Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1407 Breslau-Warschauer Eisenbahn-Gesellschaft in Oels i. Schl. (Preussische Abteilung.) Gegründet: 1./3. 1870. Konc. v. 12./3. 1870 unbeschränkt, lt. Gesetz v. 3./11. 1838. Be- triebseröffnung 1871 bezw. 1872. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 6./5. 1901 u. 15./5. 1902. Zweck: Betrieb einer Bahn zwischen Oels-Gross-Wartenberg-Kempen-Podsamtsche (Wilhelmsbrück an der russ. Grenze). Länge 55,34 km., Spurweite 1,435 m. Die Bahn wurde als Vollbahn gebaut und als solche bis Ende 1878 betrieben, seitdem Nebenbahnbetrieb. Die Genehmig. zur Fortführung der Bahn auf russ. Gebiet ist nach nicht zu erhalten gewesen. ........ . Am 14./10. 1902 machte der preuss. Staat der Ges. behufs Übernahme ihres Unternehmens ein Angebot, nach dem den Aktionären für die freiwillige Abtretung ihres Eigentums folg. Abfindung gewährt werden sollte: 1. Für je 6 St. Aktien zu je M. 300: 3 % Konsols zu nom. M. 200 mit Zinsscheinen ab 1./1. 1903, sowie eine bare Zuzahlung von M. 14.33 für jede Aktie; 2. für je 5 St.-Prior.-Aktien zu M. 600: 3 % Konsols zu nom. M. 2700 mit Zinsscheinen ab 1./1. 1903, sowie bar M. 18.20 für jede Aktie. Verwaltung u. Betrieb des Unternehmens sollte bereits ab 1./1. 1903 für Rechnung des Staates erfolgen, die Übernahme des Kauf- objektes am 1. des zweiten auf die Perfektion des Vertrages folg. Monats stattfinden, mit diesem dann die Ges. in Liquidat. treten. Ein Jahr nach erfolgter Auflös. der letzteren würde der Staat an die Liquidatoren als Kaufpreis den Betrag von M. 3 204 000 zur Ver- teilung an die Aktionäre zu überweisen haben. Frist für Übernahme oder Ablehnung bis 1./4. 1903. Die ausserord. G.-V. v. 15./12. 1902 u. 12./3. 1903 lehnten dieses Angebot ab, hoffend, vom Staate günstigere Bedingungen zu erhalten, als ca. 15 % für die St.-Aktien u. ca. 85.50 % für die St.-Prior.-Aktien. Da der Staat solche nicht bewilligte, so beschloss die G.-V. v. 22./5. 1903 die Verwaltung zu ermächtigen, die Eisenbahn dem Staate zu den Bedingungen vom 14./10. 1902 anzubieten und einen entsprechenden Vertrag abzuschliessen. Kapital: M. 8 010 000 und zwar M. 4 005 000 in 13 350 St.-Aktien à M. 300 und M. 4 005 00 in 6675 St.-Prior.-Aktien à M. 600. (Siehe Gewinn-Verteilung.) aunleihe: M. 750 000 in 4 % (bis 1. Juli 1895 5 %) Prior.-Oblig., Stücke von M. 300, Ende 1902 M. 569 400, davon unbegeben M. 24 000. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. ½ % mit ersparten Zs. Ausl. al pari ab 1877 im Sept. zur Rückzahlung am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der verlosten Stücke ca. 13 Jahre. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1891–1902: 102.50, 102.60, 103.75, 102.75, –, 102.50, 101, 101, 98, 97, 99.50, 100 %. Notiert in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni in Gr.-Wartenberg, Oels oder Breslau. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu M. 300 = 1 St.; 1 St.-Prior.-Aktie zu M. 600 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. (Disp.-F.) bis M. 300 000 erreicht sind, dann des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), vom verbleib. Betrage 5 % Div. an St.-Prior.- Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), dann bis 6 % Div. an St.-Aktien, vom weiteren Überschusse soll / zur Amortisation der St.-Prior.-Aktien verwendet und die letzten sollen pro rata auf Stamm- und St.-Prior.-Aktien verteilt werden. Der A.-R. erhält eine feste jährl. Vergütung von M. 8000 (auf Betriebsausgaben zu buchen), sowie 5 % Tant. nach Absetzung aller Rücklagen u. Abschreib., sowie 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. Der Minister der öffentl. Arbeiten hat im Jahre 1896 genehmigt, dass der Ern.-F. nur auf derjenigen Höhe erhalten werde, die er nach dem Rechnungsabschluss pro 1895 hatte, dass also Zuschüsse aus dem Betriebe künftig nur insoweit für diesen Fonds gemacht werden, als die regelmässigen Ausgaben desselben durch die Zinserträge des Fonds, sowie aus dem Erlös für abgängiges Material nicht gedeckt werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnanlage 8 634 355, Materialienbestände 57 090, un- begebene Prior.-Oblig. 24 000, Wertp. 1 000 641, Hypoth. (Pens.-F.) 129 000, Reste aus dem Frachtverkehr 132, Guth. b. Bankiers 136 611, verschied. Schuldner 7086, Kassa 33 820. — Passiva: A.-K. 8 010 000, Prior.-Oblig. 569 400, amort. Oblig. 78 600, R.-F. I 53 253, Ern.-F. 777 446, Beamten-Pens.-F. 270 612, Arb.-Pens.-F. 4989, Kaut. 28 882, Asservate 12 300, Amort.-F. 16 523, verschied. Gläubiger 47 334, Oblig.-Zs. 5454, Eisenbahnsteuer 3594, Vorfrachten 2622, Gewinn 141 727. Sa. M. 10 022 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. I 4000, Oblig.-Zs. 21 771, do. Amort. 10 974, Eisen- bahnsteuer 3594, Div. an Prior.-Aktien 140 175, Vortrag 1552. – Kredit: Vortrag 2532, Be- triebsüberschuss 179 534. Sa. M. 182 066. Kurs: St.-Prior.-Aktien Ende 1886–1902: –, 49.40, 56, 57, 50.50, 43.25, 46.60, 49, 61.75, 62, 75.10, 87.20, 97.75, 97.70, 84.50, 81, 84.25 %. Notiert in Berlin u. Breslau. – St.-Aktien Ende 1896–1902: 12.70, 13.50, 28.75, 28, 14.60, 14.50, 13.70 %. Notiert Breslau franko Zs. Bei den St.-Prior.-Aktien brauchen die Div.-Scheine der früheren Jahre nicht mitgeliefert zu werden. Dividenden 1871–1902: St.-Aktien 4 %, den St.-Prior.-Aktien 5 % Bau-Zs. bis ult. 1871; für 1872 erstes Halbjahr weder Bauzins noch Div.; für 1872 II. bis 1879 keine Div., ebenso auf die St.-Aktien bis 1900; 1880–1902; auf die St.-Prior.-Aktien 1½, 2, 2 à, 2, 2, 1½, 1, 1%, 2 1, 1¼, 1¾0, 1, 1½, 11/0, 2½, 3½, 3½, 3 /, 3½, 3½, 3¼, 3½ % geg. Abstemp. der IV.-Scheine. Die Div.-Scheine der St.-Aktien für 1872–1902 sind wertlos, die der St.-Prior.- aktien jedoch aufzubewahren. – Rückständig sind auf die St.-Prior.-Aktien für 1872–1902: 2½ 4- 7 mal 5 ᷑ %f/ é ͥ d7déäéä 7 ꝓyq??7qqqoq.Poqd..... . 37%9 4- 310 4 3½ 43 /0 4 2/ 1 1¼ 1½ T 1 4. 1½ 41¾ 1½ = 100.65 0%% dargestellt durch die gänzlich rückst. bezw. abgestemp. Div.-Scheine. Coup.-Verj.: 4 J. (K w. nach Bezahlung der Rückstände bei den St.-Prior.-Aktien.