1510 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Petersberger Zahnradbahn-Gesellschaft in Königswinter, Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 26./4. 1901. Betriebseröffnung 1./5. 1889. Konc. v. 26./4. 1900, Dauer 15 Jahre. Betrieb der Zahnradbahn von Königswinter auf den Petersberg, Bahnlänge 1,4 km. Spurweite 1 m. Beförderte Pers. 1899–1902: 58 674, 49 247, 46 628, 41 008,. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Die Aktien u. die Oblig. befinden sich zum grössten Teil im Besitz der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig., wovon bereits M. 44 000 ausgelost wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnanlage 464 773, Mobil. u. Utensil. 600, Material. 6534, Kassa 91, Bekleidung 32, Kaut. 183, Billet- u. Papierbestände 227, Debit. 4549, vorausbez. Feuerversich. 60, Verlust 92 671. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 206 000, do. Coup.-Kto 2725, Ern.-F. 9811, Amort.-F. 43 000, Kredit. 58 187. Sa. M. 569 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 80 926, Betriebsausgaben 23 342, 28, u. Amort. 15 580, Abschreib. 3143. – Kredit: Betriebseinnahmen 30 320, Verlustsaldo 92 671. 122 92. Dividenden 1891–1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Albin Brussatis. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh.-Rat Dr. Jul. Pieck, R Petersberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges. Plettenberger Strassenbahn-Gesellschaft in Plettenberg. Gegründet: 17./6. 1895. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Betriebseröffn. 1896. Konc. 21./1. 1895. Die Stadtgemeinde Plettenberg ist erwerbsberechtigt. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb für Personen- und Güter- verkehr vom Bahnhofe Plettenberg nach Stadt Plettenberg; Bahnlänge 4,68 km, Spur- weite 1 m. Am 11./7. 1902 wurde die Elsethalbahn (1,96 km) in Betrieb genommen. Der Weiterbau in das Thal der Öster (ca. 5 km) ist im Bau begriffen. Kapital: M. 650 000, und zwar 646 Aktien à M. 1000 und 20 Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 340 000, die G.-V. vom 23./5. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 160 000 Lit. A und um M. 150 000 Lit. C, begeben zu pari, eingezahlt bis 31./12. 1902 M. 116 250. Anleihe: M. 95 000 in 2 Anleihen à M. 40 000 zu je 4 % und 1 Zu M. 15 000 mit 4 % verzinsbar, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 197 750, Bahnanlage 537 354, Bau- kasse 6619, Baumaterial. 3276, Sparkasseneinlagen 23 908, Betriebsmaterial. 1797, Bankguth. 13 770, Kassa 13 399. – Passiva: A.-K. 650 000, Anleihen 95 000, Ern.-F. 13 328, Kaut. 3484, R.-F. 4507, Spec.-R.-F. 2589, Betriebs-Material. 1797, do. Überschuss 27 169. Sa. M. 797 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3837, Ern.-F. 3842, R.-F. 1150, Spec.-R.-F. 700, Div. 17 595, Vortrag 55. – Kredit: Vortrag 632, Betriebsüberschuss 26 536. Sa. M. 27 169. Dividenden 1896–1902: Aktien Lit. A: 4, 4, 4, 4, 4, 3, 4 %; Lit. B: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4 %; .. 0 % Vorstand: W. Gummich, P. Brockhaus, Johs. Rempel. Betriebsleiter: Kress. Aufsichtsrat: Vors. W. Schade, Stellv. Heinr. Prinz, W. Allhoff, Bürgermeister Köhler, Otto Klug, Schlieper, O. Wirth, Plettenberg. Posener Strassenbahn in Posen. Gegründet: 25./8. 1880; eingetr. 25./8. 1880. Letzte Statutänd. 3./4. 1900 u. 2./4. 1901. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Strassenbahnen, sowie die gewerbsmässige Erzeugune d. Ausnutzung elektr. Stromes. Bis März 1896 firmierte die Ges. Posener Pferde-Eisenbaßm Ges.. 1897/98 Einricht. des elektr. Betriebes mit oberird. Stromzuführung, eröffnet 6. 1898, sowie Erweit. des Unternehmens. Bahnlinien: 1) Centralbahnhof-Breitestr., 2) Jersitz- Wilda, 3) St. Lazarus-Gerberdamm, 4) Trainkaserne-Dom. Geleislänge: 19,335 km, Betriebs- linienlänge: 18,302 km, Spurweite: 1,435 m. Befördert 1898–C-11902: 3 227 885, 3 876 592, 4399 121 4 596 881, 4870 144 Pers., Fahrgeldeinnahme M. 335 206, 412 413, 477 164, 505 127, 539 364; vor. handen 38 Motorwagen, 23 Beiwagen. Vorerst nur Personenverkehr, doch kann mit 8 nehmigung des Magistrats später auch Güterverkehr eingerichtet werden. Das B grundstück der Ges. hat einen Flächeninhalt von 63 a in Posen-Jersitz. Das Elektr.-W der Ges. enthält Dampfmasch. von normal 600 HP. u. Dynamos von 445 Kw. Leist. u 188 ausserdem mit einer Pufferbatterie von 300 Amp. St. Kapazität ausgerüstet. Abgegeben 1900–1902 26 767, 69 319, 100 409 Kilowattst. Koncession: Die Genehmigung auf Grund des Kleinbahn-Gesetzes ist der Ges. bis ae 27./11. 1942 erteilt, während die mit der Stadt undtden Vororten geschlossenen Verträge bis zum 1./1. 1942 laufen, jedoch auf weitere 5 Jahre in Kraft bleiben, sofern sie nich mindestens ein Jahr vor dem 1./1. 1942 bezw. 1 Jahr vor Ablauf der stillschweigen 1 Verlängerung gekündigt sind. Beim Erlöschen des Vertrages infolge Kündigung falle die im früheren Stadtgebiet auf öffentlichen Strassen, Fl 1150 Geleise, die elektr. Ausrüstung derselben, die Wagen mit Ausnahme der in den letz die 5 Jahren angeschafften und das Elektr.-Werk unentgeltlich an die Stadt Posen; die Stadt kann aber auch die Beseitigung aller Anlagen auf Kosten der Ges. verlangen. jigenden ätzen und Brücken angelegten