Kohlen auf der Grube 80 611, do. auf Stationen 729 183, Frachten 7960, aussergewöhnl. Einnahmen 123l, vorhandene Steinkohlen u. Material. 58 204. Sa. hfl. 883 191. Kurs: Aktien Ende 1886–1900: 50.50, 47.10, 55.90, 77.90, 69.50, 60.75. 59.10, 57.75, 76, 81.50, 90.90, 116, 114, 126.10, 140 %. Notiert Berlin, Köln. – Abgestempelte Aktien Ende 1900–1902: 126.90, 123.50, 127.75 %. Zugelassen ebenso wie die Genusssch. im Juli 1900, Die Zulassung von nom. M. 1 374 000 abgestempelten Aktien nebst Genussscheinen wurde im Juli 1900 in Berlin genehmigt. Erster Kurs am 14./8. 1900: für Aktien 125 % für Genussscheine M. 230 pro Stück, Genussscheine franko Zs. Ende 1900–1902: M. 288, 222, 239 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886–98: 1¼, 1¾, 2 ", 2, 3, 3¼, 2¼, 2½, 2½, 2¾, 3, 3, 38/%; Ab. gestempelte Aktien 1899–1902: 6, 7½, 6½, 6 %; Genussscheine 1899–19023, M. 12, 21, 15, 13.50 pro Stück. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Otto Freih. von Pelser-Berensberg, kgl. niederländ. Konsul, Aachen; Stellv. Bergs- assessor a. D. Hugo Müller, Aachen. Aufsichtsrat: Deutscher Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Hch. Gatzen. Aachen; Stellv. Alb. Staeckel, Max Guttmann, Gideon Heymann, Jul. Neuberg, Berlin. — Holländ Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Louis Regout, Mastricht; Stellv. Dr. jur. Louis Michiels van Kessenich, Roermond; Emil Heymann, Adolf Marschall, Berlin; Prof. S. J. Vermaes, Delft; Dr. jur. F. von Weckherlin, Haag. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: A. H. Heymann & Co.; E. J. Meyer, Meyer Cohn; Aachen: Gess Kasse, Aachener Bank für Handel u. Gewerbe: Mastricht: Geldersche Credietvereeniginz Aktiengesellschaft für Bahn-Bau und Betrieb zu Frankfurt a. M., Moselstrasse 2, mit Zweigniederlassungen bezw. Bureaux in Berlin u. Stuttgart. Gegründet: 18./1. 1898. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 u. 8./6. 1903; Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. %. Zweck: 1) Errichtung und Betrieb, sowie Pachtung oder Verpachtung von Verkehrsun 38 nehmungen jeder Art, insbesondere von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassen bahnen, elektrischen Bahnen, sowie Errichtung und Betrieb elektrischer Stromlieferungs- iebe anlagen; 2) Erwerb und Ausnutzung von Koncessionen zur Erbauung und zum Betriebe derartiger Unternehmungen, Bahnen und Anlagen; 3) Erwerb oder Beleihung baß bestehender Verkehrs- oder Stromlieferungsanlagen oder Teilen von solchen: der Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen und Obligationen derartiger Unter nehmungen, sowie etwaige Veräusserung derselben. 3 Es befinden sich im Betrieb: 4 normalspurige Bahnen mit Dampf betrieb 46 km Länge, 2 meterspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 47 km Länge und 2e meterspurige Bahnen von zus. 20 km Länge; im Bau: 2 normalspurige Bahnen 13 Dampfbetrieb von zus. 52 km Länge; in Vorbereitung: 4 normalspurige Dampfbetrieb von zus. 40km Länge, 1meterspurige Bahn mit Dampfbetrieb von 20km . In der Bilanz sind unter Effekten die Beteil. an der elektr. Kleinbahn Graz . trost, an der Kleinbahn Cassel-Naumburg A.-G., an der Württemberg. Eisenbahn-Geé. und an der Kleinbahn-A.-G. Höchst-Königstein aufgeführt.