33...... * Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. 1495 Karlsruher Strassenbahn-Gesellschaft in Karlsruhe. (Aufgelöst lt. G.-V. v. 13./1. 1903.) Gegründet: 14./5. 1881 (eingetr. 19./5. 1881) unter der Firma Ver. Karlsruher-Mühlburger u. Durlacher Pferde- u. Dampfbahn-Ges.; Firma abgeänd. lt. G.-V. v. 6./6. 1895. Ausschl. Konc. urspr. bis 1927, verlängert 1898 bis 1950. Linien: Durlach-Mühlburger Thor, Schlachthof- Mühlburger Thor, Infanteriekaserne- Bahnhof, Mühlburger Thor-Rheinhafen, Kaiserstrasse- Beiertheim, Kaiserallee-Kühler Krug, zus. 28 km Geleislänge. Die Strecken werden seit 1900 (bezw. 1901) elektr. betrieben. Auf 2 Linien findet Accumulatorenbetrieb statt, sonst ober- irdische Stromzuführung. Der elektr. Betrieb wurde durch die Allg. Elektr.-Ges. in Berlin eingerichtet, welche Firma auch die Kraftstation erbaute. Die G.-V. v. 13./1. 1903 beschloss die Übertragung des Vermögens der Ges. an die Stadt- gemeinde Karlsruhe mit Wirkung ab 1./1. 1903, sowie die Auflös. der Ges.; die Liquid. unterbleibt. Die Aktionäre erhielten als Abfindung 162.50 % = M. 2 681 250 des Nominal- wertes ihrer Aktien (M. 1 650 000) nebst 4½ % Zs. aus 162.50 % vom 1./1. 1903 an bis zum Zahlungstage, längstens jedoch bis 30./4. 1903. Bis 12./6. 1903 waren nom. M. 26 000 Aktien nicht eingelöst. Die Anlehenschulden von M. 3 286 000 übernahm die Stadt. – Befördert wurden Personen 1898–1902; 3 352 132, 3 559 318, 5 096 819, 6 820 774, 7 595 794; vereinnahmt A. 346 233, 361 572, 495 850, 654 349, 711 650. Am 31./12. 1902 vorhanden: 46 Accumulator- u. Motorwagen, sowie 24 Anhängewagen. Kapital: M. 1 650 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 500 und 1100 Aktien (Nr. 1101 bis 2200) à M. 1000, nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. v. 27. April 1899, div.-ber. für 1899 zur Hälfte, übernommen von der Berliner Handels-Ges. zu 112 %, angeboten den Aktionären 19./6.–3./7. zu 116 %; auf eine alte entfiel eine neue Aktie. Von dem A.-K. befand sich der grösste Teil im Besitz der Allg. Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Berlin. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %. 1000 Stücke à M. 1000 und 2000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Oberrheinischen Bank, durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. am 1. Juli (beginnend 1902) auf 2./1. (zuerst 1903) binnen 48 Jahren; ab 1902 verstärkte oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. In Umlauf Ende 1902 M. 1 986 000, gekündigt 29./12. 1902 zur Rückzahlung auf 1./7. 1903. Zahlst.:: Für Oblig. u. deren Zs.: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mannheim u. Karlsruhe: Oberrhein. Bank u. deren Fil.; Karlsruhe: Veit L. Hom- burger, Stadtkasse. Aufgelegt 6./7. 1899 zu 101 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1902: 100.50, 92.30, 97.50. 103 %. II. M. 1 300 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu pari ab 1906 innerhalb 44 Jahren, 200 Stücke (Nr. 1–200) à M. 2000, 650 Stücke (Nr. 201–850) à M. 1000 und 500 Stücke (Nr. 851–1350) à M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Veit L. Hom- burger in Karlsruhe und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. am 1. Juli (zuerst 1906) auf 2. Jan. Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist ab 1906 zulässig. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst.: Karlsruhe: Veit L. Homburger; Berlin u. Frankfurt a. M.: Bank für Handel u. Ind. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1900–1902: 99.60, 101.50, 104 %. Aufgelegt durch die Zahlst. 3./7. 1900 zu 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnkörper 1 794 009, Immobil. 856 694, Kraftstation 398 198, Stromzuführung 480 804, Pferde 1300, Wagen 1 014 843, Mobil. u. Utensil. 41 979, Bekleidung 10 658, Kaut.-Kto 31 256, Kassa 1052, Material. 93 757, Fourage 653, Thurmberg- Aktien 2200, Beamten-Kautionsanlage 13 395, Debit. 694 552, Vorräte an Billets etc. 1399, Umwandl.-Kto 11 016, Assekuranz 6631. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Oblig. 3 286 000, do. Coup.-Kto 53 701, do. Einlös.-Kto 11 330, R.-F. 166 076, Ern.-Kto 75 177, Amort.-Kto 48 960, Beamten-Kaut. 13 630, Kredit. 18 515, Straf- u. Unterst.-Kasse 138, Div. 123 750, do. alte 65, Tant. an A.-R. 6328, Vortrag 732. Sa. M. 5 454 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 427 135, Zs. 105 275, 2. Ern.-(Abschreib.-)Kto 28 000, z. Amort.-Kto 24 960, Gewinn 130 810. – Kredit: Vortrag 1524, Betriebseinnahme 711 650, diverse Einnahmen 3007. Sa. M. 716 182. Kurs Ende 1886–1902: 75, 56.50, 94.50, 101.10, 89.50, 68, 74, 83, 133, 143, –, –, –, –, , 176, 170.25 %. Aufgelegt 16./7. 1881 Aktien Nr. 1–1100 zu 105 %. Eingeführt Aktien V. 1101 –200 im Sept. 1899. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1902: 3, 2½, 4½, 5½, 3½, 4, 5½, 5½, 6, 8, 9, 10, 10, 15, 7, 6½, 7½ %. Div, Zahl. im April, spät. am 2./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Jul. Pieck, Baurat Rich. Kolle, Berlin, Luisenstr. 29. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Karlsruhe; Stellv. Gen.- Dir. Geh. Baurat E. Rathenau, Reg.-Rat a. D. Dr. E. Magnus, Berlin; Stadtrat W. Schüssele, Karlsruhe; Kammerherr Dr. Eberh. Graf Zeppelin, Ebersberg; Dir. Mor. Hähner, Strassburg. Zahlstellen: Für Div.: Karlsruhe: Stadthauptkasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges.