1508 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. und fand der Umtausch der Aktien gegen gewährte Abfindung 12.27./6. 1903 statt Der Übergang des Unternehmens an die Stadtgemeinde fand im Juni 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903 statt. Kapital: M. 5 400 000 und zwar M. 1 800 000 in 3600 Aktien à M. 500 (Nr. 1–3600) und M. 3 600 000 in 3600 Aktien (Nr. 3601–7200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 800 000 Erhöhung um M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 2. April 1898, hier- von 1200 Stück durch die Bayer. Filiale der Deutschen Bank in München den Aktionären vom 3.–16. Mai 1898 mit 212 % angeboten. Die Aktien sind ab 1. Juli 1898 div.-ber. Die G.-V. v. 9. Juli 1900 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 800 000 (auf M. 5 400 000) in 1800 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1901; bis Ende 1900 erhielten sie eine 4 % Zinsvergütung; diese neuen Aktien wurden den Aktionären 8.–24. Okt. 1900 zu 110 % angeboten, auf nom. M. 2000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Das A.-K muss nach einem von der königl. Staatsregierung genehmigten Tilg.-Plane amortisiert werden, und zwar sind zur Bildung des bei Koncessionsende auszuschüttenden Anfortisationsfonds eine jährl. Annuität von M. 78 200, sowie die jährl. Zs. der ge- leisteten Kautionen von M. 42 714.39 zu verwenden. Anleihe: Die G.-V. vom 9./7. 1900 ermächtigte den A.-R., nach Bedarf bis M. 1 800 000 Prior.- Oblig. zu 4 % verzinslich auszugeben, wovon zunächst begeben: M. 900 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. staatl. Genehmigung v. 16./3. 1901, 900 Stücke (Nr. 1–900) à M. 1000, auf den Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan bis 1920 durch Verl. Ein hypoth. Eintrag dieser Prior.-Anleihe fand nicht statt. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Der Ertrag der Anleihe diente zu Zwecken der Vervoll- ständigung und Erweiterung der Betriebsmittel. Kurs Ende 1901–1602: 99.90, 101.70 /% . Eingeführt im Juli 1901. Erster Kurs 25./7. 1901: 100.20 %. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Reingewinn ist vor allem die Annuität zu entnehmen, welche zur Amort. des A.-K. dient, alsdann 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A-R, sodann, falls der A.-R. dieses beschliesst, bis 10 % an Spec.-R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. (Siehe oben bei Abgaben an die Städte Nürnberg und Fürth.) Bilanz am31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 620 806, Gebäude 942 295, Bahnanl. 3 270587 Stromzuführungsanl. 830 581, Pumpen u. Rohrleit. 126 870, Dampfkessel 136 362, Dampfmasch. 256 709, Dynamomasch. 228 578, Wagen 2 052 364, Werkstätteneinricht. 92 700, Wasserleit., Licht- u. Telephonanl. 37 131, Pferde u. Fuhrwerk 16 910, Mobil. 12 338, Kaut. 42 714, Strassen- sich.-Kaut. 1750, Frachtenkaut. 2773, Amort.-Effektenkto 736 816, Personal.-Kaut.-Oblig.-Kto 28 100, Personal-Unterst.-F.-Effekten 59 355, Ern.-F.-Effekten 101 491, Bankguth. 266 678, Kohlen. einkaufsgenossenschaft 1300, Kaut.-Zs.-Kto 271, Material., Kohlen u. sonst. Aktiven 254 665, Kassa 7062. – Passiva: A.-K. 5 400 000, R.-F. 2 030 415, Amort.-Kto 736816, Ern.-F. 404 824, Spec.-R.-F. 25 302, Unterstütz.-F. f. Personal 64 700 (Rückl. 5000), Personal-Kaut.-Kto 28 270, Schuldverschreib.-Kto 900 000, do. Zs.-Kto 6590, Kredit. 29 683, 7½ % Div. 405 000, do. alte 1675, Tant. an A.-R. 28 618, Gewinnanteile der Stadt Nürnberg 58 854, do. Fürth 5885, Vor- trag 580. Sa. M. 10 127 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch.- u. Kesselhauspersonal-Lohn 21 203, Kohlen 104 529, Schmier- u. Putzmaterial. 11 486, Masch.- u. Kesselunterhalt. 9167, Stromleitungs- Unterhalt. 6947, Werkstättenpersonal-Lohn 55 884, Wagenunterhalt. 18 145, do. Reinig. 11 460, Beleucht. u. Heizung 7088, Bahnunterhalt. 9219, Bahnreinig. 8087, Fahrpersonal-Lohn 300 625, Fahrscheine 4610, Pferde u. Fuhrwerksunterhalt. 10 791, Gehälter, Tant. u. Grat. 73 002, Unk. 17 556, Drucksachen u. Inserate 3849, Steuern 42 488, Feuerversich. 2863, Unfallversich. 13 678, Krankenkasse 8883, Inval.- u. Altersversich. 3047, Schuldverschreib.-Zs. 36 000, Amort. 79 698, Strassenbenütz-Gebühren 87 374, Ern.-Kto 126 456, Gewinn 503 938. – Kredit: Vortrag 1756, Betriebseinnahmen 1 388 063, Abonnementskarten 172 198, Plakate 4183, kl. Einnahmen 8769, Zs. 7624, Kaut.-Zs. 1498. Sa. M. 1 584 094. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1891-1902: 105, 119, 120.40, 140.60, 169.50, 193.50, 273 50, 272, 225, 163.90, 173.75, 188 %. Eingeführt 14./4. 1891 zu 105/. — In München eingeführt 1898, daselbst Ende 1898–1902: 275, –, –, 172.70, 187.80 %. Dividenden 1886–1902: 1½, 2, 3, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 8, 10, 10, 9, 8, 8, 8 %. Im Jahre 1902 hatte die Stadt M. 26 419 Zuschuss zu leisten. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Dir. Ing. Ph. Scholtes, Kaufm. Baptist Geim; Stellv. Ing. Conrad Sieber. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat E. von Praun, Stellv. Privatier J. C. Bauer, Kaufm. Auss? Häfner, Fabrikbes. Friedr. Wuzel, Bank-Dir. Jul. Ulmer, Kaufm. Joh. Stegmann, sämtl. in Nürnberg; Fabrikbes. Jos. Hesse, Fürth. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Nürnberg: Königl. Hauptbank und sämtl. kgl. Filialbanken; Nürnberger Bank. Oberschlesische Kleinbahnen and Elektrizitätswerke, Aktiengesellschaft in Beuthen, O.-Schl. Gegründet: 27./5. 1898 (eingetr. 5./7. 1898) in Kattowitz, Sitz nach Beuthen verlegt lt. 00 v. 26./11. 1902. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 u. 26./11. 1902. Gründer s. Jahrg. 136 13 Den Betrieb u. die Verwalt. führt die Schlesische Kleinbahn-A.-G. mit Sitz in Beuthen.