Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. 1523 — Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Ges chäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnanlage 1 664 120, Debit. 50 294, Kassa 25, Kaut. 000, Kto neue Rechn. 4100. – Passiva: A.-K. 1 664 000, R.-F. 3643 (Rückl. 2372), Ern.-F. 2759 (Rückl. 1710), Amort.-F. 2462 (Rückl. 800), Betriebs-R.-F. 1471 (Rückl. 948), Kaut. 33 000, Div, an Aktien A 37 800, Vortrag 6402. Sa. M. 1 751 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2411, Gewinn 50 034. – Kredit: Vortrag 2588, Pachteinnahmen 49 200, Zs. 657. Sa. M. 52 445. Dividenden: 1901: 1½ % (5 Mon.); 1902: 3½ % auf Aktien Lit. A. Direktion: Reg.-Baumeister Hugo Castner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Phil. Balke, Stellv. Karl Kachler, Bankier Rud. Keil, Berlin; Bank-Dir. Konsul Dr. Rich. Brosien, Rhederei-Dir. Konsul Emil Melchers, Mannheim; Oberst- leutnant a. D. Jul. von Kopp, Landesbau-Insp. Friedolin Sauer, Reg.-Rat Dr. Lewald, Wiesbaden; Landrat Rob. Koecher Büchting, Marienberg im Westerwald; Landrat Dr. Adolph Schmidt, Montabaur; Ober-Reg.-Rat Dr. Paul Meyer, Frankf. a. M. 0 „ 0 0 */ 0 0 Solinger Kleinbahn Aktiengesellschaft in Solingen. Gegründet: 13./2. 1900; eingetr. 26./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zum Bahnbetrieb, zur Beleuchtung und Kraftübertragung im Kreise Solingen und den benachbarten Kreisen und zu dem Zweck die Herstellung oder Erwerbung und der Betrieb von elektr. Bahnen, sowie Elektricitätswerken, insbes. der Betrieb der Solinger elektr. Kreisbahn, übernommen inkl. Amort.- u. Ern.-F. M. 199 800 per 1./1. 1902 von der Union Elektr.-Ges. für M. 2 400 000. Linien: 1) Solingen-Merscheid-Ohligs-Wald-Central-Solingen; 2) Central-Gräfrat-Vohwinkel. änge zus. 21,670 km Geleis, 20,262 km Strecke, Spurweite Im; oberirdische Stromzuführung. Betriebseröffnung 19./11. 1898. Wagenpark: 28 Motor- u. 12 Anhängewagen. Bahnkörper ganz auf öffentl. Strassen. Personenbeförderung 1901 u. 1902; 3 573 538, 3 826 125. oncession: Bis 31. Dez. 1946. Dieselbe wird stillschweigend auf je weitere 5 Jahre verlängert, wenn nicht mindestens 2 Jahre vor dem 31. Dez. 1946 bezw. 2 Jahre vor Ablauf des etwa verlängerten Vertrages gekündigt wird. Nach Ablauf der Koncession geht die Anlage unentgeltlich in den Besitz der Gemeinden Solingen, Ohligs, Wald, Gräfrat und Vohwinkel über, doch kann der Vertrag bereits am 1. Jan. 1912 und ven da ab alle 5 Jahre nach voraufgegangener einjähriger Frist gekündigt werden; in diesem Falle wird der Taxwert vergütet. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000; 1902 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 1 % Amort. des A.-K., 10 % der Betriebseinnahmen zu Abschreib. u. Dotation d. Ern.-F., 5 % des Reingewinns zum R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude 269 778, Grundstücke 95 500, Kraftstation 228 634, Accumulatoren 29 650, Geleisbau 831 014, Streckenausrüstung 474 357, Speiseleitung 113 378, Betriebsmittel 482 658, Reparat.-Werkstatt 17 523, Kto pro Diverse 383, Kassa 440, Verrechnungskto für Stadtbahn 293, Beamten-Kaut. 6795, Unterst.-F. 123, Debit. 158 959. – Passiva: A.-K. 2500000, R.-F. 7172 (Rückl. 5441), Ern.-F. 155 926 Ü(Rückl. 44 196), Amort.-F. 103 812 (Rückl. 25 000), Kredit. 9567, an Anteilgemeinden 15 468, Tant. 3000. Div. 100 000, Vortrag 393. Sa. M. 2 895 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 251 109, Bilanz 193 500. – Kredit: Vortrag 483, Fahreinnahmen 414 459, Zeitkarten- do. 27 506, Zs. 2162. Sa. M. 444 610. bDividenden 1901–1902: 2% % Vorstand: Ing. Karl Otto, Solingen; Ing. Emil Scheibe, Elberfeld. Prokurist: Friedr. Schicke. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister à. D. Phil. Schrimpff, Stellv. Otto Bohlmann, Oberst- leutnant a. D. Oskar Nebelsieck, Berlin; Fabrikbes. Emif Dültgen, Wald; Fabrikbes. Otto Mppes, Ohligs. Spessartbahn-Actien-Gesellschaft, Sitz in Köln. Gegründet: 28./8. 1895. Konc. auf 99 Jahre. Betrieb der von Station Gelnhausen nach Lochborn bezw. Bieber führenden, früher der Firma Gustav Menne & Co. zu Siegen gehörenden einbahn), einschl. Abzweigung nach der sogen. Schmelze, für den öffentlichen üterverkehr, und die so ausgerüstete Bahn mit Dampfbetrieb zu betreiben etc. Fröffnung 15./12. 1895 (als Grubenbahn bereits 1887), Bahnlänge 22 km. Spurweite 90 em. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., 0 Stücke à M. 1000, 200 St. à M. 500, 250 St. à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1903 . ersp. Zs. nach 1903 kann die ganze Schuld getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnanlage u. Rollmaterial 969 242, Effekten 19 589, 6 10 610, Reservematerial 20 950, Kautionen 50 000, Deponierte Effekten 20 100, Kassa u. 29 887. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 450 000, R.-F. I 3625, do. II 60 805, Ern.-F. 5 0, sbäter fällige Zs. 5062, Oblig.-Amort.-Kto 2300, rückst. Coup. 324, Eff.-Depot. 20 100, aonen 50 000, Kredit. 33 215, Gewinn 25 573. Sa. M. 1.116 379. 96* 22 097, Mobil. 8382, Bekleidung 7960, Waren 84 324, Kaut. 63 085, Neubau