3 3 8 Ö „. Bau u. Betrieb der Meissner Strassenbahn, Union Elektr.-Ges., Berlin, Credit- u. Sparbank den Frachtsätzen zur Beförderung aufgegeben werden, andernfalls hat dieselbe 8 M. als Rer- folge höherer Gewalt eintreten, eine Mindest-Einnahme von M. 80 000. Hierzu treten noch Breslau: Bresl. Disconto-Bank. schuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. an jedes Mitglied M. 500 feste Vergüt.), folgende Jahre aus eig. Mitteln gezahlt wird; für 1900 u. 1901 wurde diese Garantie in An. Geleisanschluss Porz.-Manuf. 4143, Grundstücke 71 055, Gebäude 77 193, Jaspisstrassekto II 311, 1504 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. aller statutenm. Ausgaben u. Rückl. mind. 6 % beträgt, von dem darüber hinausgehenden Überschuss ein Drittel. Die Kleinbahn dient in der Hauptsache dem Kalibergbau der Gewerkschaft Burbach. Diese Gew. hat auf 15 Jahre garantiert, dass ihrerseits jährl. 10 000 Wagenlad. zu entsprechen- geld pro Waggon für die fehlende Menge zu zahlen. Die Garantie der Gew. sichert der Bahn für die Vertragsdauer, vorausgesetzt, dass keine Unterbrechungen oder Betriebsstörungen in- M. 8000 Überführungsgebühren von u. zu dem Kalischacht für den Fall, dass 10000 Wagen.- lad. befördert werden. Kürzlich hat die Gew. mit der Abteufung eines neuen Kalischacfttes begonnen, welcher Anschluss an die Bahn finden dürfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Spec.-R.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., ev. ver- tragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R., das Übrige zur Verf. der G.V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnanl. 1 045 426, Effekten 13 759, Debit. 90 133, Pro. jekt-Kto 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Ern.-F. 10 577, Spec.-R.-F. 3086 (Rückl. 1098), R- FT. 14 943 (Rückl. 5493), Tilg.-F. 3084, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 6327, Gewinnanteil der Betriebs-. führerin 12 316, Vortrag 18 984. Sa. M. 1 149 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 66 260, z. Ern.-F. 3394, z. Tilgs- F. 896, Gewinn 124 220. – Kredit: Vortrag 14 351, Betriebseinnahmen 166 395, Zs. 1931, Nicht verwendete Steuern- u. Betriebsausgabenreste 12 094. Sa. M. 194 771. Kurs Ende 1902: 114 %. Die Zulassung erfolgte im Okt. 1902; erster Kurs 20./10, 1902: 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1902: 5, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kaufm. Georg Lentz, Friedenau; Reg.-Baumeister Franz Behrens, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Franz Wittich, Charlottenburg; Stellv. Dir. Franz Stefanski, Reg.-Rat a. D. Franz Thimm, Dir. Frz. Schütz, Dr. jur. Arno von Lewinski, Bankier Phil. Schlesinger, Bankier Siegm. Herz, Berlin; Kaufm. Gerh. Korte, Dr. Ad. List, Magdeburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger; Meissener Strassenbahn-Aktiengesellschaft in Meissen. Gegründet: 12./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; handelsger. eingetr. 8./6. 1900. Letzte Statutänd. 1901. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Konc. v. 9./6. 1898 bis 31./12. 1962. Zweck: Betrieb von elektr. Bahnen und Elektr.-Werken, insbes. Erwerb u. Betrieb der Meissener Strassenbahn, sowie die Ausführ. aller zur Erfüll. des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte. Dem Personenverkehr dienen: 8 Motorwagen, 5 Anhängewagen; dem Güterverkehr: 3 elektr. Lokomotiven, 15 Satz Rollböcke, 1 Specialrollbock, Rangierspillu. 10 Lowries. Bahnlänge 4,6 km, Geleislänge 10,3 km. Spurweite 100 em. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Uber- vertragsm. Tant. 7 an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Rechtsvorgänger (das Konsortium für den u. Hch. A. Eckstein in Leipzig) garant. 3½ % Div. solange, bis diese Div. für 3 aufeinander spruch genommen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kraftstation 98 987. Accumulatoren 19 990, Geleisbau 367 410, Betriebsmittel 284 081, Speiseleit. 7800, Streckenausrüst. 140 382, Triebischbrücke 36 31I. Reserve- u. Betriebsmaterial 14 092, Eff. 59 230, Wechselgeld 350, Assekuranz 10 293, Tariffto 591, Beamtenkaut.- Depot 1150, Kassa 1389, Planen 682, Debit. 23 838, Hummitz'sches 6250, Schienen 1047, Spillanlage Verbesser. 110, Beleucht.-Anlage 345, Uniform- u. Ki 1010, Accumulatorenprämien 1248, Tittelbachs Nachf. 5000, Avale 13 000, Utensilien u. Wer zeuge 7006, Specialverrechn.-Kto 2887, Konc.-Kto 35 851, Div.-Garant. 26 000. – E A.-K. 1 200 000, Kredit. 35 851, Beamtenkaut.-Kto 1350, Strafgeld. 86, Amort.-Kto 16 005 (Rüc 6 5932), R.-F. 5827 (Rückl. 2206), Ern.-F. 15 891 (Rückl. 3000), Aval 13 000, Div. 42 000, Vortrag 90 Sa. M. 1 330 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern etc. 3025, Drucksachen etc. 311, St besser.-Kto 2473, Utensil. u. Werkzeug 1000, Handl.-Unk. 3272, Gebäude etc. 548, Betriebs- 10 22 656, Gehalt u. Lohn 50 987, Assekuranz 6438, Personal-Versich. 1126, Uniformen 109, 269, Brückenausbesser. 250, Abschreib. 682, Gewinn 53 169. – Kredit: Vortrag 192, „ arbeiten 2174, Eff.-Zs., Agio etc. 3160, Rollkto 42 779, Betriebseinnahmen 69 631, Speditto 2383, Div.-Garant. 26 000. Sa. M. 146 320. Dividenden 1900–1902: 3½ % p. r. t., 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Gutmann, Ing. Alex. Römer. i Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Rich. Lindner, Hch. Eckstein, Leipzig; Dir. 15 Reg.-Baumeister a. D. Dir. Ph. Schrimpff, Berlin; Komm.-Rat Dir. Carl Bergm eissen.