1494 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. Direktion: Aug. Maute jr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Th. Lichtenberger Heilbronn; Stellv. Komm.-Rat Dr. Ad. Clemm, Bank-Dir. Dav. Kuhn, Bank-Dir. Wilh. Grosch- Mannheim; Bank-Dir. Karl Schmidt, Fabrikant Herm. Schilling, Heilbronn. Zahlstellen: Heilbronn: Gesellschaftskasse, Fil. d. Württ. Vereinsbank; Mannheim; Ober- rhein. Bank, Süddeutsche Bank. „.... Kleinbahn-Akt.-Ges. Heudeber-Mattierzoll in Halberstadt. Gegründet: 10./6. 1896 bezw. 15./3. u. 3./11. 1897, eingetr. 10./1. 1898. Letzte Statutänd. 30./9. 1899 u. 7./12. 1902. Braunschweig. Konc. v. 16./7. 1897, preuss. Konc. v. 6./8. 1897 auf 75 Jahre. Betriebseröffnung 1./9. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb u. event. Verpachtung einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn Heudeber-Hessen-Mattierzoll. Bahnlänge 20,85 km. Die Bahn ist mit der Braunschweig- Schöninger Eisenbahn, der Braunschweiger Landeseisenbahn und der Bahn Oschersleben- Schöningen zu einer Betriebsgemeinschaft unter Führung der Westdeutschen Eisenbahn-Ges, (Cöln) verbunden. Kapital: M. 1 218 000 in 565 Aktien A und 653 Aktien B à M. 1000. Die Aktien A geniessen eine 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und bei einer etwaigen Liquidation bis zur Höhe von M. 565 000 ein Vorrecht vor den Aktien B. Die G.-V. v. 5./12. 1901 sollte über Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 in Vorz.-Aktien beschliessen. Hypotheken: M. 359 000 (Bahnhypothek), verzinslich zu 3½ %, rückzahlbar nach 10 Jahren von der Betriebseröffnung an, spät. aber am 1. Juli 1928. Die Ges. hat das Recht, die Schuld in Raten von je M. 50 000 bezw. M. 59 000 bei der letzten Rate nach einmonat. Kündigung zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., Dotation des Spec.-R.-F. bis zu M. 30 000, vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss 4% Vorz.-Div. an Aktien A, dann 4 % an Aktien B, der Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 1 730 594, Mitnutzungs- recht des Bahnhofes Mattierzoll 20 000, Kautionskto 2000, Kassa 2651, Effekten des Ern.-FT. 20 861, do. Spec.-R.-F. I 201, Hypothek (Kaufgeld des Bahnhofes Mattierzoll) 104 515, Debit. 20 602. – Passiva: A.-K. 1 218 000, Hypoth. 359 000, Disp.-F. 100 000, Ern.-F. 27 470, Spec.- R.-F. I 284, Bilanz-R.-F. 2804, Grunderwerbsschuldenreserve 100 000, do. Zs.-Kto 3480, Kredit. 84 010, z. Spec.-R.-F. 5500, Vortrag 875. Sa. M. 1 901 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 6533, Spec.-R.-F. I 35, 10 % für Betriebs. führerin 2907, Hypoth.-Zs. etc. 19 023, z. Bilanz-R.-F. 2346, z. Spec.-R.-F. II 5500, Gewinn (Vortrag) 875. – Kredit: Gewinnvortrag 1078, Betriebsüberschuss 36 144. Sa. M. 37 222 Dividenden 1898/99–1901/1902: Vorz.-Aktien A: 0, 2, 3, 0 %; Aktien B: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Amtsrat Hch. von Schwartz-Hessen; Ing. L. Köbke (Betriebsleiter). Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Freih. Phil. von Gustedt, Deersheim; Geh. Komm.--Rat Fr. Lenz, Berlin; Landesrat Hennicke, Merseburg; Reg.-Rat Gust. Winkel, Magdeburg; riedrich Kirchner, Dardesheim; Amtsvorst. Tegetmeyer, Zilly; Oberamtmann Ferd. Heine, Hadmers- leben; Amtsrat Max Schroeder, Mulmke. Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft in Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 11./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konc. v. 31./5. 1899 auf 60 Jahre. Letzte Statutänd. 6./5. 1902. des Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von und zum Staatsbahnhof Hohenlimburg innerhalb Grenze des Stadtbezirks Hohenlimburg. Länge 3,072 km, Nebengeleise 3,625 km. weite 1 m. Nur Güterbeförderung, teilweise auch unter Verwendung von Rollböcken zur Beförderung von Vollbahnwagen. Betriebseröffnung am 28./5, 1900. Kapital: M. 390 000 in 260 St.-Aktien Lit. A und 130 St.-Akftien Lit. B à M. 1000. 05 Anleihen: M. 300 000 zu 4 % Zs. u. % Amort. aufgenommen 1900 b. der Stadt Hohenlimburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 000 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 686 500, E 13 Kassa 44 198, Wertp. d. Ern.-F., Spec.-R.-F. u. R.-F. 15 500. – Passiva: A.-K. d. . leihen 300 000, Rückeinnahmen 15 018, Ern.-F. 10 169, Spec.-R.-F. 1862, R. F. 3473, 8. Anleihe 12 750, Amort. do. 2250, Div. f. 1901 13 005, Überschuss 7675. Sa. M. 756 198. ses Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1902 40 340, z. Ern.-F. 4060, 4. 0 u. R.-F. 1182, z. R.-F. 1984, Anleihe-Zs. 12 750, Abschreib. 2250, Div. f. 1901 13 005, Ubersehu? 7675. – Kredit: Betriebseinnahmen 82 112, Zs. 1134. Sa. M. 83 247. dem Erhag Dividenden: 1900: 4 % (7 Mon.): 1901-1902: 4, 4 % Die Div. f. 1901 ist aus dem t. 1902 nachgezahlt, zur Zahlung der Div. f. 1902 wurden M. 3000 dem R.-F., M. 4925 aus Fr- einnahmen entnommen. 5 Jul. von deßp Vorstand: Vors. Amtmann Funke, Stellv. Ernst Boecker, Emil Volkenborn, 0 IRöhr, Heyde, Gust. Kritzler. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Giese, Stellv. Ludwig Wälzholz. Bongas Ed. Spelsberg, Wilh. Hüsecken, Alex. Deitenbeck, Ed. Hüsecken, Ph. Boecker, C. gal Hohenlimburg. Betriebsleiter: G. Bagusch.