1488 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Anleihen: M. 12 620 400, Oblig. Ende Dez. 1902 lt. nachstehender Tabelle: Betrag in Rückzahlbar Verstärkte Emission Stücken à M. Ende 1902 Zinsfuss Ab bis mit ev. Totaltilg 200, 500 u. 1000 ausstehend Ende jährlich ab 1 M. 2 000 000 377000 4 % 39./ 1882 05 ? 1892 II „ 500 009 97000 4 % 30./6. 1884 1905 20 000 1892 III „ 600 000 128 000 4 % 30./6. 1886 1905 25 000 18932 IV „ 900 000 254 000 4 %% 0/6. 3893 1909% 1809 V „1 000 000 898 000 4½ % 30./6. 1901 1915 ... VI „2 000 000 2 000 000 4½ % 9./6. 1906 1915 1910 Gr. Hamb.-Alton. * „ 636 000 636 000 4½ % 30./6. 1906 1915 1910 Strassenbahn** „ 306 400 230 400 4 % 1898 VII „ 1 000 000 1000 000 4½ % 30./6. 1906 1915 1906 VIII „3 000 000 3 000 000 4½ % 30./6. 1906 1915 1910 IX v. 1900 „ 2 000 000 2 98060 000 %%%i %% ... 1917 X „ 1901 , 2 000 000 2 0909 0900 % 922 — 1917 Hierzu XI „ 1903 „ 1 500 000 1 500 000 %... 1916 Sa. 14 120 400 7 Diese Em. hatten früher einen 4½ % Zinsfuss, wurden aber 1895 in 4 % konvertiert Diese Em. hatte früher einen 4½ % Zinsfuss, wurde aber 1899 in 4 % konvertiert. * VI. Em. für Oblig. der früheren Gr. Hamb.-Altonaer Strassenbahn-Ges., getauscht. Anerkannte 4 % Oblig. der früheren Gr. Hamb.-Altonaer Strassenbahn-Ges. Zahlstellen: Für ausgeloste Oblig. u. Zinscoup.: Em. I, II, III, V u. VI A Nr. 3221 bis 3549, B 2541–3020, C 2551–2885 Hamburg: Nordd. Bank. – Für Em. VI A Nr. 3550 bis 4949, B 3021–4020, C 2886–3385; Em. VII u. VIII: Hamburg: Vereinsbank. – Für Em. IV, IX, X u. XI, sowie die Em. der Grossen Hamburg-Altonaer Strassenbahn: Hamburg: Dresdner Bank. Kurs der Oblig. I.–III. Em. Ende 1891–1902: 100.50, 101.50, 100.50, 101.50, 102, 101.50, 100, 101, 98.40, 99.75, 100, 101 %; IV. Em. Ende 1891–1902: 100.75, 101.75, 100.60, 101.50, 103.50, 101.75, 101.25, 101.60, –, 99.75, 100, 101 %; V. Em. Ende 1891– 1902 100.75, 101.75, 102, 102.50, 104.50, 103.10, 102, 102, 100.50, 100, 101, 101 %; VI.–VIII. Em. Ende 1894–1902: 104.50, 107.50, 107.50, 107, 105.50, 102, 102.50, 103.20, 104 %; IX. u. X. Em. Ende 1900–1902: 103.25, 105.20, 106.40 %. IX. Em. aufgel. 25./5. 1900 zu 100 %; X. En. aufgel. am 5./6. 1901 zu 102.50 %. XI. Em. eingeführt 28./3. 1903. Notiert in Hamburg (In Berlin nichtl) (Ferner die 1899 übernommene Hamburg-Altonaer Trambahn-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1894, rückzahlbar durch Ausl. ab 1./1. 1896 bis 31./12. 1914, mit Be- rechtigung verstärkter oder totaler Tilg. ab 1./1. 1901. Zs.: 30./6. u. 30./12. Zahlst: Hamburg: Commerz.- u. Disconto-Bank. Ende 1901 in Umlauf M. 754 000. Dieser Rest. betrag wurde am 27./9. 1902 zur Rückzahlung am 31./12. 1902 gekündigt. Kurs Ende 1894–1902: 100.60, –, 102.60, 103.50, 101, 100, 100.75, 101, 101 %. Notiert in Hamburgz) Hypotheken: M. 2 204 535 (Stand ult. Dez. 1902). Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnhöfe u. Grundstücke 7310000, Bahnbau 20975000 Anhängewagen 1 070 400, Pferde 20 250, Utensil. 115 000, Uniformen 70 000, Stallinventar I, Bureauinventar 36 500, Wartepavillons 27 000, Reparat.-Werkstatt Wandsbek 15 000, do. Hohe- luft 8000, Werkstatt- u. Magazineinricht. Falkenried 200 000, Geschirr 1, elektr. Anlage: a) ober- irdische Leitung 4 091 546, b) Schienenrückleitung 391 259, c) Umbau der Bahnhöfe 466 237, d) Motorwagen 7693 381, e) Umbau der früh. Einspänner- zu Anhängewagen 120 120; vorrätige Material. 1622 424, Futter- u. Streuvorräte 8728, Kassa 143 949, Guth. b. Banken u. Bankies 1 068 024, vorausbez. Assekuranz 67 816, Finanzdeputation (schuld. Rückzahlung für Stromm verbrauch) 181 632, Kaution bei Finanzdeputation 119 736, do. bei Stadtkasse in Altona 25 850– div. Kautionen 32 000, Debit. 416 850, Bankguth. f. fällige Oblig. u. Zs. 1 008 918. – Passiva- A.-K. 21 000 000, Oblig. 12 620 400, do. ausgeloste 927 200, Hypoth. 2 204 535, Finanzdeputation 241 272, Kredit. 1 504 062, Kaut. der Angestellten 276 313, OÖblig.-Zs.-Kto 306 364, Dungpacht- kaution 370, Abonnenten pro 1903 494 557, Ern.-F. 753 056, Amort. d. elektr. Anlagen 1 933 000, Spec.-R.-F. 182 128 (Rückl. 703), R.-F. 2 967 485, Div. 1 785 000, do. alte 4802, Tant. an A. B. 105 078. Sa. M. 47 305 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnreparatur 267 496, Bahnreinigung 28 222, Bahn: geld f. mitbenutzte Geleise 32 469, Unterhalt. d. Bahnhöfe 49 953, Wagenreparatur u. Reinigung 464 235, elektr. Betrieb 2 114 711, Beleucht. d. Bahnhöfe, Wartepavillons etc. 28 295, Wasels verbrauch 3582, Staats- u. Konc.-Abgaben 1 097 611, Feuerversich. 21 149, Betriebs-Unk. 124 659% Bureaupersonal, Gehalt u. Lohn 102 559, Bureau-Unk. u.-Miete 18 880, Betriebspersonal, Gehalt u. Lohn 2 396 730, Stallpersonal, do. 9931, Stall-Unk. 1367, Heizung 38 064, Fourage u. Streu 47 312, Hufbeschlag 6690, Zs. 660 119, Entschädig. f. Unfälle 19 365, z. Krankenkasse 27 530 Zz. Versich. der Angestellten 1000, z. Berufsgenossenschaft 34 161, z. Inval.-Versich. 28073, 2. Pens.-Kasse 36 000, Abschreib. 1 502 667, Gewinn 1 890 782 – Kredit: Betriebseinnahme b6 503, Abonnenten 879 899, Extrawagen f. Private 14 139, div. Einnahmen 143 080. 8 . 1053 621. Kurs: Aktien Ende 1889–-1902: In Hamburg: 144, 128, 99.75, 92, 97.10, 119, 158.50, 217.75, 193.50, 184.50, 171.35, 175, 181.35 %. – In Berlin: 143.60, 129, 99.90, 93, = 11825