1516 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. A.-K. gewonnenen Mittel sollten zur Ausdehnung des Kleinbahnnetzes, zur Erbauung von Arbeiterwohnungen, sowie zur Bestreitung der schon früher eingeleiteten Erweite. rungen des Unternehmens Verwendung finden. Anleihe: M. 6 000 000 zu 3½ % und 1 % Amortisation sind bei der Landesbank der Rhein- provinz kontrahiert worden. Ende 1902 ungetilgt M. 5 605 983. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn, soweit er disponibel und für die Fortsetzung des Geschäftsbetriebes entbehrlich ist, 5 % zum R.-F., Dotation von Ern.- u. Betriebs-R.-F. für Bahnen und die Rheinbrücke bei Düsseldorf separat, vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mindestens M. 10 000, die, falls sie nicht aus dem Gewinn gedeckt werden können, als Geschäftsunkosten zu buchen sind); sodann ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. (Siehe auch Kapital.) Von dem aus dem Immobiliargeschäft sich ergebenden jährl. Reingewinn kann der A.-R. bis zu 25 % einem besonderen Tilg.-F. überweisen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 2 325 362, Brückenbau 5 196 418, Bahn. bau Düsseldorf-Krefeld 3 723 491, do. Haus Meer-Uerdingen 513 989, do. Oberkassel-Neuss 570 907, Mobil. u. Utensil., Düsseldorf 6043, Effekten 401 436, Kautionskto 22 525, Ringofen 40 021, Material. 28 005, Fährboote 29 135, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 108 631, Rheinlust 354 654, Privatanschlussbahn 7195, Gas- u. Wasserleitungsanl. Oberkassel 134 166, do. Heerdt 100 788, Elektricitätszähler 1315, Wohnhäuser 323 906, Industriebahnhof 62 187, Arb.-Kolonie 426 484, Gas- u. Wassermesser 10 850, Leitungsanlage f. Licht- u. Kraftabgabe 51 658, Vor- schüsse 185, Mobil. u. Utensil. Oberkassel 3849, Lohnkto (Vorschuss) 250, Ziegeleivorräte 11 450, Betriebsvorräte 4222, Kassa 9805, Bankguth. 420 864, Kautionen 153 050, Debit. 402 036. —- Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 33 031, Kautionskto II 152 950, Betriebs-R.-F. der Brücke 28 840, Ern.-F. Düsseldorf-Krefeld 218 649, Spec.-R.-F. do. 3240, Ern.-F. Oberkassel-Neuss 6471, Spec.-R.-F. do. 41, Tant. 10 000, Bau-R.-F. Haus Meer-Uerdingen 855, Strassenbau-F. 3240, Rückstellungskto f. Grundstücke 4000, do. f. Wagenunterhaltung 11 907, do. f. Strassenban 30 000, Unfallversich. Res. 3000, Div. 180 000, do. alte 9482, Darlehen b. Landesbank 5 605 983, Kaut. 22 525, Milchkaut. 1432, nicht abgehobene Bau-Zs. 2067, div. Kredit. 105 050, Darlehns- Zs.-Abschreib-Kto 6373, Vortrag 5741. Sa. M. 15 444 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 272 715, Zs. u. Provis. 180 994, Verlust b. Fährboote-Betrieb 5309, do. bei Industriebahnhofbetrieb 2557, Wohngebäudeunterhaltung 8051, Rückl.: a) Ern.-F. Düsseldorf-Krefeld 58 428, b) Spec.-R.-F. do. 678, c) Ern.-F. Oberkassel- Neuss 6474, d) Spec.-R.-F. do. 41, e) Betriebs-R.-F. der Brücke 7500, f) R.-F. 9105, g) Darlehns- Zs.-Abschreib.-Kto 6373, Div. 180 000, Vortrag 5741. – Kredit: Vortrag 19 108, Grundstücke 87 028, Betrieb Düsseldorf-Krefeld 363 905, do. Haus Meer-Uerdingen 1941, do. Oberkassel- Neuss 34 897, do. Brücke 126 838, Effekten d. Ern.- etc. Fonds 5180, Rheinlustbetrieb 10 08l, Licht- u. Kraftabgabe 5823, Ziegelei 869, bes. Einnahmen 4246, Gas- u. Wasserleitung Ober- kassel 7926, do. Heerdt 2157, Miete 63 256, Effekten 10 713. Sa. M. 743 968. Kurs der Aktien Ende 1897–1902: 110, 109, 100, 99, 96, 86 %. Notiert in Düsseldorf Dividenden: 1896–99: 0 % (3 % Bau-Zs.): 1900 u. 1901: 0, 0 % auf Aktien Nr. 1—-6000; 1900 u. 1901: 3, 3 % p. r. t. auf neue Aktien Nr. 6001–9000; 1902: 2 % auf Nr. 1–9000. Be- triebseröffnung s. oben. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oberbürgermstr. a. D. Fr. Haumann. Prokuristen: Frdr. Pöhls, Emil Daute. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Stellv. Geh. Komm.-Rat F. Haniel, Geh. Komm.-Rat Aug. Bagel, Geh. Reg.-Rat Landesbank-Dir. Dr. Lohe, Bankier W. Pfeiffer, Komm.-Rat A. Stein, Rentner Aug. Haniel, Düsseldorf; Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Wald. Mueller, Geh. Reg.-Rat Dr. von Krüger, Haus Eller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank, Berg. Märk. Bank, C. G. Trinkaus; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank. Riesaer Strassenbahn-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 1./6. 1889, Betriebseröffnung 15./11. 1889. 3 Zweck: Betrieb einer Pferdeeisenbahn; Bahnlänge 2,1 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Geleise 26 680, Gebäude 12 425, Pferde 4101, Imvents u. Wagen 2196, Guth. b. Kreditverein 7135. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2471, alte Div. 24, Grat. 1, Vortrag 41. Sa. M. 52 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 14 050, Überweisung an R.-F. 102, schreib. 1900, Vortrag 41. – Kredit: Vortrag 91, Betriebseinnahmen 15 743, Zs. 259. 3 M. 16 093. Dividenden 1892–1902: 4, 3, 2½, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 5½, 3, 0 % Direktion: Emil Gaschütz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Braune, Stellv. A. Bretschneider. Zahlstellen: Riesa: Gesellschaftskasse, H. W. Seurig. Rostocker Strassenbahn-Akt.-Ges. in Rostock. Gegründet: 14./10. 1881 unter der Firma Mecklenburg. Strassen-Eisenbahn-A.-G., jetzig seit 9./6. 1903. Letzte Statutänd. 18./4. 1899 u./9./6. 1903. Konc.-Dauer ab 1881 e Firma 1