1484 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2500, Ern.-F. 74 993, Spec.-R.-F. 1452, Kautionskto 40 000, Rückstellungskto für Beleuchtungs material 12 620, Div. 28 700, Gewinnvortrag 2972. Sa. M. 2 790 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3551, Abschreib. 874, Zs. 5802, Amort.-Quote 4198, Ern.-F. 13 958, Spec.-R.-F. 747, Verwalt.-Kosten an Betriebsführerin 4956, Gewinn 31 672. – Kredit: Vortrag 2513, Zs. 1912, Betriebsüberschuss 61 334. Sa- M. 65 760. 3... Dividenden 1894/95–1901/1902: Prior.-St.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien %%.%.% „ Direktion: Kreisbaumeister Johs. Kleedehn, Stellv. Sekretär Franz Loth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Köhler, Greifenhagen; Stellv. Amtsrat Flaminius, Wilden bruch; Landesrat Goeden, Landesbaurat Drews, C. G. Nordahl, Stettin; Gutsbes. Rieck, Glien, Hallesche Strassenbahn in Halle a. S. Gesebäftsstelle in Giebichenstein, Seebenerstrasse 62. Gegründet: 11. bezw. 25./7. 1882. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Konc.-Dauer 35 Jahre ab 1882, verlängert bis 30./9. 1929. Linien: Bahnhof-Markt-Giebichenstein; Bahnhof-Poststr.- Cröllwitz. Betriebslänge 9,627 km, Spurweite Im; früher Pferdebetrieb; Einführung des voll- ständigen elektr. Betriebes im April 1899. Erweiterung des Bahnnetzes spec. von Crölbwitz nach der Dölauer Haide wird geplant. Die Kraftstation befindet sich in Giebichenstein. Wagen- park 34 Motor- u. 18 Anhängewagen. Befördert 1900–1902: 2 917 916, 3 250 224, 3 184 224 Pers. Das Unternehmen krankte nach den Berichten an dem vorgeschriebenen kostspieligen Accu- mulatorenbetrieb auf der Strecke der inneren Stadt, 4.945 km, dessen Beseitigung 1902 er- folgte. Ab 3./8. 1902 fand der Betrieb auf allen Linien mit Oberleitung statt; Kosten für diese Neuanl. M. 153 000. Die per ult. 1902 mit M. 102 630 ausgewiesene Unterbilanz wurde durch Entnahme von M. 12 427 aus dem Ern.-F. u. mit M. 66 000 aus dem Schuldverschreib.-Res.-Kto bis M. 24 203 gedeckt; dieser Rest vorgetragen. Die Ges. hat an die Stadt Halle 2 % der Bruttoeinnahme zu entrichten, falls diese Einnahme M. 200 000 nicht übersteigt; für jede M. 10 000, um welche die Bruttoeinnahme M. 200 000 überschreitet, steigt die Abgabe um %; bei einer Bruttoeinnahme über M. 300 000 erreicht die Abgabe den höchsten zu zahlen- den Satz von 4 %; eine weitere Steigerung des Prozentsatzes der Abgabe findet nicht stat An die Stadt Halle wurden gezahlt 1900–1902: M. 10 852, 12 642, 12 437. Die Ges. hat sich verpflichtet, auf Verlangen der Stadt Halle weitere 4 km neue Linien unter besonderen Voraussetzungen zu bauen. Die Stadt Halle ist vom Ablauf des 11. Geschäftsj. ab, nachdem der elektr. Betrieb eingeführt ist, berechtigt, das gesamte Unternehmen unter spec. Be- dingungen käuflich zu erwerben. Geschieht dies nicht, so fällt nach Ablauf der Konc. (1920) die ganze Bahnanl. mit Ausnahme des rollenden Materials u. der ausserhalb des Bahnkörper erworbenen Grundstücke u. Gebäude u. darin befindl. Masch., unentgeltlich der Stadt zu. Kapital: M. 1 250 000 in 1200 Aktien I. Em. (Nr. 1––1200) à M. 500 und 650 Aktien II. u. III. Em (Nr. 1201–1850) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. April 1891 um M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 19. Nov. 1897 be schloss ferher Erhöhung um M. 575 000 durch Ausgabe von 575 Aktien III. Em. à M. 1000, sodass jetzt das A.-K. M. 1 250 000 beträgt. Die Aktien III. Em. wurden den Aktio nären 22./9. bis 10./10. 1898 al pari offeriert und sind ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 19. Nov. 1897. 800 Stücke à M. 1000 und 800 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. im Juni (zuerst 1899) auf 2./1. bis 1929; verstärkte Tilg. und Totalkündigung bis 2. Jan. 1904 aus geschlossen. Coup.-Verj.: 4. J. (K.), der Stücke in 30 Jahren. In Umlauf Ende 1902 M. 1 110 000. Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt am 25./3. 1899 zu 100.25 %. Kurs Ende 1899–1902: 100, 95.75, 95, 94 %. Notiert in Leipzig (u. Halle a. S.). „ Hypothek: M. 120 000 auf den Grundstücken Klosterstr. 4 u. 5 an erster Stelle und mit 4 „ verzinslich; davon sind rückzahlbar M. 50 000 mit halbjährl. und M. 70 000 mit vierteljähr Künd. Diese Grundstücke sollen verkauft bezw. verpachtet werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis 10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht sind, Zurückstellun eines zur Amortisation des Anlagewertes dienenden Betrages, vertragsm. Tant. an Vers u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütun von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Konc.- u. Bahnanl. 979 431, Grundstück Seebenerstt 125 929, do. Klosterstr. 45 146 536, Gebäude 268 974, Kraftstation 418797, Stromzafünrae 218 258, Wagen 550 589, Dienstkleidung 3946, Utensil. 9175, Reserveteile u. Bestände 13 Salzvorrat 788, Effekten d. Bahnkörper-Amort.-F. 165 826, Kaut.-Effekten 21 000, Kassa 1 Debit. 38 796, Verlust 24 204. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Anleihe 1 110 000, do. Zs.-Kt0 20 310, do. Amort.-Kto 25 000, Bahnkörperkonc.-Erwerb- u. Anl.-Amort.-Kto 192 178 57 737, Hypoth. 120 000, alte Div. 64, 3 Kredit. 145 190, Bankkredit 98 912. Sa. M. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 64 184, Wagenreparat. 12 213. Geha u. Lohn 105 199, Betriebskosten 112 454, Salz 898, Bahnbau- u. Pflasterreparat. 12 408, kleid.-Reparat. 1219, Assekuranz 5308, Abgabe an Stadt Halle 12 437, Steuern 1738, Hypot ; 6024, Zs. 49 824, 2. Ern.-F. 10 000, 2. Bahnkörper-Konc.-Erwerb u. Anleihe-Amort.-