Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Betriebseröffnung 1881. Zweck: Betrieb der Rostocker Pferdebahn. Urspr. besass die Ges. ausserdem die Schweriner Strassenbahn, welche jedoch wegen Unrentabilität ver- gleichsweise der Stadt Schwerin überlassen wurde. Als Abgabe hat die Ges. von dem 6 % Div. übersteigenden Reingewinn 25 % an die Stadt Rostock zu entrichten. Linien: Centralbahnhof-Barnsdorffer Chaussee, Fried- hof-Schröderplatz, Friedhof-Mühlendamm. Gesamtlänge 7,74 km. Spurweite 1,44 m. Ende 1902 besass die Ges. 22 Wagen und 45 Pferde. Infolge G.-V.-B. v. 9./6. 1903 findet 1903/1904 die Einführung des elektr. Betriebes mit oberird. Stromzuführung statt, gleich- zeitig werden einige neue Linien gebaut. Die neue Konc. ist bereits von der Stadt auf 40 Jahre erteilt worden. Die Umwandlung dürfte ca. M. 750 000 beanspruchen, welcher Betrag durch Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 u. durch Aufnahme einer 4½ % Oblig.- Anleihe von M. 500 000 zum Kurse von 98 %, rückzahlbar zu 103 %, beschafft wird. Kapital: M. 370 500 in 741 konvert. Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 750 000, dann auf MA. 810 000 erhöht, reduziert 1883 auf M. 782 000, 1885 auf M. 741 000. Die G.-V. vom 7./12. 1885 beschloss Zus. legung von 2 Aktien zu 1 (auf M. 370 500) behufs Deckung der Unterbilanz aus der Abtretung des Schweriner Unternehmens. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 3 Aktien = 1 St. Jeder Aktionär kann zwei abwesende vertreten. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnbau 271 000, Immobil. 51 500, Wagen 22 900, Pferde 28 000, Inventar 4600, Umwandl.-Kto 15 584, Effekten 10 210, Kassa 2879, Bestände 5700. – Passiva: A.-K. 370 500, Hypoth. 26 000, Kaut. 985, R.-F. 8794, Kredit. 368, Tant. an A.-R. 1500, z. R.-F. u. Tant. an Vorst. 422, Div. 3705, Vortrag 98. Sa. M. 412 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 35 788, Mais 23 826, Heu 4487, Stroh 3818, Handl.-Unk. 10 615, Reparat. 3341, Hypoth.-Zs. 334, Abschreib. 6675, Gewinn 5726. – Kredit: Vortrag 164, Betriebseinnahme 93 633, Dünger 436, Zs. 378. Sa. M. 94 611. Kurs: Aktien Ende 1886–93: –, 30.50, 25.50, 33.90, 14, –, –, 14 %; konvertierte Aktien Ende 1890–1902: –, –, –, 23.40, 34, 54, 90.25, 115, 112.75, 137, 157, 141, – %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1882–91: 0 %; 1892–1902: ½, ¼, 1¼, ½, 1, 2¼, 3¼, 5, 5, (Ceoeuß. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Richard Siegmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Leop. Salomon, Stellv. Dir. Aschkinass, G. Lilienthal, A. Philippsthal, Ing. Jos. Rommeler. Zahlstellen: Rostock: Verwaltungskasse; Berlin: G. Lilienthal, Kronenstr. 34. Kreis Ruhrorter Strassenbahn Akt.-Ges. in Ruhrort. Gegründet: 27./12. 1893. Letzte Statutänd. v. 23./6. 1900 u. 22./6. 1901. Übernahme der Bahn von Kampf & Hollender, Ruhrort. Konc.-Dauer neuerdings ab 3./8. 1897 bis 16./9. 1938 fest- gesetzt; erwerbsber. sind teils die Provinz, teils die Gemeinden Ruhrort, Meiderich und Beeck gegen den Taxwert; einen Teil der Anlagen – 3,9 km –— kann die Provinz schon am 1./1. 1925 erwerben. Zweck: Bis 1897 Betrieb einer Pferdestrassenbahn von Ruhrort nach Meiderich (Länge 3,9 km). Seit 1897 wurde successive elektrischer Betrieb eingeführt. Linien: Ruhrort- HLaar-Meiderich, Ruhrort-Beeck-Bruckhausen-Marxloh, Ruhrort-Waage-Meiderich (Länge eetzt insgesamt 16 km). Befördert 1898–1902: 2 494 459, 2 938 167, 3 217 971, 3 063 401, 2 930 126 Personen und eingenommen im Personenverkehr M. 273 228, 326 793, 359 870, 342 714, 334 697. Die Ges. giebt seit 1900 aus ihrem Elektricitätswerk auch elektr. Kraft für Beleuchtungs- und Arbeitszwecke an Dritte ab. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien (Nr. 1–2200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 23./6. 1900 um M. 1 100 000 (auf M. 2 200 000) in 1100 Aktien à M. 1000, begeben an ein Konsortium zu 102 %, angeboten den Aktionären 24./7.–7./8. 1900 zu 105 %. Die neuen Aktien erhielten bis 1./7. 1901 5 % Zs., von da ab voll div.-per. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 5 % Div., bis 3 % Tant. an Vorst., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest wird zur Hälfte an die Gemeinden Ruhrort, Meiderich und Beeck pro rata der auf ihren Strassen erzielten Einnahmen, zur anderen Hälfte als Super-Div. an die Aktionäre gezahlt. Die Provinzialverwaltung hat Anspruch auf des Gewinnes über 6 % Div. pro rata der auf ihrer Strasse erzielten Einnahme. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahn 542 688, rollendes Material 435 795, Grundstücke u. Gebäude 358 386, Mobil. 39 950, Masch. 322 556, Streckenausrüstung 166 914, Telephon- u. Lelegraphenschutz 69 859, Bekleidung 3983, Fuhrwerk 1010, Kaut. 14 223, Betriebskto 19 946, Debit. 683 090, Kassa 362. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 108 910 (Rückl. 3945), Pens.-F. 124, Ern.-F. 168 500, Amort.-F. 32 806, Beamten-Kaut.-Kto 183, Abgabekto 31 297, Kredit. 32 838, Div. 77 000, do. alte 287, Vortrag 820. Sa. M. 2 658 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 265 755, Unk. 28 735, z. Ern.-F. 22 000, Amort.-F. 6000, Gewinn 81 766. – Kredit: Vortrag 2858, Betriebseinnahmen 370 487, Zs. 212 Energie-Verkauf 2699. Sa. M. 404 256. Dividenden 1894–1902: 4, 4. 6, 4½ 6, 6, 6, 5½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.