1430 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Rückerstattungen auf frühere Zinszuschüsse des Staates: 1887–1900: M. 476 138, 413 045, 585 040, 456 688, 146 726, 350 901, 545 107, 376 310, 1 256 575, 1 256 575, 1.256 575, 879 720, 809 466; 1901: Nichts; 1902: M. 319 023. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1902. Passiva. Bahnbau: Ludwigsbahn . . 129 372 071.68 Ludwigsbahn: Aktienkapital . 19 986 857.14 Maslmiliansbah9d 992 446.66 do. Prioritätskapital . . 91 481 500,— Nerdbahnen. 606 080 927.13 do. Amortisation bis 1902 19 242 777. 04 Lokalbahn Grünstadt-Offstein 586 920.28 Maximiliansbahn: Aktienkapit. 11 614 285.11 Alsenz-Obermoschel . .. 65 314.59 do. Prioritätskapital. . . 22 234 500.— GBSBau. 3486 299.83 do. Amortisation bis 1902 614.48 Disponible Mittel: Nordbahnen: Aktienkapital . . 18 668 571.43 Kassa .......... 69 438.44 do. Prioritätskäpital %%%%............. 8 901.02 do. Amortisation bis 1902 . 6 323 714.32 Guthaben bei Bankiers 2 921 975.33 Reichszuschüsse Münster a. St.- „ %%//% qé o%% Homburg-Scheicek do. aus Verkehrsabrechn. 1 632 715.05 Versicherungsfonds... 629 328.76 do. für Bauvorschüsse etc. 18 268.71 Kreditoren aus Abrechn. etc. . 1 877 228.24 Materialvorräte . . 2 478 130.61 Amortisationsrückstände. 107 400.— Diverse Ausstände... 217 929.04 Rückständige Zinscoupons.. 63 22713 PePesiten 10 125.– Rückständige Dividende. .. 22 456.56 Passivreste des Betriebes . . 11 427 077.72 Gekündigte Oblig. (Konvert.). 7714.30 BIFAfenes 32 500.— K IlkEellkässesem 25 460.05 Reservefonghahles. Reserve zur Verf. der Verwaltg. 144 515.36 Staatszinszuschüsse. . . 11 427 07772 Dividendenlesle 55 602.15 Saldo d. Betriebsrechn. pro 1902 1 753 580.91 259 035 459.44 259 035 459.44 Debet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. 3 Persönliche Ausgaben . . . 1I 594 319.38 Betriebseinnahmen: Sachliche Ausgaben . . . 112 673 013.75 Personentransporte . . . 7 800 112.21 Verzinsung des Prior.-Kapitals 5 436 828.— Gütertransporte . . . 17 069 141.11 Amortisation do.. . . 1 884 600.–—„/ Kohlentransporte . . . 4 932 380.75 Verzinsung des Aktienkapitals 2 068 718.44 Sonst. Einnahmen . . . 5 603 426.41 Aktivrest des Betriebes pro 1902 1 753 580.91 „%„ 35 411 060.48 35 411 060.48 Verwendung des Aktivrestes: M. 1 753 581, hierzu Div.-Reste 55 602; zus. M. 1 809 183, davon: Garantierte Präcipuen der Ludwigs- und Maximiliansbahn pro 1902 1 115 532, Er- stattung auf geleistete Staatszuschüsse 319 024, Super-Div. 334 880, Übertrag 39 746. Kurs: Aktien Ludwigshafen-Bexbach: Ende 1891–1902 in Berlin: 228.80, 226.30 225.10, 242.80, 247, 247.75, 250.25, 251, 239, 227, 226.50, – %. – In Frankf. a. M.: 228.90, 227.50, 226, 242, 247, 248, 251.50, 251.40, 239.10, 229.20, 226, 230 . – Ende 1896–1902 in München: 247.20, –, –, 239, 229.50, 226.25, 230 %. – Auch notiert in Mannheim. Aktien Maximiliansbahn: Ende 1891–1902 in Frankf. a. M.: 144.50, 145.50, 141.50, 155.90, 154.20, 153.10, 157.50, 156.60, 151.20, 143, 138.80, 141.80 % – Ende 1896–1902 in München: 152.50, –, –, 151, –, 138.75, 141.50 %. – Auch notiert in Mannheim. Aktien Nordbahnen: Ende 1891–1902 in Frankf. a. M.: 115.90, 115.80, 111.70, 123.90, 123.40, 127.40, 143.40, 145.50, 137.20, 129, 129.60, 134 %. – Ende 1896–1902 in München: 127.20, –, –, 137.50, 128.60, 129.25, 134 %. – Auch notiert in Augsburg, Mannheim. — Der Kurs aller drei Aktienarten bedeutet fl. südd. für je 100 fl. Nennbetrag, 7 fl. = 12 M. umzurechnen. Dividenden 1886–1902: Ludwigsbahn: 9, 9, 96, 9, 10, 9¼, 9¼, 9¾, 10, 9 3 1, 1 14 10½ 10 9, 9//j% Mazimiliansbahn 5½, 5½, 6¾8 6¼0, 6½, 6%¾a0, 5 6 65 6% 6, 7½, 7½, 7½, = 6¼¼, 5½, 6¼ %. –Nordbahnen: 4, 4, 4¾s, 4, 33 4%, 4¼, 4¼, 9, 4, 6, 6, 6, 5½, 5, 4, 4¾ %. Div.-Coup.-Verj.: 3 J. n. F.; Prior.-Coup. n. 5 J. Staatsaufsicht: Kgl. Kommissar Hermann Ulmer, k. Reg.-Finanz-Dir., Speyer. Direktion: Dir. Carl Jacob von Lavale, k. Geheimer Rat; stellv. Dir. Carl Becker, E. Öber-Reg.-Rat; Oberbeamte: Direktionsräte A. Gayer, W. Lieberich, Carl Müller, Kaerner, Wilh. Staby, Dr. jur. Heinr. Ott; Hauptkassierer Ed. Henrich, Dir.-Assessor Johs, Mattern, Ludwigshafen a. Rh. „ Verwaltungsrat: Vorst. Reichsrat Dr. Aug. von Clemm, Haardt; Mitgl.: a) Durch dee 2 Staatsregierung ernannt: Ludwig Baumann, kgl. Oberzoll-Insp. u. Hafenkommissär, 9 hafen a. Rh.; Dr. Eug. von Buhl, Reichsrat der Krone Bayern, Deidesheim; Georg Bert Kgl. Reg.-Rat, Wilh. Landgraf, kgl. Reg.-Rat, Adam Hafen, k. Oberpostamts-Dir., Komm.-Rat Louis König, Pirmasens; Benedikt Lochmüller, kgl. Ober-Finanzrat u. Haupt 3 vorstand, Nürnberg; Wilh. Schellhorn-Wallbillich, Gutsbes., Forst; Adolf Schwinn, Komm,