Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1513 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnbau 395 000, Grundstück u. Gebäude 90 000, Wagen 3500, Pferde 46 000, Geschirr 1, Utensil. 1, Bekleidung 1, Bureauutensil. 1, Kassa 1011, Versich. 602, Effekten 570, Kaut.-Effekten 31 198, Bankguth. 9770, div. Bestände 12 197. — Passiva: A.-K. 312 000, OÖblig. 217 000, do. Zs.-Kto 4080, Auslos.-Kto 525, alte Div. 3666, Kredit. 32 540, Beamtenunterstütz.-Kto 955, Gewinn (Vortrag) 19 086. Sa. M. 589 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 9810, Oblig. 50, Zs. 1311, Abschreib. 23 527, Gewinn 19 086. – Kredit: Effekten, Kursgewinn 107, verfallene Div. u. Oblig.-Coup. 1786, Zs. 1180, Betriebsüberschuss 50 709. Sa. M. 53 784. Kurs: Alte Aktien 1886–95: 32.75, 39.50, 51.50, 46, 34, 35, 36.50, –, 48, – %; konpert. Aktien 1887–1902: 122, 145, 123.50, 102, 85, 94.50, 91, 110, 108, 70.50, 73.10, –, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. – Usance: Alte Aktien werden mit Talon, konvertierte und Nr. 3501 bis 4200 seit 8. Juni 1898 mit Coup. für 1897 resp. mit dem alten Talon franko Zs. ge- handelt. Lieferbar sind von den M. 1000 Stücken Nr. 3501–4200; die Nr. 4201–4400 sind nicht lieferbar; ebenso die Nr. 4401–4800, welche illegal sind. Anfang Aug. 1898 wurden zugelassen und gelangten durch Rich. Schreib zur Ein- führung M. 262 000 neue konvert. Aktien Nr. 1–290 à M. 300 und Nr. 291–465 à M. 1000. Dividenden 1887–1902: (auf konvert. Aktien) 6, 7½, 5½, 5½, 4½, 5, 7, 7, 0, 0, 13, 13, 13, 0, 0, 0 %. oeerj.: 4 J. (K.) Direktion: Oberleutnant a. D. Carl Lölhöffel von Löwensprung, Adolf Gutmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Bohlmann, Rud. Federmann, Oberst z. D. von Blumenthal, Berlin; Geh. Rechnungsrat Steinbach, Potsdam; Reg.-Baumeister a. D. Schrimpff, Gross- Lichterfelde. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Rich. Schreib. Pyrmonter Strassenbahn-Aktien-Gesellschaft in Pyrmont. Gegründet: 1879. Konc.-Dauer 50 Jahre. Betrieb einer Pferde-Strassenbahn. Bahnlänge ca. 4 km. Betriebszeit nur während der Badesaison v. 15./5.–10./10. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnkörper 45 434, Gebäude 3865, Wagen 446l, Bekleidung u. Utensil. 204, Kaut. 4000, do. Zs. 641, Debit. 4800, Kassa 446, Verlust 56 147. Sa. M. 120 000. – Passiva: A.-K. M. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 985, Bahnkörper 2391, Gebäude 78, Wagen 495, Bekleidung u. Utensil. 259, Gen.-Unk. 8663. – Kredit: Betriebseinnahmen 11 382, Zs. 333, Extraeinnahme 1, Verlust 56 147. Sa. M. 67 874. Dividenden: 1879: 4½ %; 1880–1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Städt. Betriebs-Kommission: C. Buhl, L. Waldvogel, Fr. Bussemeyer jr. Ratzeburger Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Ratzeburg. Gegründet: Eingetr. 7./1. 1903. Gründer: Königl. preuss. Staatsfiskus; Kreiskommunal- verband Kreis Herzogtum Lauenburg; Stadt Ratzeburg; Senator Johs. Spehr, Ratzeburg; Reg.-Baumeister a. D. Hch. Franck, Altona. „Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn vom Staatsbahnhof Ratzeburg nach der Stadt Ratzeburg. Bau- u. Betriebsführerin: Lenz & Co. G. m. b. H. Kapital: M. 590 000 in 590 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Vors. Senator Johs. Spehr, Stellv. Dir. H. Rautenberg, Senator Arth. Ferdinand. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor E. Gizycki, Schleswig; Stellv. Bau- u. Betriebs-Insp. Kaufmann, Hamburg; Landrat Fr. von Bülow, St. Georgsberg: Bürgerm. Fr. Tronnier, Kreis- deputierter K. Wentorp, Ratzeburg. Remscheider Strassenbahn-Gesellschaft in Remscheid. Gegründet: 27./6. 1892. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Zweck: Betrieb der elektr. Strassen- ahn in Remscheid u. Abgabe von elektr. Energie. Die Bahn wurde 1892/93 nach dem System Thomson-Houston durch die Union, Elektr.-Ges. Berlin, erbaut. Bestand z. Z. 26 Motorwagen, 1 Sprengwagen mit elektr. Antrieb u. 1 Materialwagen, 4 Dampfkessel, 4 Dampfmaschinen u. 4 Stromerzeuger für eine Leistung von je 100 Kilowatt, 2 Dampfmaschinen nebst Dynamo mit 400 bezw. 560 Kilowattleistung. Eine Accumulatorenbatterie von 250 Elementen (seit 1896 im Betrieb). Kondensation u. Wasserreinigung seit 1897. Linien: Hasten-Markt-Güldenwerth, ulagen-Handweiser mit Abzweigungen nach Dicke Eiche und Lenneperstrasse. Bahnlänge 13 km, Spurweite Im. Beförderung 1899–1902: 1728 270, 1 756 779, 1 909 910, 2 046 923 Pers. Die elektr. Bahn Elberfeld-Cronenberg hat unmittelbaren Anschluss an das Netz in Hasten, die Bahn Remscheid-Thalsperre-Burg bezw. Thalsperre-Wermelskirchen hat unmittelbaren Anschluss an der Lenneperstrasse. Die Bahn Remscheid-Ronsdorf-Barmen u. Ronsdorf-Elber- feld hat unmittelbaren Anschluss zu Schöne Aussicht. An elektr. Energie wurde abgegeben 1899–1902: 530 818, 712 290, 658 894, 741 926 Kilowattstunden mit jetzt insgesamt 167 An- schlüssen. Koncession: Dauer 75 Jahre vom Tage der Betriebseröffnung (10./7. 1983). Nach