1500 Elektrische Strasseubahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897, wovon 16./9. 1897 M. 3 000 000 zu 102.50 % u. 23./3. 1899 M. 1 000 000 zu 102 % aufgelegt wurden. 2000 St. über je M. 1000 Lit. A Nr. 1–2000 u. 4000 St. über je M. 500 Lit. B Nr. 1–4000, lautend auf die Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. It. Plan ab 1902–36, kann ab 1907 verstärkt werden. Verlos. spät. Sept. (zuerst 1901) auf 2./1. Verst. Tilg. ab 1907 zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. n. F. Zahlst.: Leipzig: Gesellschafts. kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein. In Umlauf Ende 1902: M. 3 945 000. Kurs in Leipzig Ende 1897–1902: 103.25, 103, 100.50, 98, 95.25, 99 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F. u. Tilg.-F., vom verbleib. Betrage 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen 9) ahresvergütung von M. 6000), 10 % zu Grat. an Beamte und zur Bildung eines Unterstütz.-F., Überrest Super-Div. –— Tant. an Vorst. und Beamte wird als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 807 487, Gebäude 1 010 281, Bahnanlage: a) Oberbau 1 785 326, b) Bahnkörper 3 111 348, c) Stromzuführ. 1 550 030, Kraftstations-Masch. 791 622, Wagen 1 972 837, Werkstatteinricht. 71 656, Dienstbekleid. 20 000, Fahrdienst-Utensil. 2697, Werkzeug u. Geräte 8337, Streckenausrüst. 6126, Mobil. 8655, Haus Kurprinzstr. 216 373 abzügl. 100 000 Hypoth. bleibt 116 373, Kaut.-Kto 127 819, Kassa 982, Debit. 3918, vorausbez. Haftpflicht u. Feuerversich. 11 381, Betriebsmaterial. 56 188, Bahnbaumater. 110 375, Schneiderei 2883, Giessereibetriebskto 4538. – Passiva: A.-K. 6 250 000, Schuldverschreib. 3 945 000, do. Zs.-Kto 79 280, do. Einlös.-Kto 10 780, Bankguth. 28 667, Lieferantenguth. 36 430, Kto Neue Rechnung 123 918, Beamten-Kaut.-Kto 34 955, Ern.-F. 411 978 (Rückl. 170 000), Bahnkörper- Amort.-Kto 323 021 (Rückl. 31 000), Amort.-Kto II 112 200 (Rückl. 55 000), R.-F. 71 324 (Rückl. 6998), Unterst.-F. 16 443, Vergüt. an A.-R. 6000, Div. 125 000, do. alte 1400. Sa. M. 11 580 86l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 60 609, Löhne an Fahrpersonal 386 441, Druck der Fahrscheine etc. 5514, Wagenunterhalt. 163 870, Bahnunterhalt. 197 759, Kraftstationsbetrieb 145 337, Gebäudeunterhalt. 6241, Steuern etc. 29 819, Abgabe an Stadt 33188, Personal-Versich. 17 351, Feuer- u. Haftpflichtversich. 13 816, Schuldverschreib.-Zs. 157 800, Zs. 32 101, Beamten-Kautions-Zs. 986, Provisorium in Neu-Mokau 4313, Abschreib. 25 122, Gewinn 398 464. – Kredit: Vortrag 2511, Betriebseinnahmen 1 659 408, Grundstücksertrag 8159, Haus Kurprinzstr. 5383, Reklamepacht 3271. Sa. M. 1 678 732. Kurs Ende 1896–1902: 154.50, 154, 137, 125, 94, 65, 61 %. Aufgelegt 7./10. 1895 zu 138 %. Notiert in Leipzig u. Breslau. Dividenden 1895–1902: 4, 4, 4, 4, 4, 3, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Regierungsbaumeister a. D. Aug. Zeise, Kaufm. Max Köhler. Aufsichtsrat: (56–9) Vors. Rechtsanwalt Dr. F. Zehme, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. C. Fürstenberg, Gen.-Dir. E. Berve, Baurat Dir. Rich. Kolle, Eisenbahn-Dir. a. D. K. Schrader, Bankier Ad. Moser, Berlin; Komm.-Rat Jul. Favreau, Dir. Fr. Reinhardt, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Leipzig: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Leo & Co., Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann; Nürnberg: Nürnberg. Bank. Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch in Loschwitz bei Dresden. Gegründet: 30. 6. 1897. Letzte Statutänd. 29./3. 1900 u. 7./4. 1902. Gründung s. Jahrg. 1898/9. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch; Verkehr für Personen u. Güter. Die Drahtseilbahn ist 600 m lang, 25./10. 1895 dem Betrieb übergeben u. 1./11. 1895 auf 60 Jahre koncessioniert. Die Ges. errichtete ein Elektricitätswerk zur Be- leuchtung von Loschwitz u. Ober-Loschwitz, das 1900 in Betrieb kam. Befördert wurden 1898–1902: 558 239, 503 427, 339 000, 326 275, 318 244 Personen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 169 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnanlage 1 059 563, elektr. Anlage 126 590, Effekten 18 123, Inventar 2553, Material. 2240, transitor. Kto 1514, Debit. 16 749, Installationsmaterial 1831. Kassa 1168, Elektricitätszähler 6049, Kaution 700, Kleiderkasse 258. – Passiva: A K. 1 000 000, Hypoth. I 39 000, do. II 130 000, Kaution 600, R.-F. 8895 (Rückl. 423), Ern.-F. 15 405, Gläubiger 9510, Amort.-F. 17 991, Spec.-R.-F. 7865 (Rückl. 500), Disp.-F. 529, Div. 5000, Vortrag 2345. Sa, M. 1 237 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnausgaben 24 066, Lichtausgaben 19 036, Verschied. 6047, Zs. 8593, Provis. 168, z. Ern.-F. 2200, z. Amort.-F. 2550, Abschreib. 7720, Gewinn 8469.— Kredit; Vortrag 1097, Bahneinnahmen 43 308, Lichteinnahmen 29 106, Verschiedenes 2045, Elektricitätszähler-Mieten 1474, Grundstücksertrag 1819. Sa. M. 78 852. Dividenden 1897–1902: 4, 5, 4¼, 1½, 0, ½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: S. Bodenheimer, Berlin; Johs. Lippe, Loschwitz. Aufsichtsrat: (3––7) Vors. Eisenbahn-Dir. Ströhler, Berlin; Rechtsanw. Th. Abrahamsohn, Charlottenburg; Bank-Dir. Weissenberger, Chemnitz Fr. Ernst Neumann, Loschwitz. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. 38