Ö Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1473 1950, bei Reihe II ab 1904 bis 1956) auf 1./10.; verstärkte oder Totalkünd. mit nonat. Frist zulässig. Von Reihe I waren ult. 1902 bereits M. 18 000 getilgt. Eine hypoth. icherheit ist nicht bestellt. Verj. der Coupons 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Be- stimmungen. Zahlst. wie bei Div. Zugelassen im Juni 1903; eingeführt durch Born & Busse, erlin. Erster Kurs 15./6. 1903; 102.75 %. Notiert in Berlin. II. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. V. 20./4. 1900, rückzahlbar zu 103% 750 Stücke (Nr. 1–750) à M. 1000 und 1500 Stücke (Nr. 751–2250) à M. 500, lautend auf den Mmen der Firma Franz Kolter & Co. in Coblenz u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. mit mind. 2 % des Anleihebetrages durch Ausl. ab 1906 bis 1956; erste Iilg. am 1./10. 1906; ab 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine Hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Be- stimmungen. Zahlst. wie bei Div. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte zur weiteren Deck. der durch die Einricht. des elektr. Btriebes entstandenen Kosten. Kurs Ende 1902: 102.30 %. Zugelassen im Juli 1902 M. 1 500 000; eingeführt durch Born & Busse, Berlin. Erster Kurs am 16./7. 1902: 102 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des gesetzl. R.-F. u. sonst. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnanlage 1 693 316, B ahn- u. Lichtleitungsanlage 931 799, Wagen 813 956, Grundstück u. Gebäude 576 703, Masch., Kessel- u. Rohrleitungsanlage Pferde u. Geschirr 13 022, Kosten auf Oblig. 14 000, Vorarbeiten Metternich 1479, Bestände 47 545, Debit. 117 263. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 782 000, do. Zs.-Kto 22 946, do. Tilg.- Kto 1050, R.-F. 69 467 (Rückl. 7624), Amort.-F. 46 704, Ern.-F. 120 000, Rückstell. 12 000, Kredit. 350 144, Div. 137 500, z. Beamten-Unterst. 1500, Tant. 5242, Vortrag 2366. Sa. M. 5 050 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- ü. Verwalt.-Unk. 322 239, Zs. 10 903, Oblig.- 57 532, z. Amort.-F. 19 104, Abschreib. 7449, z. Ern.-F. 60 000, Rückstell.-Kto 12 000, Gewinn 154 232. – Kredit: Vortrag 1750, Bahneinnahme 455 940, Stromabgabe 167 890, Zählermiete 706, Reklame 4303, Div. Einnahmen 6599, Sa. M. 643 460. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1892–1902: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hceh. Hoff. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. W. von Tippelskirch, Düsseldorf; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. R. Menckhoff, Oberstleutnant a. D. 0. Nebelsieck, Dir. S. Kocher- maler, Berlin; Bankier Jos. Kolter, Coblenz. KZahlstellen: Coblenz: Für Div.: Franz Kolter & Co.; Berlin: Born & Busse; Berlin und Frankf. a. M.: Disconto-Ges.* Crefelder Strassenbahn A.-G. in Crefeld. egründet: 25./2. 1884 unter der Firma Crefeld-Uerdinger Lokalbahn; Firma geändert lt. eem 3./4. 1900. Letzte Statutehänd. vom 3./4. 1900. Weck: Erwerbung, Bau und Betrieb von Kleinbahnen in Crefeld und Umgebung für Personen- und Güterbeförderung, Erwerb von Grundstücken, sowie die gewerbmässige Erzeugung und Verwertung elektrischen Stromes und die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen in Crefeld und Umgegend. Eröffnet 1883, koncessioniert bis 1923 bezw. neuerdings für sämtliche Linien bis Ende 1942 verlängert. Nach dem Vertrag mit der Stadt Crefeld vom 11./13. Sept. 1899 (welcher die Kon- Lession bis 31. Dez. 1942 ausdehnt) wurde elektrischer Betrieb eingeführt und in Crefeld ein ebenso zu betreibendes Strassenbahnnetz (6 Stadtlinien) ausgebaut, das nach Voll- endung einschliessl. der 3 Fernlinien eine Betriebslänge von etwa 40 km haben wird. Die Stromzuführung geschieht ausschliessl. durch Oberleitung nach dem System Thomson- Heouston; der Strom ist von dem städtischen Elektricitätswerk zu entnehmen und zwar zu einem mit steigender Anzahl der verbrauchten Kilowattstunden fallenden Preise (höchster 13 Pfg. pro Kilowattst. bei Abnahme bis 800 000 Kilowattst. und niedrigster 9.0 Pfg. bei über 2 000 000 Kilowattst.). Bahnlinien (Spurweite 1 mj: Stadtlinien: Moritzplatz-Bahnhof, St. Toniserstrasse- Grenzthal, Oranienstr.-Hauptbahnhof, Mörserplatz-Heideck, Stadtwald-Bismarckplatz- zeuer Begräbnissplatz, Centralhalle-Schlachthof. Fernlinien nach Uerdingen, Hüls und ischeln. Zus. 32,9 km. Ende 1900 wurde der elektrische Betrieb begonnen und-seine Einführung So gefördert, dass am 7./4. 1901 der Pferdebetrieb eingestellt und am 18./9. 1901 ach die bisher noch allein mit Dampf betriebene Strecke nach Uerdingen dem elektr. Verkehr übergeben wurde. Noch nicht fertiggestellt sind die Linie Centralhalle-Schlachthof, Sewie die Teilstrecken Stadtwald-Bismarckplatz und Amtsgericht-Oranienstrasse. Erstere Linie wird voraussichtlich noch vor Ende 1903, die Teilstrecke Bismarckplatz-Stadtwald 618 1./7. 1903 fertiggestellt werden. Für die Teilstrecke Amtsgericht-Oranienstrasse wird VPoeraussichtlich eine andere Führung gewählt werden. „ Einnahmen 1899–1902: M. 375 542, 406 584, 634 055, 706 423; befördert 2 208 191, 2 461 883, 5 091 000, 6 186 091 Personen. Wagenpark Ende 1902: 54 Motorwagen, 46 Anhängewagen nd 9 Betriebswagen. Personal 203. käbueh der pentschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 93 300 316, Kabel 206 650, Accumulatoren 80 837, Schaltbrett u. Depotleitungsanlage 45 030, Mobil.l,