1395 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000; bis 31./12. 1901 M. 1 000 000 eingez 3 Weitere 25 % = M. 500 000 zum 28./1. 1903 eingefordert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. G6ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückstellungen, vom Übrigen bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 1 000 000, Mobil. 7000, Projektenkto 19 747, Bauinventar- u. Material. 16 691, eigene Bahnen u. Beteiligungen 43 155, FEkf. 2 836 332, Kaut.-Eff. 81 771, Kassa 6177, Beamten-Versicher. 978, im Bau befindl. Bahnen 110809, Bankguth. 579 955, Debit. 212 122, Avale 13 500. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 11 049 (Rückl. 3010), Garantie-R.-F. 400 000, Kredit.: a) noch nicht verbrauchte Baugelder 701 622, b) div. 1 711 031, Avale 13 500, Div. 50 000, Tant. 4819, Vortrag 6219. Sa. M. 4 988 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71 794, Abschreib. 11 250, Gewinn 64 049. – Kredit: Vortrag 3843, Zs. 2848, Provis. u. Baugewinn 117 046, Pauschalen u. vertragsm. Vergüt. 22 954, Kursgewinn 401. Sa. M. 147 094. Dividenden 1898–1902: 4, 4, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mor. Neufeld, Ludw. Oberschulte. Prokurist: Bau-Dir. Rich. Kasten, Stuttgart. 0 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Dr. Konrad Meissner, Berlin; Bank-Dir. Karl Eckhard, Bank-Dir. Otto Clemm, Dir. Gust. hehringer, Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn; Bankier Tmil Kohn, Nürnberg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehmungen, Deutsche Genoss.-Bank, Pfälz. Bank, Bass & Herz: Bonn: Westd. Bank; Nürnberg: Anton Kohn; Ludwigshafen: z Bank. Aktiengesellschaft für Verkehrswesen in Berlin, SW. Dorotheenstrasse 11. Gegründet: 4./6. 1901; handelsger. eingetr. 28./6. 1901. Gründer: Berliner Handels-Ges., Rob. Warschauer & Co., S. Bleichröder, von der Heydt & Co., Berlin; Wm. Schlutow, Stettin; A. Schaaffh. Bankver., Berlin. Die wachsende Ausdehnung des Geschäftsbetriebes der Firma Lenz & Co. G. m. b. H. liess es angezeigt erscheinen, die Organisation der Firma auf eine breitere finanzielle Grundlage zu stellen. Diese Erwägung veranlasste die seitherigen Geschäfts-Teilnehmer der Ges. Lenz & Co. zur Errichtung einer Aktien-Ges. unter obiger Firma in Berlin. Die Akt.-Ges. für Verkehrswesen hat zum Nennwert die gesamten St.-Anteile der Ges. Iegn; & Co. erworben, sodass die Interessen beider Gesellschaften vereinigt sind. weck: Errichtung, Betrieb, Erwerb, Veräusserung, Pachtung und Verpachtung von Eisen- bahnen und Kleinbahnen, sowie von anderen dem öffentlichen Verkehr dienenden Anlagen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000, wovon M. 6 000 000 voll- und M. 4 000 000 mit 25 % eingezahlt sind. bGeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Beteilig.-Kto 6 000 000, Debit. 1 651 503. – Passiva: Eingezahltes A.-K. 7 000 000, R.-F. 9561, Konto a nuovo 2107, Gewinn 639 835. Sa. M. 7 651 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 39 320, Gewinn 639 835. – Kredit: Vortrag aus 1901 24 066, Zs.-Kto 35 089, Gewinn auf Beteiligung 620 000. Sa. M. 679 155. Dividenden: 1901: 10 % p. r. t.; 1902: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Friedr. Lenz, Alex. Tucholsky, beide in Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Geh. Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Geh. Ober-Finanzrat a. D. Hugo Hartung, Bankier Karl von der Heydt, Bankier Hans Winterfeldt, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Berlin; Dir. Dr. Adolf Schmidt. Essen.* Allgemeine Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft, Actiengesellschaft in Berlin. W. Linkstrasse 19. Gegründet: 4./1. 1893; eingetr. 20./1. 1893. Letzte Statutänd. 26./3. 1902 u. 4./6. 1903. Lweck: Bau u. Betrieb, Ankauf, Pachtung, Verpachtung u. Verkauf von Bahnen jeder Art, insbesondere von Kleinbahnen, u. Durchführung der dazu erforderlichen Finanzierungen. Die Ges. hat Bauten in eigener Regie bis zum Jahre 1899 nicht ausgeführt, sie widmete sich vielmehr hauptsächlich der Finanzierung von Bahnunternehmen und machte ihre Beteiligung bei neuen Bahnprojekten davon abhängig, dass die Unternehmer für die Einhaltung der Baukostensumme und auf eine Reihe von Jahren für eine feste Betriebspacht vertragsmässig Bürgschaft leisteten, für deren Erfüllung ein Teil der Bau- summe als Kaution einbehalten wurde. Seit dem genannten Jahre ging die Verwaltung 88 *