Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 147 523, Material.: a) f. den Ern.-F. u. Baukto 62 121, b) f. den. Betriebs-F. 28 936, Effekten: Spec.-R.-F. 25 634, Kaution für Niederpleis-Siegburg 15 848, Kassa, Bankguth. 64 599. – assiva: A.-K. 3 498 000, Staatsprämie 180 000, OÖblig. 3 409 000, Ern.-F. 59 411, Spec.-R.-F. 20 349, Bilanz-R.-F. 46 087, R.-F. aus Oblig.-Tilg. 58 848, nicht erhob. Oblig.-Zs. u. Div. 2002, Kaut. 149 606, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 2566, Kredit. 70 719, Delkr.-Kto 25 000, Eisenbahn- steuer 611, Tant. an Dir. etc. 3744, Div. an Prior-Akt. 62 400, Vortrag 6462. Sa. M. 7 603 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 384 333, Öblig.-Zs. 157 500, Oblig.- Tilg. 12 200, z. Spec.-R.-F. 1791, z. Ern.-F. 51 585, z. Delkr.-Kto 21 000, Gewinn 73 218. – Kredit: Vortrag 468, Betriebseinnahmen u. Zs. 661 292, Betriebsüberschuss der Heisterbacher Thal- bahn 39 868. Sa. M. 701 628. HKurs: St.-Aktien Ende 1894–1902: 101.10, 107.75, 99.50, 98.50, 99.80, 94.75, 62, 56.75, 60 %. Aufgelegt am 23./8. 1894 zu 102 %. Notiert in Berlin, Köln. – Vorzugs-Aktien Ende 1901–1902: 102.50, 104 %. Eingef. im Mai 1901 durch die Disconto-Ges. Erster Kurs 3./6. 1901: 102.50 %. Notiert in Berlin. Die Zulassung fand im Mai 1901 auch an der Kölner Börse statt. idenden: St.-Aktien 1889–1902: 5½, 5, 5, 5, 5, 4½, 3, 3½, 4, 4, 2½, 2½, 2½, 0 %. Vorz.-Aktien 1901–1902: 4, 4 %. Div.-Zahl. spät. 1./8. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. A. Mazura, Fr. Wilhelmy. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. S. Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Stellv. Dr. Walter Schlauch, Berlin; Rechtsanw. Heilbronn, Otto von Auw, Köln; Oberstleutnant a. D. Nonne, Bonn; Rentner Schrader, Köln; Fritz Müller von der Werra, Berlin; Eisenbahn-Dir. Wilh. Beukenberg, Dortmund. Zahlstellen: Hennef: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Stern jr.* Kleinbahn Cassel-Naumburg, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Cassel., Wilhelmshöher Allee 172. Gegründet: 13./2. 1902; eingetr. 3./3. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Cassel bezw. Bahnhof Wilhelmshöhe über Grossenritte-Hoof-Breitenbach-Sand nach Naumburg. Die Bahn wird zunächst eingeleisig mit einer Spurweite von 1,435 m hergestellt, Länge 34 km. Betriebs- eröffnung im Herbst 1903. Den Betrieb führt die A.-G. f. Bahn-Bau u. Betrieb in Frankf. a. M. Kapital: M. 2 305 000 u. zwar 1483 Aktien Lit. A (Nr. 1–1483) à M. 1000, 588 Aktien Lit. B Kr. 1–588) à M. 1000 u. 234 Aktien Lit. C (Nr. 1–234) à M. 1000; eingez. Ende 1902 M. 1 264 900. Anleihen: M. 1 280 000, u. zwar M. 640 000 vom Bezirksverband des Reg.-Bezirkes Cassel und M. 640 000 als Darlehen aus Staatsmitteln; ausserdem M. 150 000 Zuschuss der Stadt und des Landkreises Cassel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 030 100, Baukto 736 000, Grund- erwerbskto 210 479, Kassa 1581, Bankguth. 579 331, Debit. 19 193. – Passiva: A.-K. 2 305 000, Darlehenskto 248 000, Kredit. 1422, verfügb. Betrag für 4 % Bau-Zs. 22 262. Sa. M. 2 576 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6082, Überschuss 22 262. – Kredit: Zs. 11 976, Zuschuss der A.-G. f. Bahn-Bau u. Betrieb zu den Bau-Zs. 16 368. Sa. M. 28 344. Dividende: 1902: 4 % Bau-Zs. pr. r. t. Direktion: Dir. Ludwig Oberschulte, Frankf. a. M.; Architekt Oscar Gebhardt, Cassel. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Justizrat Dr. Fr. Renner, Landrat Geh. Reg.-Rat Freih. von Dörnberg, Cassel; Lehrer Fr. Wiegandt, Altenbauna; Bürgermeister Dav. Dorst, Naumburg; Dir. Moritz Neufeld, Dr. phil. Alfred Parrisius, Dir. Carl Eckhardt, Dir. Gustav Behringer, Frankf. a. M.; Vize-Bürgermeister Louis Rivoir, Wahlershausen; Lehrer Carl Müller, Balhorn; andesbaurat E. Stiehl, Reg.-Rat A. Schumann, Amtsrat F. Klostermann, Cassel; Oberst z. D. Th. Mende, Architekt H. Schmidtmann, Wilhelmshöhe. Coblenzer Strassenbahn-Gesellschaft in Coblenz. Gegründet: 30./9. 1886; eingetr. 4./10. 1886. Letzte Statutänd. 20./4. 1900. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen- u. Güter- beförderung, sowie die gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes. Die Um- VWandlung vom Pferde- in elektr. Betrieb fand im Laufe der Jahre 1898–1900 statt; der elektr. Verkehr wurde im Januar 1899 bereits teilweise aufgenommen. Linien: Rhein-Schützenhef; Goebenplatz-Schützenhof; Schützenhof-Capellen; Plan-Neuendorf; Rheinbahnhof-Ehrenbreit- stein; Ehrenbreitstein-Arenberg; 1902 in Betrieb genommen; Ehrenbreitstein-Vallendar; Aainzerthor-Niederlahnstein; eine neue Linie nach Metternich wird 1903 fertiggestellt. Der Umfang des Bahnnetzes betrug Ende 1902 an Geleislänge 31,50 km, die Geleisanlage 36,50 km. Die Ges. giebt von ihrem Elektr.-Werk elektr. Licht u. Kraft an Private ab. Einnahme aus dem Personenverkehr 1899–1902: M. 196 517, 255 791, 304 222, 455 940; beförderte Personen: 1568 368, 2 025 530, 2 381 317, 3 647 168. Stromabgabe 1900–1902: 382 622, 561 345, 601 800 K.-W.-St. Wagenpark: 51 Motorwagen, 42 Anhängewagen, 10 Wagen für Güterverkehr und Arbeitswagen etc. Die Koncessions-Grundlagen des Unternehmens sind im wesentlichen folgende: A. Für das linksrheinische Netz. Die urspr. von der Stadt erteilte Koncession zum Betriebe von Strassenbahnlinien mit Pferden galt bis zum 17./9. 1924 und ist durch einen