EHisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1417 Wertp. u. Bürgscheine 135 926, Debit. 93 279, Kassa 23 353. – Passiva: A.-K. 3 400 000, Oblig. 4897 700, amort. Oblig. 254 200, Subventionen 170 000, R.-F. A 60 000, do. B 30 164, Ern.-F. A 2463, do. B 99 259, Bilanz-R.-F. 158 300, Zuschuss des R.-F. A 172 450, Kredit. 590 832, rückst. Js.-Scheine 90 445, ausgel. Oblig. 5966, Kautionen etc. 135 926, Tant. 1787, z. sonst. Zwecken 1800, z. Eisenbahnsteuer 2687, Div. 119 000, do. alte 855, Vortrag 3443. Sa. M. 10 197 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 688 292, Rücklagen in die Fonds 27 925, Oblig.-Zs. 179 521, do. Tilg. 38 400, Gewinn 128 718. – Kredit: Ubertrag 5066, Betriebs- eeinnahmen 1 057 792. Sa. M. 1 062 858. Kurs Ende 1889–1902: Aktien: 101.50. 103.50, 100.10, 102.20, 104.75, 119, 129.90, 135, 137.10, 156.75, 135.50, 112, 104.50, 110.75 %. Aufgelegt die St.-Aktien 6./6. 1889 zu 102 %. Notiert in Berlin. Beide Aktienarten sind gleich lieferbar. Dividenden 1891–1902: 4½, 5, 5¼, 5½, 5½, 5½, 6, 6¼, 6¼, 5, 4, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. W. Glanz, F. Feyertag, L. Schomburg, Blankenburg (Harz). Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Geh. Baurat A. Schneider, Harzburg; Stellv. Komm.-Rat H. Wolff, Braunschweig: Erster Bürgermeister Dr. Oehler, Halberstadt; Eisenbahn-Dir. a. D. Karl GSchrader, Berlin; Geh. Komm.-Rat B. Caspar, Hannover. Lahlstellen: Für Div. u. Oblig.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Braunschweig: Braunschw.-Hann. Hypothekenbank; Hannover: Bernh. Caspar, Ephraim Meyer & Sohn. Hanauer Kleinbahn-Gesellschaft A.-G. in Hanau. Gegründet: 9./3. 1896 als Privatbesitz, als Akt.-Ges. am 18./6. 1897. Letzte Statutänd. v. 20./4. 1900. Betriebseröffnung 1./10. 1896; Konc. ab 9./3. 1896 auf 75 Jahre. Herm. Christner empfing für seine Einlage (Bahn, Konc., Verträge etc.) M. 750 000 in 750 Aktien. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Herm. Christner zu Hanau errichteten normal- spurigen Kleinbahn von Hanau nach Hüttengesäss mit Abzweigung nach Langenselbold, Länge 20,6 km. Die Bahn soll bis Altwiedermus ausgebaut werden. hBetriebsmittel: 4 Lokomotiven, 14 Personenwagen, 16 Güterwagen etc. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000, aufgenommen bei der Stadt Hanau, zu 3½ % verzinslich und mit 1 % zu amortisieren. Ende 1902 noch ungetilgt M. 327 074. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum Ern.-F., 5 % zum R.-F., Dotation des Spec.-R.-F., alsdann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super- Div. Der Vorbesitzer hat für die ersten Jahre 6 % Jahres-Div. garantiert. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnanlage 1 073 757, Effekten 39 585, Debit. 43 913, Maeterial. 16 403, Kassa 1242. Passiva: A.-K. 750 000. Hypoth. 327 074, R.-F. 12 163 (Rückl. 169606), Amort.-F. 11 263, Ern.-F. 38 609, Spec.-R.-F. 3234, Kredit. 1487, Div. 30 000, Vortrag 1069. Sa. M. 1 174 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 54 055, Hypoth.-Zs. 11 593, z. Ern.-F. 5673, z. Spec.-R.-F. 473, z. Amort.-F. 1645, Gewinn 32 675. – Kredit: Vortrag 540, Betriebs- einnahmen 104 665, Zs. 910. Sa. M. 106 115. Dividenden 1897–1902: 6½ % (15 Monate), 6, 6, 6, 4½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Lentz, Friedenau; Franz Goller, Hanau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Wilh. Gleim, Berlin; Stellv. Heinr. Brüning, Handelskammer-Präs. Fritz Canthal, Caesar Böhm, Hanau; Ing. Herm. Christner, Kesselstadt b. Hanau; Dir. Franz Stefanski. Charlottenburg. Lahlstellen: Hanau: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Magdeburg: Magdeb. Privatbank. Localbahn-Actien-Gesellschaft in München. Gegründet: 9./2. 1887. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899. Zweck: Bau, Betrieb u. Erwerb von Sekundärbahnen aller Art. Ausserdem ist die Ges. berechtigt, alle jene Geschäfte einzugehen, welche geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar die Erreichung des Ges.- Zweckes zu fördern. Die Ges. besitzt und betreibt zur Zeit folg. Linien: A. Deutsche Linien: Ravensburg-Weingarten (4 km), Betriebseröffnung am 6./1. 1888; Sonthofen-Oberstdorf (14 km) 29./7. 1888; Markt Oberdorf-Füssen (31 km) 1./6. 1889; Walhallabahn (9 km) 23./6. 1889, mit Fortsetzung Donaustauf-Wörth a. D. (14 km) 1./5. 1903; Murnau- Garmisch-Partenkirchen (25 km)/ 25./7. 1889; Fürth-Zirndorf- Cadolz- (14 km) 8./5. 1893; Meckenbeuren-Tettnang (5 km) 4./12. 1895; nur in Betrieb: Feldabahn (44 km), eröffnet 22./6 1879, bezw. 24./6. 1880. In Summa 224 km. Die Linie Mecken- beuren-Tettnang wird elektrisch betrieben, ebenso seit Anfang 1900 die Doppelbahnstrecke München-Is.-B.-Grünwald der Isarthalbahn (ca. 20 km). Die früher der Ges. gehörende Vebeneisenbahn Hansdorf-Priebus wurde per 1./4. 1901 an die Lausitzer Eisenbahn-Ges. in Sommerfeld für M. 1 479 000 in 4 % Schuldverschreib. genannter Ges. verkauft. B. Österr. Linien: Salzkammergut-Lokalbahnen (72 km) 5. Aug. 1890 bis 3. Juli 1894. Für die Salzkammergut-Lokalbahnen ist eine eigene A.-G. mit dem Direktionssitze in Salzburg gebildet. Das A.-K. besteht aus K 9 600 000 Prior.-Aktien und K 3 200 000 burg (13 km) 14./10. 1892; Isarthalbahn (51 km) 23./5. 1898; Forster Stadteisenbahn