Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1457 wovon M. 313 000 unbegeben. Zahlst. wie bei Div. und Deutsche Bank. Kurs Ende 1894–1902: 100.25, 102.25, 100, 101.20, 99.90, 95.25, 95.90, 98.90, 99.40 %. Notiert Berlin. II. M. 3 000 000 in 4 % Oblig. der früheren Neuen Berliner Pferdebahn-Ges.; Stücke à M. 1000 und 5000. Zs. 1./1. u. 1./7.; Tilg. zu bari bis 1911; Ausl. im Juli zur Rück- zähl. am 2./1. Die Künd. dieser Oblig. kann jederzeit mit 6monat. Frist erfolgen. Hier- von waren Ende 1902 noch unverlost M. 1 842 000, wovon noch nicht begeben M. 380 000. Hypotheken: M. 2 101 000. Von den Hypoth. sind insgesamt M. 1 501 000 im Besitze der Ges. Die hiernach verbleib. M. 600 000 sind auf Grundstück Leipzigerplatz 14, verzinsl. mit 3½ %, unkündbar bis 1./10. 1909, von da ab kündbar mit 6 monat. Künd. zum 1./4. u. 1./10. jeden Jahres eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 – 4 St., 1 Aktie à M. 1800 = 6 St. Gewinn-Verteilung: Zur Bestreitung der Kosten der während der Koncessionsdauer vor- zunehmenden Erneuerungen des Bahnkörpers wird ein besonders zu verwaltender Ern.-F. gebildet. Diesem F. sind zu überweisen: die Einnahmen aus dem Verkauf alter Materialien des Oberbaues, die Zs. des F., ein Zuschuss aus den Betriebs-Einnahmen, welcher nach Prozenten vom Werte des Oberbaues bezw. nach den voraussichtlich während der Dauer der Koncession für Erneuerung des Unter- und Oberbaues erforderlichen Beträgen zu bemessen sein wird. Dieser Prozentsatz wird vom A.-R. nach Bedürfnis jährlich fest- gestellt. Wenn der Ern.-F. derartig angewachsen ist, dass der A.-R. eine weitere Ver- stärkung desselben einstweilen nicht für erforderlich erachtet, so dürfen die Einnahmen, sowie die Zs. des Ern.-F. selbst zum Betriebs-F. vereinnahmt werden. Es ist ferner ein Bahnkörper-Amortisations-F. zu bilden, dem zu überweisen sind die auf Bahnkörper, Grundstücke und Wagen bereits angesammelten und in Zukunft vom A.-R. alljährlich festzustellenden Abschreibungsbeträge, und die Erträge des F. selbst. Von dem alsdann verbleibenden Reingewinn entfallen 5 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. erreicht hat, von welchem Zeitpunkt ihm nur noch die Zs. aus seinen Anlagen zuwachsen, 5 % Tant. an die Direktion und Gesellschaftsbeamten zusammengenommen, 4 % Vor- Div. auf die Aktien, insoweit dieselben nicht feste Zs. erhalten, vom Rest 5 0% Tanf, A.-R.; der ferner zur Verteilung kommende Überschuss, insoweit derselbe nicht vertragsm. der Stadtgemeinde Berlin zusteht, wird als Super-Div. auf die Aktien verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: a) Gesamtbahnkörper 52 180 828, b) Bahnhöfe u. Werkstätten 24 075 212, c) Wagen 29 218 695, a, b, c zus. 105 474 735 abzügl. 1 080 000 Ab- schreib.') bleibt 104 394 735, Masch. 221 804, Mobil. 1, Utensil. 1, Pferde 1, Geschirre 1, Be- Hleidungen 1, Baumaterial. 327 516, Betriebs- do, u. Futter 246 218, Werkstattmaterial. 592 108, Versch. Guth. 6 893 197, Kassa 30 242, Kaut. b. Behörden 707 112, Effekten- u. Hypoth.-Bestände als Anlage des R.-F. 5 529 399, do. des Bahnkörper-Amort.-F. 16 246 024, Effekten des Beamten- Unterst.-F. 65 880, do. des Unfall-Entschäd.-F. 37 486, do. des Beamten-Kaut.-F. 282 314, nicht begeb. 3½ % Oblig. 313 000, do. 4 % 380 000. – Passiva: A.-K. 85 785000, 3½ % Oblig. 9621 400, do. Zs.-Kto 81 448, do. 4 % 1 842 000, Hypoth. 2 101 000, Oblig.-Auslos.-Kto 155 615, R.-F. 6300 643 (Rückl. 367 605), Bahnkörper-Amort.-F. 16 440 235, Beamten-Unterst.-F. *) 65 859, Unfall-Entschäd.-F. 127 510, Beamten-Kaut. 285 021, Gläubiger u. Bar-Kaut. 3 453 408, Ern.-F. f 29593 627, do. II 414 139, Tant. an Dir. u. Beamte 367 605, do. an A.-R. 159 274, Div. 6 433 875, do, alte 12 013, Vortrag 27 366. Sa. M. 136 267 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 116 717, Oblig.-Zs. 414 529, Abschreib. 1700 371, Abgaben an Gemeinden 2 050 226, z. Ern.-F. I 1 150 000, Gewinn 7 355 726. – Kredit: Vortrag 3626, Zs. u. Kursgewinn 450 319, Betriebs-Einnahmen 27 672 000 abzügl. 15 338 376 Ausgaben bleibt Uberschuss 12 333 624. Sa. M. 12 787 569. Ausserdem sind noch abgeschrieben für 1902 auf Bahnkörper, Bahnhöfe, Werk- stätten u. Wagen M. 200 000, welche dem Bahnkörper-Amort.-F. überwiesen sind. Der Vermögensbestand der Ruhegehaltskasse des Beamten- u. Arbeiterpersonals ist von M. 1 651690 1901 auf M. 2 166 420 am Schlusse des J. 1902 angewachsen. Kurs Ende 1886–1902: Aktien: M. 292, 259.75, 270, 273, 258, 227, 221, 240.30, 279.80, 235, 352, 474, 344.50, 229, 215.50, 190.50, 201.50 %. Notiert Berlin. Zugelassen Nr. 1–114 236. – Ab .. 1.6. 1901 ist für die alten Aktien (M. 68 625 000 Nr. 1–99 936) ein Terminhandel gestattet. Dividenden 1886–1902: I ? é/ p q/ ? ..§ 16, 18, 10 %, 11, 7½ 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Paul Micke, Reg.-Rat a. D. Carl von Kühlewein, Reg.-Rat a. D. Gust. Koehler, Kgl. Eisenbahn-Bau- u. Betriebs- Insp. A. D. Moriz Marhold, Stellv. Ober-Ing. Siegfried Peiser. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Gen.-Konsul a. D. Herm. Kreis- mann, Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Geh. Baurat A. Lent, Komm.-Rat Konsul E. Gutmann, Bank-Dir. Rich. Michelet, Komm.-Rat Gen.-Dir. Isidor Loewe, Stadtältester F. Bail, Bankier Alb. Blaschke, Herrmann Bachstein Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Samuel, Sigism. Samuel, Bankier Ludwig Born, Minist.-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Jos. Hoeter. Jahlstellen; Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Born CBusse, Bank f. Handelu. Ind., Kopetzky & Co., A. Schaaffh. B.-V., Jacquier & Securius.? Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 92