%%........... Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. 1519 Anlegung und Betrieb von elektr. Strassenbahnen an anderen Orten. Linie: Oberer Bahnhof bis Unterer Bahnhof mit Abzweigung Syrabrücke-Grüner Kranz u. Oberer Bahnhof-Haselbrunn. Länge 5778 km. Noeue Linien geplant. Eigene Kraftstation. Beförderte Personen 1898–1902: 1188 266, 1 358 102, 1 700 816, 1 673 689, 2 026 388. Fahrgeldereinnahme: M. 108 259, 127 514, 164*610, 162 205, 197 068. Der am 29./5. 1893 mit der Stadt Plauen abgeschlossene Vertrag wurde 1899 in einer für die Ges. günstigen Weise abgeändert; die Grundstücksmiete ist bis Ende 1903 um die Hälfte ermässigt worden. Ferner kommt v. 1./1. 1899 die nach der Bruttoeinnahme zu berechnende Abgabe in Wegfall; dagegen wird die Stadt am Reingewinn des gesamten Strassenbahn- betriebes derart beteiligt, dass zunächst die Aktionäre 4 % Div. abgabenfrei erhalten u. der dann nocll verbleib. Überschuss zur Hälfte an die Stadt zu zahlen ist. Nach Ablauf der Konc. fällt die Gesamtanlage unentgeltlich an die Stadtgemeinde. Vom 15. Betriebsjahre ab in Zeit- räumen von 5 zu 5 Jahren kann die Stadtgemeinde die Bahnanlage erwerben. Der Kaufpreis soll in diesem Falle nicht weniger betragen als der Buchwert. Kapital: M. 718 000 in 718 abgest. Aktien à M. 1000 (Nr. zwischen 1–751). Urspr. M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Da der Kredit, welchen die Ges. von der Dresdner Creditanstalt in Höhe von M. 140 000 gewährt erhalten hatte, infolge Liquidation des genannten Instituts getilgt werden musste, auch die Stadt Plauen die derzeitige Erwerbung des Unternehmens ablehnte, so beschloss die G.-V. v. 30./11. 1901 eine Zuzahlung von 30 % = M. 300 auf jede Aktie (Frist 15./1. 1902); auf 711 Aktien wurde die geforderte Zuzahlung mit M. 213 300 geleistet (Stempelaufdruck: „Zuzahlung infolge G.-V.-B. v. 29./11. 1901 geleistet). Die Ges. wurde somit in die Lage versetzt, allen ihren Ver- pflichtungen nachzukommen. Ferner wurden 30 Aktien zur Zus. legung eingereicht und im Verhältnis von 5:1 zus. gelegt (Frist zur Einreichung 30./4. 1902). 6 Aktien wurden der Ges. zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten, 3 Aktien dagegen, trotz erfolgter Aufforderung, überhaupt nicht eingereicht. Von diesen zus. 9 Aktien wurde an Stelle von 5 Stück eine neue ausgegeben. Diese neue Aktie und die nach dem obigen zus.- gelegten Aktien erhielten den Aufdruck „Zus. gelegt zufolge G.-V.-B. v. 29./11. 1901& Die restlichen 4 Aktien sind nach Massgabe des für die nach dem obigen verkaufte neue Aktie erzielten Kurses ausbezahlt. (Nicht eingereichte 3 Aktien Nr. 232, 233 u. 746 wurden für kraftlos erklärt; auf jedes dieser Stücke entfielen M. 122.50.) Von dem durch die Zu- zahlung resp. Zus. legung der Aktien erzielten Buchgew. von zus. M. 245 300 wurden M. 94039 dem ordentl. R.-F. zugewiesen und der Rest von M. 151 260.83 dem Spec.-R.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 10 % des A.-K., Dotation des Ern.-F. u. des Amort.-F., an Vorst. die vertragsm. Tant., 4 % Div., vom UÜbrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 3000), Rest zur Hälfte an die Stadt Plauen, zur anderen Hälfte als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnkörper 379 147, Stromzuführung 75 501, Kraft- station 164 282, rollendes Material 243 071, Werkstatt 14 947, Gebäude 144 501, Material. 36 563, Kleider 1770, Effekten 37 654, Kassa 1229, Beamtenkautionsanlage 3535, Assekuranz 688, In- ventar u. Utensil. 3288, Debit. 1425, Bankguth. 28 587. – Passiva: A.-K. 718 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 161 490, Ern.-F. 47 014 (Rückl. 31 000), Amort.-F. 44 514 (Rückl. 7366), Beamten- kautionen 4035 (Rückl. 500), Beamtenunterst.-F. 1169, Kredit. 16 688, Div. 35 900, Tant. an A.-R. 89, Anteil an Stadt Plauen 847, Vortrag 6444. Sa. M. 1 136 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgabe 131 444, Gewinn 82 147. – Kredit: Vortrag 13 276, Einnahme 197 785, Zs. 2223, Kursgewinn 307. Sa. M. 213 592. Kurs Ende 1895–1901: 120, 90, 64, 50, 67, 70, 17 % Em.-Kurs 1./11. 1895: 128 %. – Die abgest. Aktien wurden 14./8. 1902 zugelassen. Erster Kurs 25./8. 1902: 78 %. Ende 1902: 94.90 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1895–1900: 4, 2, 1, 1, 2½, 3 %; abgest. Aktien 1901–1902: 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Walther Meyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Böhler, Plauen; Stellv. Bank-Dir. J. 0. Frankenberg, Greiz; Dir. Dr. Stössel, Bankier Adolf Paderstein, Dresden. a Plauen i. V.: Gesellschaftskasse; Dresden: Philipp Elimeyer; Leipzig: Hammer Schmidt. Schlesische Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Beuthen O.-S. Gegründet: 7./7. 1899 (eingetr. 1./8. 1899) in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 7./11. 1902. Die G.-V. v. 7./11.1902 beschloss, dass der Sitz der Ges. nach Beuthen 0.-S. Ferlegt wird. Dieselbe G.-V. genehmigte ferner ein Übereinkommen mit der Oberschles. Kleinbahnen- u. Elektricitäts-A.-G., sowie mit der Oberschles. Da ipfstrassenbahn-Ges. m. b. H. (S. beide Ges. unten), betr. die Übernahme des Betriebes u. der Verwaltung derselben. Auch kat eine Personalunion des Vorst. u. d. A.-R. aller drei Ges. ein. Die urspr. geplante vollständige usionierung der drei Ges. war aus formellen Gründen nicht durchführbar. Die Schles. Klein- bahn-A.-G. Übernahm auf Grund des Pachtvertrags mit den beiden genannten Ges. den Betrieb ler denselben gehör. Linien v. 1./1. 1903 auf unbestimmte Zeit. Alle Einnahmen gehen an die eés) welche sämtl. Unk. einschl. der Kosten der Geschäftsverwaltung u. der Schuldenzinsen zu tragen hat. Die Ges. hat ferner etwaige Verluste zu tragen; ebenso fallen ihr die erzielten erschüsse zu. Die Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. verpflichtet sich überdies, Aus dem ihr von dem früheren Betriebspächter gestellten Betriebsgarantie-F. die zur Er-