1456 Elektrische Strassenbahnen, und Pferdebahnen etc. 22 eigene Betriebs-Bahnhöfe; ihr Grundeigentum umfasste inkl. des Verwaltungsgebäudes Leipziger Platz 14 u. Vossstr. 23 Ende 1902 306 891 qm im Buchwerte von zus. M. 24 075 212. Von den durch die Umwandlung in den elektr. grundstücken sind 1902 die nachstehenden verkauft worden: Waldstr. 55 u. Brüsselstr. 20021 zum Preise von M. 360 000, Landsberger Allee 138/39 zum Preise von M. 350 000 u. Rixdorf. Erkstr. 15./24. u. Kaiser Friedrichstr. zum Preise von M. 1 080 000. Anzahl der Beamten u. Arbeiter 1897–1902: 4560, 5014, 6010, 7145, 7546, 7339. Wagen- park insgesamt Ende 1902 2552 (inkl. 1288 Motorwagen). Vergleichende Ubersicht: 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 A. K. . . M. 21 375 000 21 375 000 21 375 000 44 250 000* 65 125 000 68 625 000 85 785 000 85 785 000* 0 14 982 400 14 253 000 13 498 100 13 029 800 12 221 200 13 555 200 12 528 000 II 463 400 s6s6 Hypoth.-Schuld,, 1 431 500 1 431 500 1 606 500 1 606 500 2 556 500 3 837 500 3 446 000 2 101 000 Länge d. Gleise m 283 602 296 613 299 224 319 423 351 399 453 231 477 072 484 485 Zurückgel. Touren 3 988 587 4 442 807 4 652 608 4 984 040 5 550 462 6 615 503 7 375 440 7 080 699 Befahrene km 28 527 124 32 568 646 34 164305 37 772 595 44 924 467 56 636 558 65 662 251 67413 954 Beförderte Pers. 138 900 000 154 200 000 158 700 000 172 000 000 188 000 000 236 300 000 282 800 000 294 800 000 Gehaltene Pferde 5 748 6316 6216 5 948 5 039 4 628 2 474 571 Wagen im Betrieb 1 087 1 160 1 162 1 340 1 633 2 244 2 529 9399 Betr.-Einnahm. M. 15 560 806 17 306 222 17 354 339 18 612 710 20 348 094k 24 991 632 27 057 415 27 672 000 „ Ausgab. „ 8377 675 9 145 746 9 145 155 9 994 820 10 913 285 14 908 776 16 864 529 15 338 370 „ Übersch. „. 7 183 131 8 160 475 8 209 184 8 617 890 9 434 809 10 082 856 10 192 885 12 333624 Zs u. Abschreib., 2 311 842 2 454 996 2 450 478 2 241 902 2 084 748 2 286 222 2 171 066 2231 617 n En F. 550 000 600 000 600 000 600 000 600 000 650 000 1 064 139 1 150 000 Abg. an Berlin rsp. Charlottnbg. M. 1 453 426 1 583 811 1 588 081 1 349 541 1 656 434 1 788 401 1 987 994 2 050 225 R.-F.-Bestand. „ 2 700 691 2 803 101 2 901 840 3 560 958 3 807712 4 792 989 5 348 975 5 933 038 Dividende . . . 2671 875 3 206 250 3 420 000 3 847 500 4 646 250 5 032 500 5 146 875 6 433 875 ) Div.-ber. für 1898 M. 21 375 000, für 1899 M. 44 250 000, für 1900 M. 45 750 000., für 1901 M. 68 625 000, für 1902 M. 85 775 000 A.-K. ) Bahnnetz Ende 1873–94; 12 243, 38 764, 74 086. 90 501, 91 984. 100 039. 124 188, 129 979, 138 966, 151 043, 160 914, 168 380, 172 126. 208 731, 218 966, 229 317, 234 176, 242 366, 249 678, 260 227, 263 143. 273 123 m. 7) Gewinnanteil der Stadt Berlin etc. 1880–94: M. 399 981, 463 971. 525 100, 565 663, 650 958, 736 127, 880317, 997 373, 1 038 015, 1 204 599, 1 266 321, 1 341 526, 1 348 090, 1 361 105, 1 362 917. Nach den Mitteilungen über den Umfang der Aufwendungen für aussergewöhnliche Leistungen und Lasten der Ges. zu gunsten der Stadtgemeinde sind bis Ende 1902 für rund 489 km Bahnbauten einschl. der Oblig. Tilg.-Beträge, sowie Anlagen für den elektr. Betrieb M. 65 054 528.11 ausgegeben; davon entfallen auf das Berliner Gebiet und auf die von der Berliner Gemeinde zu unterhaltenden Verkehrswege nach Abzug der mit M. 20 für das laufende Meter veranschlagten Geleiseherstellungskosten für Pflasterungen, Eutwässerungsanlagen, Brücken. pauten, Grundstücks- und Terrainerwerbungen zu Strassenverbreiterungen, mithin für gemeinnützige Verbesscz rungen der Verkehrswege, deren Kosten der Stadtgemeinde durch die Ges. erspart worden sind M. 51 996 528.Il. Ausser diesem Betrage sind von der Ges. bis Ende 1902 verausgabt worden: a) Umpflasterungskosten 5 627 083, b) Pflasterrente 4 416 060.95, c) entstand. Kosten durch die Kanalisat.-Ausführ. in d. Strassen 506 367.18, d) Strassen- reinigungs- u. Schneeräum.-Kosten 3 696 519.42, e) Abgabe von der Bruttoeinnahme aus der Personenbefördennsg 24 516 898.60, f) Chausseegeld 173 047.01, Gemeinde-Einkommenstener 2 295 372.89, versch. Steuern und Abgaben 427 320.03, sodass sich bis Ende 1902 eine Gesamtleist. der Ges. im Gemeindeinteresse von M. 93 655 197.68 ergiebt. Kapital: M. 85 785 000 in 57 000 St.-Aktien ÜR 000) à Thlr. 100 = M. 300, 57233 Aktien Anleihen: I. M. 16 000 000 in 3 0% Prior.-Oblig. (III. Em.) auf Namen à M. 2000, 1000, 500, 200 (Nr. 57 001–60 561, 60 563–80 873, 80 875–99 935 und 99 937–114 236) à M. 1200 und 3 Aktien (Nr. 60 562, 80 874 und 99 936) à M. 1800. – Urspr. A.-K, M 1 500 000, erhöht 1873 und 1874 um dreimal M. 1 500 000, 1875 um M. 3 000 000, 1876 um M. 3 000 000, 1881 um M. 5 100 000 (zu 130 %), 1894 um M. 4 275 000 in 3561 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1800 (angeboten den Aktionären zu 110 %). Fernere Erhöhung laut G.-V.-B. vom 25./1. 1898 um M. 22 875 000 in 19 061 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1800, angeboten den alten Aktionären, sowie denjenigen der Neuen Berliner Pferde- bahn am 1. 21./4. 1898 zu 103 % abz. 4 % Zs. bis 31./12. 1898. Ab 1./1. 1899 waren diese Aktien div.-ber. Die G.-V. vom 25./1. 1898 beschloss auch die Ausgabe von weiteren M. 1 500 000 (1250 Aktien Nr. 79 624–80 873), div.-ber. ab 1./1. 1900, welche bei der Uber- nahme der Neuen Berliner Pferdebahn gegen Aktien dieser Ges. umgetauscht wurden, Zur Bestreitung der Kosten für die Umwandlung in den elektrischen Betrieb und für den Grunderwerb beschloss die G.-V. vom 12. Ökt. 1899 neuerliche Erhöhung des A.-K. um M. 22 875 000 (auf M. 68 625 000) in 19 061 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1800, angeboten den Aktionären der „Grossen Berliner Strassenbahn' bezw. der „Neuen Berliner Pferdebahn' 30. Nov. bis 20. Dez. 1899 zu 103 %, einzuzahlen 25 % und das Agio bei der Zeichnung, ferner je 25 % am 1. April, 1. Okt. und 31. Dez. 1900. Die neuen Aktien nehmen an der Div. ab 1. Jan. 1901 teil und geniessen bis dahin vom Tage der Einzahlungen 4 % Bau-Zs. Auf je 8 Aktien à M. 300 oder auf 2 Aktien der Grossen Berliner Strassenbahn à M. 1200, sowie auf je 8 Aktien der Neuen Berliner Pferdebahn über M. 300 entfiel je 1 neue Aktie der Grossen Berliner Strassenbahn über M. 1200; ferner auf die 2 schon bestehenden Aktien der Grossen Berliner Strassenban über M. 1800 die neue 1 Aktie der Grossen Berliner Strassenbahn über M. 1800. Ferner erhöht behufs Vermehrung des Wagenparks und Ausbaues des Unternehmons lt. G.-V.-B. v. 1./3. 1901 um M. 17 160 000 (auf M. 85 785 000) in 14 300 Aktien à M. 120 mit Div.-Recht ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären 1./1.–21./4. 1901 zu 103 % Wovon 28 % bei der Zeichnung, je 25 % am 1./7., 1./10. u. 31./12. 1901 einzuzahlen. Auf nom. M. 4800 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10.; rückzahlbar ab 1895–1911 lt. Plan durch Ausl. zu pari, wele 5 ab 1./4. 1904 beliebig verstärkt werden kann. Ende 1902 noch in Umlauf M. 9621 400, Betrieb entbehrlich gewordenen Bahnhofs-.