1522 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Prokuristen: Otto Mayer, Karl Griebel, Berlin; F. Przyborowski, Beuthen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Ernst Magnus, I. Stellv. Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, II. Stellv. Eisenbahn-Dir. Carl Ströhler; Mitgl.: Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. Oswald Bandekow, Dir. Max Draeger, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann Oberbürgermeister a. D. Alfred Kreidel, Stadtrat Adalbert Erler, Berlin; Bank-Dir. E. Martius- Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Oberbürgermeister Dr. Gg. Brüning, Beuthen; Stadt- baurat Theodor Köhn, Nürnberg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Deutsche Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co., Commerz- u. Disconto-Bank, Bank f. Handel u. Ind., A. Schaaffh. Bankverein; Breslau Bresl. Disconto-Bank, Schles. Bankverein, Bresl. Wechsler-Bank; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co. Eisenbahn- und Industrie-Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Schöllkrippen bei Aschaffenburg. Gegründet: 17./9. 1899. Übernahmepreis M. 1 760 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von dem Ing. u. Eisenbahnbau u. Betriebsunternehmer Herm. Christner in Hanau auf Grund der Allerh. Genehm.-Urkunde v. 17./9. 1897 errichteten Lokalbahn von Kahl a. M. nach Schöllkrippen zwecks Beförder. von Personen u. Gütern mittels Dampfbetriebes. – Erwerb von Sandgruben, Steinbrüchen u. Kalkgruben behufs Erricht. von Ringöfen für Herstell. von hydraulischem Kalk u. hydraulischen Steinen; Betrieb genannter Sandgruben, Ringöfen, Steinbrüche u. Steinfabrik. Die Ges. betreibt auch den Gross-Blankenbacher Ringofen; ferner Cementwarenfabrikation (Cementrohre, Trottoirplatten und Küchenplatten). Kapital: M. 1 260 000 in 1260 Aktien (Nr. 1–1260) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1899, auf Namen lautend, rückzahlb. zu 101 //% Stücke à M. 1000. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. ab 1. Jan. 1905 mit 1 % u. ersp. Zs.; ab 1. Jan. 1910 verstärkte oder Totaltilg. mit 3 monat. Künd. zulässig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf Bahn und alle sonstigen Immobilien und Anlagen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: A. Eisenbahnbetrieb: Bahnanlage 1 309 751, Ge- bäude 96 461, Fahrpark u. Betriebsmittel 183 958, Kaut.-Kto 3550, Mobil. 22 886, Material. 5668, Kassa 5450, Ringofenanlage 204 275, Steinbruch Hahnenkamm, Anlage 23 458, Pächte, Steuern u. Abgaben 376, Cementwarenfabriken, Betriebskto 4850, do. Anlagekto 31 603, Wechsel 4000; B. Ringofenbetrieb: Waren 7447, Material. 9491, Säcke 4920, Debit. 53 753; C. Stein- bruchbetrieb Hahnenkamm: Waren 148, Material. 971, Steuern u. Abgaben 650, Debit. 1386; D. Cementwarenfabriken: Waren 4078, Material. 836, Debit. 28. – Passiva: A. Eisen- bahnbetrieb: A.-K. 1 260 000, Prior. 500 000, Ern.-F. 15 918, R.-F. 12 566, Res.-Kto 4020, Kredit. 93 359; B. Ringofenbetrieb: Res.-Kto 900; C. Steinbruchbetrieb Hahnen- kamm: Res.-Kto 200; D. Cementwarenfabriken: Betriebsvorschüsse 4850, Gewinn 88 190. Sa. M. 1 980 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: A. Eisenbahnbetriebs-Unk. 53 712, Oblig.-Zs. 17 310; B. Ringofenbetrieb: Unk. 4054, Material. 56 206, Zs. 370, Provis. 734, Skonto 631, Frankaturen 72, Löhne 55 395, Steuern u. Abgaben 2905, Abschreib. 13 536, Oblig.-Zs. 2684; C. Steinbruch Hahnenkamm 14 351; D. Cementwarenfabriken 4163, Gewinn 88 190. – Kredit: Vortrag 2824, Eisenbahnbetrieb 133 270, Ringofenbetrieb 159 262, Steinbruchbetrieb 14 712, Cementwaren- fabriken 4254. Sa. M. 314 325. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 6, 6, 5½ %. Direktion: Friedr. Sander. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahnbau- u. Betriebsunternehmer Herm. Christner, Stellv. Fabrikant Hch. Brüning, Aug. Brüning, Kaufm. Hch. Ott, Hanau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hanau: J. Benjamin. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Selters-Hachenburg in Berlin, 35, Schöneberger Ufer 21. Gegründet: 12./3. 1900; handelsger. eingetr. 25./5. 1900. Konc. v. 4./7. 1899 auf die Dauer von 90 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung, welche am 1./8. 1901 erfolgt ist. Die Aktionäre Kreis Oberwesterwald u. Kreis Unterwesterwald brachten das gesamte in diesen Kreisen zum Bau der Bahnlinie der Ges. und deren Nebenanlagen erforderl. Terrain auf das Grundkapital in die Ges. ein. Für diese Einlage ist jedem der genannten Inferenten der Betrag von 42 Aktien Lit. C der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Selters über Rückeroth, Herschbach, Münderss- bach, Höchstenbach und Hattert nach Hachenburg. Länge 23,5 km, Spurweite 1 m. Abzweigung von Herschbach nach Schenkelberg-Hartenfels ist geplant. Den Rets übernahm die Akt.-Ges. für Bahnen u. Tiefbauten (Sitz in Berlin). Dieselbe vereinnahmf sämtliche Roheinnahmen für die Bahneigentümerin, bestreitet hieraus nach näherer Vor- schrift des Betriebsvertrages die Betriebsausgaben und hat monatlich den Betrag vou M. 4100 an die Bahneigentümerin zur Bestreitung der Rücklagen in die Fonds, der Verwalt.-Kosten etc. und zur Verzinsung des A.-K. abzuführen. Kapital: M. 1 664 000 in 1080 Aktien Lit. A, 500 Lit. B und 84 Lit. C à M. 1000. Die . Lit. A sind vor den Aktien Lit. B, die Aktien Lit. B vor den Aktien Lit. C hinsichtlich des Reingewinns bezw. des Kapitals bevorzugt.