1406 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. mögen d. Hilfskassen, Ern.- u. R.-F.) 947 460, Material. 177 196, Debit. 194 876, Kassa 72 169, — Passiva: A.-K. 5 000 000, Prior.-Anleihe I. Em. 3 354 500, do. II. Em. 973 000, do. III. Em 2 000 000, getilgte Oblig. I. Em. 176 500, do. II. Em. 27 000, Bilanz-R.-F. 119 000, Beihülfen zum Bau der Schunterthalbahn 237 000, R.-F. I 80 000, do. II 30 000, Ern.-F. I 134 954, do, II 108 853, do. f. Schunterthalbahn 2527, Kaut. 237 538, Kredit. 306 895, Verkehrsabrechnungen 551 430, nicht erhob. Zs.- u. Div.-Scheine u. geloste Oblig. 115 421. Sa. M. 13 778 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 641 642, z. Ern.-F. I 41 032, do. II 16 274, do. für Schunterthalbahn 2527, z. Bilanz-R.-F. 14 000, z. R.-F. I 2000, Verzins, der Anleihen u. Tilg. 260 188, Staatseisenbahnsteuer 3548, Gewinn 323 554. – Kredit: Vortrag 53 123, Betriebseinnahme 1 237 645, Entnahme aus den getilgten Oblig. zur Rückl. in Bilanz.- R.-F. 14 000. Sa. M. 1 304 768. Kurs Ende 1896–1902: In Berlin: 118.50, 121, 124.30, 136.40, 134.50, 122.25, 124.75 %. — In Frankf. a. M.: 118.30, 119.30, 124, 136.20, 135, 121.50, 124.70 %. Am 22./6. 1896 auf- gelegt zu 111 % in Berlin u. Frankf. a. M. Dividenden (bis 30. Juni 1890 für Rechnung der Bauunternehmung): 1890, II. Sem.: 1½ %; 1891–1902: 2¼, 1 /, 2, 3½, 4½, 4¾, 5, 6, 6½, 6½, 6½, 5½ %. Div.-Zahl. 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Oelmann, R. Benze. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Wolff, Braun- schweig; Stellv. Rechtsanw. C. Eltzbacher, Köln; Geh. Baurat A. Schneider, Bad Harz- burg; Gen.-Konsul Max Baer, Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Notar C. Wolff, Braunschweig. Zahlstellen: Für Div.: Braunschweig: Eigene Hauptkasse, Braunschw. Credit-Anstalt; Berlin: Berliner Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach; Köln: J. L. Eltzbacher & Co. Brandenburgische Städtebahn-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 2./3. 1901; handelsger. eingetr. 30./3. 1901. Konc. f. Nebenbahn v. 11./2. 1901. Gründer: Vereinigte Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges., Berlin; Königl. Preuss. Fiskus; Provinz Branden- burg; Kreis Zauch-Belzig; Kreis Westhavelland; Kreis Ruppin; Stadtgem. Brandenburg. Zweck: Bau und Betrieb einer eingeleisigen normalspurigen Nebeneisenbahn von Treuen- brietzen über Belzig, Brandenburg, Rathenow nach Neustadt a. D. Länge 127 km. Der Bau ist der Ver. Eisenbahnbau- und Betriebs-Ges. in Berlin in General-Entreprise über- tragen, auch wird diese Ges. den Betrieb der Bahn übernehmen. Die Bauarbeiten be- gannen im April 1901 und sollen so gefördert werden, dass die Inbetriebnahme der Gesamtstrecke spät. im Frühjahr 1904 erfolgen kann. Die Betriebsführerin erhält als Vergütung für ihre Mühewaltung 10 % des nach Deckung aller Betriebskosten einschl. der Rücklagen in den Ern.-F. u. R.-F. verbleib. Betriebsüberschuss. Kapital: M. 12 954 000 in 4000 St.-Aktien Lit. A u. 8954 St.-Aktien Lit. B. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber und je über M. 1000. Die St.-Aktien Lit. A erhalten vorweg 4 % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und sind bei einer event. Liquidation am Kapital bevorzugt. Nachdem auch die St.-Aktien B 3½ % Div. erhalten haben, wird der Rest an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Die Finanzierung dieses Bahnunternehmens ist in der Weise durchgeführt, dass die Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. M. 4 000 000 in Prior.-Aktien, die beteiligten 4 Kreise und die Prov. Brandenburg rund M. 5 000 000 St.-Aktien Lit. B u. der Preuss. Staat M. 4 000 000 St.-Aktien Lit. B übernommen haben. 5 Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. (5 %), des Spec.-R.-F. (bis zu M. 150 000), event. vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div. (siehe A.-K.). Der A.-R. erhält keine Tant., sondern nur Reisekosten und Tagegelder für die Reise- und Sitzungstage. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Resteinzahlungskto der Aktionäre 8 420 100, Preuss. Consols 350 482, Kautions-Effekten 340 000, Bahnanlage 3 396 600, Guth. bei Breslauer Disconto-Bank 791 895. – Passiva: A.-K. 12 954 000, Kautions-Effekten 340 000. Zs.-Gutl. 4927, Kredit. 150. Sa. M. 13 299 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gezahlte Zs. 51 802, do. noch zu überweisende 4927. Sa. M. 56 729. – Kredit: Zs. M. 56 729. Dividende: Die Bahn ist noch nicht im Betrieb. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Königl. Kammerherr Geh. Reg.-Rat Fr. W. von Loebell, Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin; Stadtbaurat Albert Krzyzagorski, Brandenburg a. H. 7 Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Carl Gerhardt, Berlin; 3 Rittergutsbes. Wilh. von Quast, Radensleben; Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin; Wir Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Wilh. Gleim, Geh. Reg.-Rat A. Hausding, Charlobfe ü Dr. jur. Arno von Lewinski, Berlin; Major a. D. Wichard von Rochow, Golzow; Lan 8 Bernh. von Tschirschky u. Boegendorff, Belzig; Landrat Walter von Miquel, I P meister Friedrich Lange, Rathenow; Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Rud. Hammer, Brandenburg a. H. Zahlstelle: Berlin: Bank für Handel u. Ind.